Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Soziale Kompetenz- Zu ihrer Definition und den Verfahren ihrer Erfassung in der Personalentwicklung und der Personalauswahl

Title: Soziale Kompetenz- Zu ihrer Definition und den Verfahren ihrer Erfassung in der Personalentwicklung und der Personalauswahl

Term Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Ahlborn (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die erfolgreiche Gestaltung interaktiver und kommunikativer Prozesse ist heute in allen Lebensbereichen von großer Wichtigkeit, denn die Anforderungen an soziale Interaktionen besonders im Berufsleben haben sich in den letzten 30 Jahren grundlegend geändert. Das Tempo und die Vielfalt der technischen Innovationen, die Flexibilisierung von Organisationsstrukturen und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt haben zur Folge, dass sich die Anforderungen an Arbeitnehmer stark gewandelt haben. Von besonderer Bedeutung ist die zunehmende Gewichtung der sozialen Kompetenzen in der Arbeitswelt. Der Terminus „Sozialkompetenz“ bzw. „soziale Kompetenz(en)“ erlebte in den letzten zehn Jahren eine enorme Konjunktur in Fachwelt und Alltag - in Stellenanzeigen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Ratgeberliteratur. Was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Dieser Frage wird im ersten Teil dieser Arbeit nachgegangen, welcher sich mit der Definition des Konstrukts „soziale Kompetenz“ und seiner Bedeutung für die Arbeitswelt beschäftigt. Anschließend wird auf die Problematik der Definierbarkeit und die damit zusammenhängende Entwicklung einer wissenschaftlichen Diagnostik eingegangen. Denn trotz des Booms an wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat die Grundlagenforschung bisher keine fundierte Definition von sozialer Kompetenz hervorgebracht. Es wird erläutert, warum es so schwierig ist, das Konstrukt „soziale Kompetenz“ empirisch zu untermauern.
Einhergehend mit dem Bedeutungszuwachs, den die sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsleben in den letzten Jahren erfahren haben, wächst der Bedarf an Instrumenten zur Messung dieser Kompetenzen, beispielsweise in der Personalauswahl im Sinne eignungsdiagnostischer Testverfahren und in der Personalentwicklung in Form von Potentialanalyse zur Ermittlung des Förderungsbedarfs der Mitarbeiter. Hier stößt die Praxis jedoch auf Grenzen: Obwohl der Bedarf groß ist, gibt es aufgrund der lückenhaften Forschungslage bisher keine wissenschaftlich fundierten Messverfahren, die soziale Kompetenzen in ihrer Ganzheit erfassen. Es existieren jedoch zahlreiche psychologische Messverfahren zur Erfassung unterschiedlicher Teilbereiche sozialer Kompetenz. Ziel des zweiten Teils dieser Arbeit ist es, die bereits entwickelten und angewandten Messinstrumente nach Kategorien vorzustellen und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema und Vorgehen
    • 1.2 Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen in der Arbeitswelt
  • Teil I
  • 2. Soziale Kompetenzen
    • 2.1 Zur Begriffsgeschichte
    • 2.2 Abgrenzung von verwandten Konstrukten
    • 2.3 Theoretische und empirische Fundierungsprobleme
    • 2.4 Gemeinsamkeiten der Definitionsansätze
  • Teil II
  • 3. Eignungsdiagnostische Instrumente zur Messung sozialer Kompetenzen und ihre Validität
    • 3.1 Kriterien für die Bewertung der Messverfahren
      • 3.1.1 Die Gütekriterien einer Messung
      • 3.1.2 Näheres zur Validität
      • 3.1.3 Zusätzliche Anforderungen an die Messinstrumente
    • 3.2 Gängige psychologische Messverfahren
      • 3.2.1 Kognitive Leistungstests
      • 3.2.2 Fragebogenverfahren
      • 3.2.3 Situative Interviews
      • 3.2.4 Filmszenen
      • 3.2.5 Exkurs: Die Illusion objektiver Beurteilung
      • 3.2.6 Verhaltensbeobachtungen
      • 3.2.7 Assessment-Center: Eine Kombination verschiedener Messverfahren
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der sozialen Kompetenz, seine Bedeutung in der Arbeitswelt und die Herausforderungen seiner empirischen Erfassung. Sie beleuchtet die Begriffsgeschichte, grenzt verwandte Konstrukte ab und analysiert die Schwierigkeiten bei der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Messverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung und Bewertung existierender eignungsdiagnostischer Instrumente zur Messung sozialer Kompetenzen.

  • Definition und Begriffsgeschichte sozialer Kompetenz
  • Bedeutung sozialer Kompetenz in der modernen Arbeitswelt
  • Theoretische und empirische Herausforderungen bei der Erfassung sozialer Kompetenz
  • Bewertung existierender Messinstrumente zur Erfassung sozialer Kompetenz
  • Abgrenzung zu verwandten Konstrukten wie sozialer Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel der Anforderungen an soziale Interaktionen in der Arbeitswelt. Sie hebt die zunehmende Bedeutung sozialer Kompetenzen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit: Teil I beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung von sozialer Kompetenz, während Teil II verschiedene Messinstrumente vorstellt und bewertet. Die Einleitung betont die Schwierigkeit, soziale Kompetenz empirisch zu fundieren, und unterstreicht den Bedarf an validen Messverfahren in Personalentwicklung und -auswahl.

2. Soziale Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konstrukt „Soziale Kompetenz“. Es verfolgt die Begriffsgeschichte, beginnend mit dem Konzept der sozialen Intelligenz und der Diskussion um kognitive und behaviorale Aspekte. Es werden verwandte Konstrukte abgegrenzt und die theoretischen und empirischen Herausforderungen bei der Definition und Messung sozialer Kompetenz ausführlich diskutiert. Das Kapitel betont die Komplexität des Konstrukts und die Schwierigkeiten, eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Definition zu etablieren.

3. Eignungsdiagnostische Instrumente zur Messung sozialer Kompetenzen und ihre Validität: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet verschiedene psychologische Messverfahren zur Erfassung sozialer Kompetenzen. Es beginnt mit der Diskussion von Gütekriterien und der Validität von Messinstrumenten, bevor es konkrete Verfahren wie kognitive Leistungstests, Fragebogenverfahren, situative Interviews, Filmszenen, Verhaltensbeobachtungen und Assessment-Center vorstellt und deren Vor- und Nachteile kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Brauchbarkeit der Instrumente im Kontext der Personalauswahl und -entwicklung.

Schlüsselwörter

Soziale Kompetenz, soziale Intelligenz, Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung, Personalauswahl, Messinstrumente, Validität, kognitive Fähigkeiten, Verhalten, Arbeitswelt, moderne Organisationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Soziale Kompetenz in der Arbeitswelt"

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Thema „Soziale Kompetenz“ im Kontext der Arbeitswelt. Es analysiert den Begriff, seine Bedeutung, die Herausforderungen bei seiner empirischen Erfassung und die Bewertung verschiedener Messinstrumente in der Eignungsdiagnostik.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Begriffsgeschichte sozialer Kompetenz, die Bedeutung sozialer Kompetenz in der modernen Arbeitswelt, theoretische und empirische Herausforderungen bei der Erfassung sozialer Kompetenz, Bewertung existierender Messinstrumente zur Erfassung sozialer Kompetenz und die Abgrenzung zu verwandten Konstrukten wie sozialer Intelligenz. Es umfasst eine Einleitung, einen Teil mit der Definition und Bedeutung von sozialer Kompetenz, einen Teil mit der Vorstellung und Bewertung verschiedener Messinstrumente und ein Fazit.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Thema und Vorgehen sowie der Bedeutung sozialer Kompetenzen in der Arbeitswelt), ein Kapitel zu sozialen Kompetenzen (Begriffsgeschichte, Abgrenzung zu verwandten Konstrukten, theoretische und empirische Fundierungsprobleme und Gemeinsamkeiten der Definitionsansätze), ein Kapitel zu eignungsdiagnostischen Instrumenten zur Messung sozialer Kompetenzen und deren Validität (mit Kriterien für die Bewertung der Messverfahren und gängigen psychologischen Messverfahren wie kognitive Leistungstests, Fragebogenverfahren, situative Interviews, Filmszenen, Verhaltensbeobachtungen und Assessment-Center) und abschließend ein Fazit.

Welche Messinstrumente zur Erfassung sozialer Kompetenzen werden vorgestellt?

Das Dokument stellt verschiedene eignungsdiagnostische Instrumente zur Messung sozialer Kompetenzen vor und bewertet diese kritisch. Dazu gehören kognitive Leistungstests, Fragebogenverfahren, situative Interviews, die Auswertung von Filmszenen, Verhaltensbeobachtungen und Assessment-Center. Die Bewertung berücksichtigt dabei die Gütekriterien und die Validität der jeweiligen Verfahren.

Welche Schwierigkeiten bestehen bei der empirischen Erfassung sozialer Kompetenz?

Das Dokument hebt die Schwierigkeiten bei der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Messverfahren für soziale Kompetenz hervor. Es diskutiert theoretische und empirische Herausforderungen, die sich aus der Komplexität des Konstrukts und der Abgrenzung zu verwandten Konstrukten (z.B. soziale Intelligenz) ergeben. Die Objektivität der Beurteilung wird ebenfalls kritisch beleuchtet.

Welche Bedeutung hat soziale Kompetenz in der Arbeitswelt?

Das Dokument unterstreicht die zunehmende Bedeutung sozialer Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt und den Wandel der Anforderungen an soziale Interaktionen. Soziale Kompetenz wird als wichtiger Faktor für den Erfolg in vielen beruflichen Kontexten dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Soziale Kompetenz, soziale Intelligenz, Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung, Personalauswahl, Messinstrumente, Validität, kognitive Fähigkeiten, Verhalten, Arbeitswelt und moderne Organisationen.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema soziale Kompetenz in der Arbeitswelt auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Personalentwickler, Personalverantwortliche und Studierende der Psychologie und verwandter Disziplinen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Kompetenz- Zu ihrer Definition und den Verfahren ihrer Erfassung in der Personalentwicklung und der Personalauswahl
College
University of Lüneburg  (Institut für Psychologie)
Course
Seminar "Personalentwicklung" an der Universität Lüneburg, WS 2003/2004
Grade
1,0
Author
Lena Ahlborn (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V46459
ISBN (eBook)
9783638436502
Language
German
Tags
Soziale Kompetenz- Definition Verfahren Erfassung Personalentwicklung Personalauswahl Seminar Personalentwicklung Universität Lüneburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Ahlborn (Author), 2004, Soziale Kompetenz- Zu ihrer Definition und den Verfahren ihrer Erfassung in der Personalentwicklung und der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint