Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage der Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Angebote zur Verringerung psychischer Belastung durch Mobbing. Dabei wurde die Entstehung, die Struktur und der Ablauf derartiger Verhaltensmuster veranschaulicht und die Aktualität des Problems untersucht. Anschließend wurde die Rolle der Schulsozialarbeit veranschaulicht und gängige Programmangebote dargestellt und auf den Fokus der Reduzierung psychischer Belastung Untersucht. Die Basis der Bachelorarbeit beruht auf aktueller Literatur und Studien. Ziel der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme gängiger Präventions- und Interventionsprogramme und eine Untersuchung der Auswirkungen auf die Verringerung psychischer Belastung, sowie die Rolle und die Bedeutung für die Sozialpädagogik. Die vorliegende Arbeit ist sowohl für Sozialpädagogen, Lehrer, Psychologen und Eltern von Interesse und der Autor zielt auf einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten und Definition
- 2.1 Definition Mobbing/Bullying
- 3 Auftreten in Schule
- 3.1 Häufigkeit von Bullying
- 3.2 Bullying- Ein Problem der Schule?
- 4 Struktur von Bullying
- 4.1 Wer sind die Mobber?
- 4.2 Ziele der Mobber
- 4.3 Wer sind die Opfer?
- 4.4 Ursachen und Risikofaktoren von Bullying
- 4.5 Phasen der Viktimisierung
- 4.6 Phasen des Bullyings
- 5 Psychische Folgen
- 6 Schulsozialarbeit
- 6.1 Historische Einordnung
- 6.2 Definition
- 6.3 Arbeitsbereiche der Schulsozialarbeit
- 6.4 Methoden der Schulsozialarbeit
- 7 Handlungsansätze bei Bullying
- 7.1 Anti-Bullying Interventionsprogramm
- 7.2 ,,No Blame Approach"
- 7.3 ,,Farsta Methode"
- 7.4 Das Buddy-Projekt
- 7.5 ,,BE-PROX"
- 8 Verringerung psychischer Belastung?
- 8.1 Fazit aus dem Forschungsstand
- 8.2 Fazit aus der Analyse der Praxisprogramme
- 8.3 Fazit zu Möglichkeiten und Grenzen
- 9 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik Mobbing an Schulen und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Angebote zur Verringerung psychischer Belastungen durch Mobbing. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, der Struktur und dem Ablauf von Mobbing-Verhaltensmustern und untersucht die Aktualität des Problems. Im Anschluss wird die Rolle der Schulsozialarbeit beleuchtet, gängige Programme vorgestellt und deren Fokus auf die Reduzierung psychischer Belastung untersucht.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Mobbing und Bullying
- Häufigkeit und Auswirkungen von Mobbing in Schulen
- Struktur und Phasen von Mobbing
- Psychische Folgen von Mobbing für Opfer
- Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention und Intervention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Bachelorarbeit führt mit einem Zitat die Problematik von Mobbing ein und zeigt die Relevanz des Themas auf. Es werden aktuelle Studien zitiert, die die weitreichenden Folgen von Mobbing für Kinder und Jugendliche beleuchten.
Kapitel 2 beleuchtet die Begriffe „Mobbing“ und „Bullying“ und untersucht deren unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Sprachräumen. Es wird die Entwicklung des Begriffes „Mobbing“ und dessen heutige Verwendung im deutschen Sprachraum dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet das Auftreten von Mobbing in Schulen und untersucht die Häufigkeit von Bullying-Vorfällen. Es wird die Frage gestellt, ob Bullying ein spezifisches Problem der Schule ist.
Kapitel 4 beleuchtet die Struktur von Bullying und untersucht verschiedene Aspekte wie die Identifizierung der Mobber, die Ziele des Mobbings und die Charakteristika der Opfer. Des Weiteren werden Ursachen und Risikofaktoren für Bullying und die Phasen der Viktimisierung sowie die Phasen des Bullyings untersucht.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den psychischen Folgen von Mobbing für Opfer. Es werden die Auswirkungen von Mobbing auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit und deren historische Entwicklung, Definition und Arbeitsbereiche. Außerdem werden Methoden der Schulsozialarbeit vorgestellt.
Kapitel 7 stellt verschiedene Handlungsansätze im Kontext von Mobbing vor, wie z.B. Anti-Bullying-Interventionsprogramme, den „No Blame Approach“ und die „Farsta Methode“. Das Buddy-Projekt und „BE-PROX“ werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 8 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Verringerung psychischer Belastung durch Mobbing und zieht ein Fazit aus dem Forschungsstand und der Analyse der Praxisprogramme.
Kapitel 9 enthält eine Diskussion der Thematik Mobbing mit Einordnung und möglichen Lösungsansätzen.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Mobbing, Bullying, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, psychische Belastung, soziale Handlungsansätze und aktuelle Forschungsbefunde.
- Arbeit zitieren
- Raphael Rappaport (Autor:in), 2019, Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Angebote zur Verringerung psychischer Belastungen durch Mobbing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464361