Leitfrage der Hausarbeit ist: Welche Anzeichen, während der Entwicklung des neuen, flexiblen Kapitalismus, gibt es für eine Veränderung des Sozialstaates? Die Hausarbeit beginne ich mit einer Einführung in das Thema „Der Kapitalismus in Deutschland“. In jeweils zwei Unterkapiteln erläutere ich zuerst die historische Entwicklung des Kapitalismus in Deutschland und dann den „neuen, flexiblen Kapitalismus“ und woran er zu erkennen ist. Im zweiten Kapitel führe ich in das Thema „Sozialstaat in Deutschland“ ein. Hier beginne ich mit der historischen Entwicklung, dann die erläutere ich die Reform des Sozialstaates und im letzten Unterkapitel führe ich die Instrumente des Sozialstaates an. Im dritten Kapitel führe ich die Analyse durch: Zuerst analysiere ich die historische Entwicklung und anschließend diskutiere ich die Ergebnisse. Die Hausarbeit schließe ich mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kapitalismus in Deutschland
- Historische Entwicklung
- „Neuer, flexibler Kapitalismus“
- Der Sozialstaat in Deutschland
- Bedeutung des Sozialstaates
- Reform des Sozialstaates
- Instrumente des Sozialstaates
- Analyse
- Historische Entwicklung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des neuen, flexiblen Kapitalismus und Veränderungen im Sozialstaat in Deutschland. Die Hauptuntersuchungsfrage ist, welche Anzeichen während der Entwicklung des neuen, flexiblen Kapitalismus für eine Veränderung des Sozialstaates sprechen.
- Die historische Entwicklung des Kapitalismus in Deutschland
- Die Charakteristika des neuen, flexiblen Kapitalismus
- Die Bedeutung des Sozialstaates und seine historische Entwicklung
- Reformen und Veränderungen im Sozialstaat
- Die Instrumente des Sozialstaates und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Einleitung zur Hausarbeit präsentiert. Hier werden die Forschungsfrage, die Gliederung und die Methode der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet den Kapitalismus in Deutschland. Es werden die historische Entwicklung des Kapitalismus, beginnend mit der Nachkriegszeit, und der Aufstieg des „neuen, flexiblen Kapitalismus“ im Kontext der Globalisierung untersucht. Das dritte Kapitel behandelt den Sozialstaat in Deutschland. Es werden die Bedeutung des Sozialstaates, seine historische Entwicklung, die Reform des Sozialstaates und seine Instrumente analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des Zusammenspiels zwischen dem neuen, flexiblen Kapitalismus und dem Sozialstaat. Es werden die historischen Entwicklungen und die Diskussion der Ergebnisse aus dem zweiten und dritten Kapitel betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Neuer, flexibler Kapitalismus, Globalisierung, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Reform, Instrumente, Deutschland, Wirtschaftsraum, Arbeitsrecht, Marktkonkurrenz, soziale Sicherheit, Inklusion, Chancengleichheit, Wettbewerb, internationale Wettbewerbsfähigkeit, soziale Integration, Stabilität, Lebensläufe.
- Arbeit zitieren
- Tanja Palalic (Autor:in), 2019, Inwiefern hängt die Entwicklung des neuen, flexiblen Kapitalismus mit Veränderungen des Sozialstaates zusammen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464661