Die Leibeserziehung als institutionelles Bildungs- und Kulturgut existiert sowohl in Deutschland als auch in Spanien seit schon mehr als hundert Jahren. Aufgrund der verschiedenen politischen Systeme und gesellschaftlichen Entwicklungen, die in den beiden Ländern vorherrschten und sich fortwährend vollziehen, hat sich die Leibeserziehung jedoch unterschiedlich ausdifferenziert. Bereits seitens der Benennung des Faches sind Unterschiede zu verzeichnen: In Deutschland wird die sportliche Betätigung im Schulunterricht unter dem Namen „Sport“ und in Spanien unter dem Ausdruck „Educación Física“ ‘Leibeserziehung’ zusammengefasst. Spanien und Deutschland, ebenso wie viele andere Länder Europas, wurden gezwungen innerhalb ihrer Bildungssysteme, über viele Jahre hinweg, Reformen vorzunehmen, um den neuen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und im internationalen Kontext wettbewerbsfähig zu bleiben. Davon ist natürlich auch die Leibeserziehung betroffen.
Wie sich der Schulsport in Spanien historisch entwickelt hat (vgl. Kapitel II 1.), in welcher Form er im Bildungssystem integriert ist (vgl. Kapitel II 2.), welche wesentlichen Inhalte der Lehrplan der Leibeserziehung in Spanien enthält und welche Ziele verfolgt werden (vgl. Kapitel II 3.), welche aktuellen pädagogischen Konzepte diskutiert werden (vgl. Kapitel II 4.) und mit welchen Problemen sich die Educación Física auseinander setzen muss (vgl. Kapitel II 5.), all diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit erörtert werden, um abschließend die wesentlichen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, zwischen der Struktur des Sportunterrichts in Deutschland und der Leibeserziehung in Spanien festzuhalten (vgl. Kapitel III). Die Ausführungen dieser Arbeit basieren im Wesentlichen auf den Werken von Eduardo BLANCO 1998, Oskar ANWEILER 1996 und Jürgen BAUMERT 1997.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. DIE STRUKTUREN DER LEIBESERZIEHUNG IN SPANIEN
- 1. Die Geschichte des Schulsports in Spanien
- 2. Das spanische Bildungssystem LOGSE
- 2.1 Die Dezentralisierung im spanischen Bildungssystem
- 2.2 Die Strukturierung des spanischen Bildungssystems
- 2.2.1 Die Leibeserziehung in der Vorschulerziehung
- 2.2.2 Die Leibeserziehung in der Primarstufe
- 2.2.3 Die Leibeserziehung in der Sekundarstufe
- 2.2.4 Die Leibeserziehung in der gymnasialen Oberstufe
- 2.2.5 Die Leibeserziehung in der schulischen Berufsausbildung
- 2.2.6 Leibeserziehung an der Universität
- 3. Lehrplan Sport 'Currículo Oficial de Educación Física'
- 4. Pädagogische Konzepte der Leibeserziehung in Spanien
- 4.1 Abenteuersport und Erlebnispädagogik
- 5. Probleme des Schulsports- heute
- III. Vergleich der Strukturen der Leibeserziehung in Spanien mit denen des Schulsports in Deutschland
- IV. FAZIT
- V. LITERATUR
- VI. ANHANG
- 1. Abbildung zum spanischen Bildungssystem LOGSE
- 2. Abbildung zum Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- 3. Curriculumsvorschlag der Junta de Andalucía zum „Abenteuersport“ und zur ,,Erlebnispädagogik“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Leibeserziehung im spanischen Bildungssystem, untersucht ihre historische Entwicklung und analysiert die aktuellen Strukturen und Konzepte. Das Ziel ist es, die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Leibeserziehung in Spanien und dem Schulsport in Deutschland herauszustellen und die besonderen Herausforderungen und Chancen der "Educación Física" in Spanien zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Leibeserziehung in Spanien
- Struktur und Organisation des spanischen Bildungssystems im Hinblick auf die "Educación Física"
- Inhalte und Ziele des Lehrplans "Currículo Oficial de Educación Física"
- Aktuelle pädagogische Konzepte, insbesondere Abenteuersport und Erlebnispädagogik
- Probleme und Herausforderungen der Leibeserziehung in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und beleuchtet die unterschiedlichen Bezeichnungen und Entwicklungen der Leibeserziehung in Deutschland und Spanien im Kontext der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der Leibeserziehung in Spanien dargestellt, das spanische Bildungssystem LOGSE sowie die Inhalte und Ziele des Lehrplans "Currículo Oficial de Educación Física" vorgestellt. Weiterhin werden wichtige pädagogische Konzepte wie Abenteuersport und Erlebnispädagogik sowie aktuelle Herausforderungen der "Educación Física" thematisiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Strukturen der Leibeserziehung in Spanien mit denen des Schulsports in Deutschland.
Schlüsselwörter
Leibeserziehung, "Educación Física", Schulsport, Bildungssystem, LOGSE, Lehrplan, Spanien, Deutschland, Abenteuersport, Erlebnispädagogik, Geschichte, Struktur, Organisation, Vergleich, Herausforderungen.
- Quote paper
- Melanie Blümel (Author), 2002, Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46468