Thema dieser Stunde: Zwillinge brauchen alles doppelt!
Einführung „Verdoppeln“ (Begriff „Verdoppeln“; Umgang mit Spiegel und Materialien)
Es folgen die Stunden:
Festigung durch Wiederholung/Übung und Transfer auf Zahlen anschaulich und konkret an Beispielen.
Erkenntnis, dass man alle Zahlen verdoppeln kann (ZR bis 20)
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernziele
- Grobziele
- Feinziele - Sonderpädagogische Ziele
- Bedingungsanalyse
- Klassensituation
- Individuelle Lernvoraussetzungen für den Unterricht
- Verlaufsplanung
- Anhang
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kurzlektion zielt darauf ab, den Begriff „Verdoppeln“ anhand eines Spiegels handelnd zu erforschen und zu vertiefen. Dabei sollen die Schüler die Möglichkeit erhalten, verschiedene Gegenstände zu duplizieren und so die Beziehung zwischen dem Original und seiner Spiegelung zu erkennen.
- Einführung des Begriffs "Verdoppeln" und das Duplizieren von Gegenständen anhand eines Spiegels
- Entwicklung der Fähigkeit, mit dem Spiegel unterschiedliche Dinge zu duplizieren
- Steigerung der Sprachkompetenz durch Satzbildung und Kommunikation
- Förderung der auditiven, körperlichen und motorischen Wahrnehmung
- Stärkung der sozialen Fähigkeiten durch kooperatives Lernen und respektvolles Miteinander
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernziele
Dieses Kapitel definiert die groben und feinen Lernziele der Stunde. Es wird sowohl auf die kognitiven und sprachtherapeutischen Aspekte eingegangen als auch auf die sensomotorischen und sozialen Ziele. Neben der Einführung des Begriffs "Verdoppeln" und der Übung des Duplizierens von Gegenständen mit einem Spiegel werden auch die individuellen Lernbedarfe der Schüler im Fokus stehen.
Bedingungsanalyse
In diesem Kapitel wird die Klassensituation sowie die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des aktuellen Klassenklimas, der herausfordernden Verhaltensweisen einzelner Schüler und den besonderen Lernbedarfen, die im Unterricht berücksichtigt werden müssen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Lektion sind: Verdoppeln, Duplizieren, Spiegel, Körperwahrnehmung, Sprachförderung, Teamfähigkeit, individuelles Lernen, Motivation, und Verhalten.
- Arbeit zitieren
- Katrin Niemann (Autor:in), 2005, "Zwillinge brauchen alles doppelt" - Einführung des Verdoppelns im Rahmen des Mathematikunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46450