Diese Hausarbeit soll den Antisemitismus in der arabischen Welt behandeln. Dabei soll vor allem der palästinensisch-israelischen bzw. den arabisch-israelischen Konflikt betrachtet werden. Es soll untersucht werden, inwieweit bei dem Kampf der Palästinenser und der umliegenden arabischen Staaten gegen Israel der Antisemitismus eine Rolle spielte und spielt. Ist er nur ein rhetorisches Mittel der arabischen Führer oder ist der Antisemitismus in der Bevölkerung tief verankert? Dazu wird auch der Frage nachgegangen, ob die arabische Welt seit jeher Antisemitismus kennt oder ob der Antisemitismus erst mit den europäischen Kolonialmächten in die arabischen Länder gebracht wurde. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Rolle der Antisemitismus zur Motivation im Kampf gegen Israel beiträgt. Zunächst soll im zweiten Kapitel das historische Verhältnis vom Islam zum Judentum betrachtet werden und darauf eingegangen werden, ob und wenn ja, inwieweit es in der arabischen Welt Antisemitismus schon vor der jüdischen Einwanderung nach Palästina gegeben hat. Im anschließenden Kapitel wird die Zeit des Kolonialismus bis zur Gründung des israelischen Staates betrachtet. Hierbei soll besonders auf den Einfluss der Kolonialmächte, den Zionismus und arabischen Nationalismus, den damaligen Mufti von Jerusalem El-Husseini, den nationalsozialistischen Einfluss und auf die Gründung Israels im Jahre 1948 in Bezug auf Antisemitismus eingegangen werden.
Im vierten Kapitel soll die islamistische Bewegung und ihr Antisemitismus untersucht werden, wobei die Muslimbruderschaft und die Hamas im Mittelpunkt stehen. Diesbezüglich soll vor allem auf den Djihad als Krieg gegen die Juden eingegangen werden. Im folgenden Kapitel sollen die Elemente des heutigen arabischen Antisemitismus herausgearbeitet werden, bevor dann im sechsten Kapitel die heutige Situation in der arabischen Welt dargestellt werden soll. Dabei soll gezeigt werden, inwiefern Antisemitismus in der arabischen Bevölkerung und im Nahostkonflikt eine Rolle spielt. Zum Schluss sollen dann die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff
- Das historische Verhältnis vom Islam zum Judentum
- Vom Kolonialismus bis zur Gründung des Staates Israel
- Kolonialzeit
- Zionismus und arabischer Nationalismus
- Der Nationalsozialismus und die arabische Welt
- Der Mufti von Jerusalem, Amin E-Husseini und der Nationalsozialismus
- Die Gründung des Staates Israels
- Die Islamisten und der Antisemitismus
- Die Muslimbruderschaft
- Die Hamas
- Die heutigen Elemente des arabischen Antisemitismus
- Antijüdische Meinungen abgeleitet von traditionellen islamischen Quellen
- Elemente christlichen und westlichen Ursprungs
- Leugnung des Holocausts und Gleichstellung des Zionismus mit dem Nationalsozialismus
- Jüdische Weltverschwörung und Dämonisierung des Juden
- Die gegenwärtige Situation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Antisemitismus in der arabischen Welt, insbesondere im Kontext des palästinensisch-israelischen Konflikts. Sie untersucht die Rolle des Antisemitismus im Kampf der Palästinenser und arabischen Staaten gegen Israel und analysiert, ob er ein reines rhetorisches Mittel arabischer Führer ist oder tief in der Bevölkerung verwurzelt ist. Darüber hinaus geht die Arbeit der Frage nach, ob der Antisemitismus in der arabischen Welt bereits vor der europäischen Kolonialisierung existierte oder durch die Kolonialmächte in die Region gebracht wurde. Schließlich wird der Einfluss des Antisemitismus auf die Motivation im Kampf gegen Israel beleuchtet.
- Historische Entwicklung des Antisemitismus in der arabischen Welt
- Rolle des Antisemitismus im arabisch-israelischen Konflikt
- Einfluss europäischer Kolonialmächte und des Zionismus
- Antisemitismus in der islamistischen Bewegung
- Gegenwärtige Erscheinungsformen des Antisemitismus in der arabischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Antisemitismus“ und seine unterschiedlichen Ausprägungen. Kapitel 3 betrachtet das historische Verhältnis zwischen Islam und Judentum und analysiert, ob bereits vor der Einwanderung der Juden nach Palästina ein Antisemitismus in der arabischen Welt existierte.
Kapitel 4 untersucht die Zeit vom Kolonialismus bis zur Gründung des Staates Israel und beleuchtet den Einfluss der Kolonialmächte, des Zionismus, des arabischen Nationalismus und des Nationalsozialismus auf den Antisemitismus in der arabischen Welt. Kapitel 5 analysiert den Antisemitismus innerhalb der islamistischen Bewegung, insbesondere die Rolle der Muslimbruderschaft und der Hamas.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den heutigen Elementen des arabischen Antisemitismus, die aus traditionellen islamischen Quellen, aus christlichen und westlichen Einflüssen und aus der Leugnung des Holocausts und der Gleichstellung des Zionismus mit dem Nationalsozialismus resultieren.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, arabische Welt, Israel, Palästina, Kolonialismus, Zionismus, arabischer Nationalismus, Islam, Judentum, Muslimbruderschaft, Hamas, Holocaust, Leugnung des Holocausts, jüdische Weltverschwörung, Nahostkonflikt.
- Quote paper
- Reinhard Schumacher (Author), 2005, Antisemitismus in der arabischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46452