Diese Arbeit klärt, welche Reaktionen und Maßnahmen seitens der Musikindustrie erfolgten, um wieder mehr Umsatzwachstum im sich entwickelnden Online-Musikmarkt bspw. durch Einführung neuer Geschäftsmodelle und Rechtemanagementsysteme zu erzielen. Weiterhin geht es um die Frage, ob die ergriffenen Initiativen erfolgreich waren oder Alternativen zu entwickeln sind.
Im Einzelnen wird dabei wie folgt vorgegangen: Das anschließende Kapitel zwei befasst sich vorwiegend mit dem Musikmarkt. Im Einzelnen wird die Situation und Entwicklung vor und nach dem Aufkommen des Internethandels aufgezeigt. Vertiefend werden anschließend Fragen in Bezug auf gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Durchsetzung am Markt erörtert. Schließlich sind die verschiedenen Geschäftsmodelle aufzuzeigen, die im Online-Musikmarkt bestehen. Der Fokus des dritten Kapitels liegt auf dem E-Commerce innerhalb des Musikmarktes. Dabei werden u. a. verschiedene Geschäftsmodelle, die Reaktionen auf Verstöße gegen das Urheberrecht und die Einführung von Rechtemanagementsystemen seitens der Musikindustrie dargestellt. Im Mittelpunkt des anschließenden vierten Kapitels wird eine Marktanalyse des Online-Musikmarktes auf nationaler und internationaler Ebene durchgeführt. Dazu werden aktuelle Daten bezüglich der Umsatzentwicklung und des Nutzerverhaltens ausgewertet. Im Kapitel fünf sind dann die gewonnenen Erkenntnisse kritisch diskutiert. Den Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Schlussbetrachtung in Kapitel sechs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Musikmarkt
- Historische Entwicklung
- Der Online-Musikmarkt
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Verwertungsgesellschaften
- Die Wertschöpfungskette
- Die klassische Wertschöpfungskette in der Musikbranche
- Die neue Wertschöpfungskette in der Musikbranche
- Electronic Commerce und der Online-Musikmarkt
- Wesentliche Merkmale des elektronischen Handels
- Besonderheiten des Online-Musikmarktes
- Geschäftsmodelle im digitalen Musikvertrieb
- Zur Situation illegal verbreiteter Musik im Online-Musikmarkt
- Einführung eines digitalen Rechtemanagements
- Marktanalyse des Online-Musikmarkts
- Bezugsrahmen der verwendeten Daten
- Analyse auf nationaler Ebene (BRD)
- Analyse auf internationaler Ebene
- Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der aktuellen Entwicklung und Marktanalyse des Online-Musikmarktes. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Musikindustrie im digitalen Zeitalter ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Maßnahmen und Initiativen der Musikindustrie zur Steigerung des Umsatzwachstums im Online-Musikmarkt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob diese Initiativen erfolgreich waren oder ob alternative Ansätze erforderlich sind.
- Entwicklung und Situation des Musikmarktes im Kontext des Online-Handels
- Relevante gesetzliche Rahmenbedingungen und Verwertungsgesellschaften im Musikmarkt
- Wertschöpfungsketten im Musikmarkt, sowohl klassisch als auch im digitalen Umfeld
- Analyse von Geschäftsmodellen im digitalen Musikvertrieb
- Marktanalyse des Online-Musikmarktes auf nationaler und internationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation des Musikmarktes dar und beleuchtet den Rückgang der Umsätze in den letzten Jahrzehnten. Es wird die Bedeutung des Online-Musikmarktes hervorgehoben und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Steigerung des Umsatzwachstums in diesem Bereich betont.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Musikmarkt im Allgemeinen. Es wird die historische Entwicklung des Musikmarktes aufgezeigt, die Entstehung des Online-Musikmarktes beschrieben und die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Verwertungsgesellschaften erläutert. Außerdem wird die Wertschöpfungskette im Musikmarkt sowohl in der klassischen als auch in der digitalen Form betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Electronic Commerce im Kontext des Musikmarktes. Es werden wichtige Merkmale des elektronischen Handels sowie Besonderheiten des Online-Musikmarktes beleuchtet. Die Arbeit geht auf verschiedene Geschäftsmodelle im digitalen Musikvertrieb ein und analysiert die Situation illegal verbreiteter Musik im Online-Musikmarkt. Abschließend werden die Auswirkungen der Einführung von digitalen Rechtemanagementsystemen diskutiert.
Im vierten Kapitel erfolgt eine Marktanalyse des Online-Musikmarktes auf nationaler und internationaler Ebene. Es werden aktuelle Daten zur Umsatzentwicklung und zum Nutzerverhalten ausgewertet, um die Entwicklung des Marktes zu verstehen und zukünftige Trends zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Online-Musikmarkt, Musikindustrie, Digitalisierung, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Rechtemanagement, Urheberrecht, Marktanalyse, Umsatzentwicklung, Nutzerverhalten.
- Arbeit zitieren
- Till Burschel (Autor:in), 2015, Aktuelle Entwicklung und Martkanalyse des Online-Musikmarktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464684