Arbeitsblätter zum Unterrichtsentwurf Lob und Belohnung
Inhaltsverzeichnis
- Lob und Belohnung
- Belohnung
- Belohnung erster Art
- Belohnung zweiter Art
- Arbeitsauftrag zu LOB UND BELOHNUNG
- Soziale und materielle/immaterielle Verstärker
- Arbeitsauftrag zu LOB UND BELOHNUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept von Lob und Belohnung als erzieherischen Verhaltenskonsequenzen. Er erläutert, wie diese eingesetzt werden, um erwünschtes Verhalten bei Kindern zu fördern und zu festigen.
- Definition von Lob und Belohnung
- Einteilung von Belohnungen in erster und zweiter Art
- Arten von Verstärkern: soziale, materielle und immaterielle
- Effekte von Lob und Belohnung auf das Verhalten von Kindern
- Praktische Anwendung von Lob und Belohnung in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Lob und Belohnung
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Lob und Belohnung. Er stellt fest, dass diese als erzieherische Verhaltenskonsequenzen eingesetzt werden, um erwünschtes Verhalten zu fördern.
Belohnung
In diesem Abschnitt wird die Belohnung weiter ausgeführt. Dabei wird zwischen zwei Arten von Belohnung unterschieden: Belohnung erster Art, die durch Darbietung eines angenehmen Zustandes erfolgt, und Belohnung zweiter Art, die durch Beendigung eines unangenehmen Zustandes oder die Verhinderung eines solchen erreicht wird.
Soziale und materielle/immaterielle Verstärker
Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Arten von Verstärkern, die bei der Anwendung von Lob und Belohnung verwendet werden können. Er erläutert, dass es soziale, materielle und immaterielle Verstärker gibt, und gibt Beispiele für jede Kategorie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Lob, Belohnung, Verhaltenskonsequenzen, Verstärker, soziale Verstärker, materielle Verstärker, immaterielle Verstärker, Belohnung erster Art, Belohnung zweiter Art, Erziehung.
- Arbeit zitieren
- Manu Jink (Autor:in), 2018, Arbeitsaufträge für den Unterrichtsentwurf Lob und Belohnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464421