Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Merleau-Ponty und Piaget. Lernen als phänomenologische Gestalt oder stufenartige Strukturkonstruktion

Title: Merleau-Ponty und Piaget. Lernen als phänomenologische Gestalt oder stufenartige Strukturkonstruktion

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne Madeleine Wieschen (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Merleau-Pontys phänomenologische Theorie von Lernprozessen, die er vor allem in "Die Struktur des Verhaltens" beschreibt, mit der psychogenetischen Auffassung Piagets zu vergleichen, welche er in seiner "Theorie der gestiegen Entwicklung" zusammenfasst. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welches die zentralen inhaltlichen Differenzen beider Autoren sind, die zu Merleau-Pontys kritischer Haltung gegenüber Piagets Lerntheorie führen. Da beide Verfasser im Lauf ihres Lebens verschiedene Werke veröffentlichten und ihre Positionen teilweise modifizierten, wird die Arbeit sich größtenteils auf die genannten Werke konzentrieren und auf eine umfassendere Untersuchung verzichten.

Dazu erfolgt zunächst eine kurze Einführung in die Denkweise der Phänomenologie, um im Anschluss Merleau-Pontys Auffassung von Verhalten und Lernen zu skizzieren, die Lernprozesse als sinnhafte Gestalten betrachtet. Im Folgenden werden die wesentlichen Kernpunkte von Piagets Lerntheorie beschrieben, die Lernen als Prozess innerhalb einer stufenartigen Konstruktion von kognitiven Strukturen begreift. Abschließend folgt eine Gegenüberstellung der Positionen, wobei vor allem auf die Rolle von Subjekt und Objekt im Erkenntnisprozess, auf die unterschiedlichen Definitionen von Struktur und Gestalt, sowie auf die Bedeutung der Wissenschaft aus Sicht beider Autoren eingegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernen und Entwicklung aus Sicht der Erkenntnistheorie als Thema im 20. Jahrhundert
  • Zur Phänomenologie und phänomenologischen Methodik
  • Merleau-Pontys phänomenologischen Auffassung von Lernprozessen
  • Lernen und Entwicklung aus der Sicht von Piagets psychogenetischer Erkenntnistheorie
  • Merleau-Pontys und Piagets Theorien im Vergleich
    • Subjekt und Objekt im Prozess des Erkenntnisgewinns
    • Zum Begriff der Gestalt und Struktur
    • Die Rolle der Wissenschaft in der Erkenntnistheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Merleau-Pontys phänomenologische Theorie von Lernprozessen mit der psychogenetischen Erkenntnistheorie Piagets zu vergleichen und die zentralen inhaltlichen Differenzen beider Autoren aufzuzeigen. Dabei soll insbesondere die Frage beleuchtet werden, wie Merleau-Pontys Kritik an Piagets Lerntheorie aus den jeweiligen Grundannahmen beider Denker resultiert.

  • Phänomenologisches Verständnis von Lernen und Erkenntnis bei Merleau-Ponty
  • Piagets psychogenetische Erkenntnistheorie und der strukturgenetische Konstruktivismus
  • Vergleich der beiden Theorien in Bezug auf Subjekt und Objekt im Erkenntnisprozess
  • Differenzierung der Konzepte von Gestalt und Struktur bei Merleau-Ponty und Piaget
  • Die Rolle der Wissenschaft in den jeweiligen erkenntnistheoretischen Positionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Thematik des Lernens und der Entwicklung aus erkenntnistheoretischer Sicht in einem historischen Kontext des 20. Jahrhunderts dar. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Phänomenologie und ihre methodischen Ansätze, insbesondere die Epoché, um die Grundlage für Merleau-Pontys phänomenologische Theorie zu schaffen. Kapitel 3 behandelt Merleau-Pontys Auffassung von Lernprozessen als sinnhafte Gestalten, während Kapitel 4 Piagets psychogenetische Erkenntnistheorie und seinen Ansatz des strukturgenetischen Konstruktivismus erläutert. Schließlich werden in Kapitel 5 die beiden Theorien in Bezug auf Subjekt und Objekt, Gestalt und Struktur sowie die Rolle der Wissenschaft gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Phänomenologie, der psychogenetischen Erkenntnistheorie, des Lernens und der Entwicklung, sowie den Vergleich der Positionen von Merleau-Ponty und Piaget. Wichtige Begriffe sind hierbei: Phänomenologie, Epoché, Gestalt, Struktur, Subjekt, Objekt, Erkenntnisgewinn, Intentionalität, Sinn, Wissenschaft, psychogenetische Erkenntnistheorie, strukturgenetischer Konstruktivismus.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Merleau-Ponty und Piaget. Lernen als phänomenologische Gestalt oder stufenartige Strukturkonstruktion
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,0
Author
Anne Madeleine Wieschen (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V464715
ISBN (eBook)
9783668921962
ISBN (Book)
9783668921979
Language
German
Tags
Lernen Phänomenologie Erkenntnistheorie Psychogenetik Gestalttheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Madeleine Wieschen (Author), 2018, Merleau-Ponty und Piaget. Lernen als phänomenologische Gestalt oder stufenartige Strukturkonstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint