Diese Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Nachhaltigkeit und Zukunft. Die Zukunft ist unsicher und der Begriff der Nachhaltigkeit ist ungenau definiert. Trotzdem müssen Entscheidungen getroffen werden, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Ziel der Arbeit ist, eine Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Zukunft explorativ zu analysieren. Hierfür werden theoretische Grundlagen von Nachhaltigkeit und Unsicherheit sowie deren Verbindung, im Sinne der Entscheidungen, aufgezeigt. Das Augenmerk liegt dabei auf der Frage, warum eine Implementierung der Nachhaltigkeit in neuen Systemen kompliziert ist. Die Empfehlung der abschließenden Diskussion der Arbeit wendet sich beispielsweise an Personen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und den Stand sowie Probleme erkennen möchten, sei es in Forschung, Politik oder Öffentlichkeit. Der offene Ausblick soll zum Denken oder Forschen anregen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der unsichere Weg zur Nachhaltigkeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Material und Methodik
- 2.1 Material
- 2.2 Methodik
- 2.3 Gliederung der Arbeit
- Teil I - Theoretische Grundlagen
- 3. Nachhaltigkeit
- 3.1 Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 3.2 Definitionen der Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Nachhaltigkeit
- 3.2.2 Nachhaltige Entwicklung
- 3.3 Kritik am Leitbild Nachhaltigkeit
- 4. Unsicherheitsbewusstsein und Akzeptanz
- 4.1 Definitionen der Unsicherheit
- 4.2 Intrinsische Unsicherheitsgenerierung
- 4.3 Akzeptanz von Folgen
- 4.4 Der Zusammenhang von Folgen
- 4.5 Legitimierung von Entscheidungen mit Wissenschaft
- 4.5.1 Unsicherheit durch Wissenschaft
- 4.5.2 Entscheidungsfähigkeit der Politik
- 5. Instrumente zur Reduktion prognostischer Unsicherheit
- 5.1 Kontrolle der Natur
- 5.2 Die Instrumente zur Politikberatung
- 5.2.1 Strategische Umweltprüfung
- 5.2.2 Technikfolgenabschätzung
- 5.2.3 Foresight (CTA)
- 5.3 Resümee der Instrumente
- Teil II - Empirie
- 6. Die Anwendbarkeit der Nachhaltigkeit
- 6.1 Die nachhaltige Bedeutung im Forstwesen
- 6.2 Forstliche Betriebswirtschaft mit Bezug auf nachhaltiger Planung
- 6.3 Resümee über die moderne Implementierung der Nachhaltigkeit
- Teil III - Diskussion
- 7. Anregungen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft
- 7.1 Die Besonderheit des Nichtwissens
- 7.2 Resilienz und besonnene Entscheidungen
- 7.3 Anstöße zur Anregung der Öffentlichkeit
- 8. Die Gestaltung einer sicheren Zukunft - ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nachhaltigkeitsprinzip im Kontext der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der prognostischen Unsicherheit in Bezug auf Nachhaltigkeit ergeben, und untersucht verschiedene Instrumente zur Reduktion dieser Unsicherheit.
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine historische Entwicklung
- Die Rolle von Unsicherheit in der Entscheidungsfindung im Kontext der Nachhaltigkeit
- Die Herausforderungen, die durch prognostische Unsicherheit in Bezug auf Nachhaltigkeit entstehen
- Die Wirksamkeit von Instrumenten zur Reduktion der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung
- Die Anwendung des Nachhaltigkeitsprinzips im Forstwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Nachhaltigkeitsprinzips und die Herausforderungen, die sich durch die prognostische Unsicherheit in Bezug auf Nachhaltigkeit ergeben. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Nachhaltigkeitsbegriffs und des Unsicherheitskonzepts erörtert. Dazu gehören die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit und Unsicherheit sowie die Kritik am Leitbild der Nachhaltigkeit. Anschließend wird das Unsicherheitsbewusstsein und die Akzeptanz von Folgen im Kontext nachhaltiger Entscheidungen betrachtet.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der empirischen Anwendung des Nachhaltigkeitsprinzips im Forstwesen. Es wird untersucht, wie die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Forstwesen definiert wird und welche Herausforderungen die forstliche Betriebswirtschaft im Hinblick auf die nachhaltige Planung hat.
Im dritten Teil werden die Erkenntnisse aus dem ersten und zweiten Teil der Arbeit diskutiert. Es werden Anregungen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft gegeben und die Bedeutung von Resilienz und besonnenen Entscheidungen betont.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsprinzip, Unsicherheit, prognostische Unsicherheit, Entscheidungsfindung, Instrumente zur Reduktion von Unsicherheit, Strategische Umweltprüfung, Technikfolgenabschätzung, Foresight (CTA), Forstwesen, Nachhaltige Forstwirtschaft
- Arbeit zitieren
- Florian Danker (Autor:in), 2016, Nachhaltigkeit und Reduktion prognostischer Unsicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464365