Die vorliegende Arbeit wird lediglich den gegenwärtigen medialen Umgang mit dieser Thematik analysieren. Konkret soll untersucht werden, wie die Konnotation des Heimatbegriffes im Kontext der Wörter Islamisierung und Überfremdung beeinflusst wird. Die Analyse wird anhand des Korpus-Recherchesystems DWDS realisiert, und beschränkt sich dabei lediglich auf alle Artikel der Korpusquelle der Zeitung "Die Zeit", die zwischen den Jahren 2010 und 2018 publiziert wurden.
Insbesondere soll auf die rechtspopulistische Konnotation des Heimatbegriffes eingegangen werden, und aus aktuellem Anlass sollen in diesem Zusammenhang die Wörter "Islamisierung" und "Überfremdung" betrachtet werden, da diese durch ihre pejorative Assoziation den Heimatbegriff stark beeinflussen.
Systematisch wird vorerst die Fragestellung und die Hypothese dieser Arbeit formuliert. Anschließend wird die Arbeitsmethode erläutert, um daraufhin die detaillierte Korpusanalyse zu vollziehen. Zum Schluss werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und in den Zusammenhang der Fragestellung eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Hypothese
- Methode
- Korpus-Recherchesystem: DWDS
- Suchsyntax und Analysemethode
- Trefferanalyse
- Analyse
- Ergebnisse zu E1: Islamisierung
- Ergebnisse zu E2: Überfremdung
- Ergebnisse zu E3 und E4
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den gegenwärtigen medialen Umgang mit dem Heimatbegriff im Kontext der Wörter "Islamisierung" und "Überfremdung". Ziel ist es, die Konnotation des Heimatbegriffes in diesem Zusammenhang zu untersuchen und die Auswirkungen dieser Verwendung auf die Wahrnehmung des Begriffs zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf Artikel der Zeitung DIE ZEIT aus den Jahren 2010 bis 2018 und befasst sich vor allem mit der rechtspopulistischen Konnotation des Heimatbegriffes.
- Analyse der Konnotation des Heimatbegriffes im Kontext von "Islamisierung" und "Überfremdung"
- Untersuchung der Auswirkungen der Wortkombinationen auf die Wahrnehmung des Heimatbegriffes
- Beurteilung des Einflusses rechtspopulistischer Akteure auf die Konnotation des Heimatbegriffes
- Identifizierung von möglichen Ursachen für Veränderungen im Heimatverständnis
- Bewertung der Rolle von Sprache und Medien in der politischen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Heimatbegriff in den Kontext der aktuellen politischen Debatte und zeigt auf, wie er von rechtspopulistischen Akteuren instrumentalisiert wird. Der Fokus liegt auf der Verwendung der Begriffe "Islamisierung" und "Überfremdung" im Zusammenhang mit Heimat und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
- Fragestellung und Hypothese: Die Forschungsfrage thematisiert, inwieweit der Heimatbegriff im Zeitkorpus der Jahre 2010 bis 2018 im Kontext von "Islamisierung" und "Überfremdung" beeinflusst wird. Die Hypothese geht davon aus, dass der Heimatbegriff durch politische Ereignisse wie islamistischen Terrorismus und die Flüchtlingskrise formbarer und anfälliger für eine destruktive Charakteristik geworden ist.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die auf der Analyse von Artikeln der Zeitung DIE ZEIT mithilfe des Korpus-Recherchesystems DWDS basiert. Die qualitative und quantitative Analyse soll die Verwendung und Ausprägung der Wortkombinationen von "Islamisierung", "Überfremdung" und "Heimat" untersuchen.
- Analyse: Der Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Analyse, wobei die Verwendung der Begriffe "Islamisierung" und "Überfremdung" separat und in Kombination mit dem Begriff "Heimat" untersucht wird. Die Analyse soll Aufschluss über die Konnotation des Heimatbegriffes in diesem Kontext liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Heimat, Islamisierung, Überfremdung und Rechtspopulismus. Der Fokus liegt auf der Analyse der gegenwärtigen Konnotation des Heimatbegriffes im Kontext der Wörter Islamisierung und Überfremdung. Die Arbeit untersucht die sprachliche Instrumentalisierung des Heimatbegriffes durch rechtspopulistische Akteure und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
- Quote paper
- Johann Faust (Author), 2018, Die gegenwärtige Konnotation des Heimatbegriffes im Kontext der Wörter "Islamisierung" und "Überfremdung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464739