Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung

Title: Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung

Term Paper , 2019 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nina Schneider (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Quantitative-Easing-Politik der Europäischen Zentralbank und deren Historie, aktuellem Status und Beurteilung im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen.

Nach einer Definition der Politik selbst erfolgt dafür eine Einbettung in den geldpolitischen Handlungsrahmen, bevor näher auf die Haftung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten eingegangen wird.

Daran schließt sich eine Kritik der Quantitative-Easing-Politik an, bevordie Rechtmäßigkeit der Maßnahmen analysiert wird, und eine abschließende Stellungnahme der Autorin erfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition und Hintergründe der Quantitative Easing-Politik
  • 2. Gründe für eine auf Preisniveaustabilität ausgerichtete Geldpolitik
  • 3. Transaktionsmechanismus
  • 4. Geldpolitische Strategie
  • 5. Geldpolitischer Handlungsrahmen
  • 6. Entwicklung der Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank und Ausblick
  • 7. Haftung für Risiken in der Eurozone bei einem Ausfall eines Mitgliedsstaates - Kapitalschlüssel
  • 8. Kritik an der Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank
  • 9. Rechtmäßigkeit der Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank
  • 10. Eigene Einschätzung
  • 11. Literaturverzeichnis
  • 12. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Quantitative Easing (QE)-Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) mit dem Ziel, die Historie, den aktuellen Status, den Ausblick und eine kritische Beurteilung dieser geldpolitischen Maßnahme zu liefern. Die Arbeit beleuchtet dabei die Motivationen und Wirkungsmechanismen der QE-Politik, analysiert deren Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und untersucht die damit verbundenen Risiken und Kritikpunkte.

  • Definition und Hintergründe der QE-Politik
  • Ziele und Auswirkungen der QE-Politik auf die Preisniveaustabilität
  • Bewertung der Wirksamkeit der QE-Politik
  • Kritikpunkte und Risiken der QE-Politik
  • Rechtmäßigkeit der QE-Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Definiert den Begriff Quantitative Easing und erläutert die Hintergründe der Politik der EZB.
  • Kapitel 2: Begründet, warum Preisniveaustabilität ein zentrales Ziel der Geldpolitik ist und welche Auswirkungen Preisstabilität auf die Wirtschaft hat.
  • Kapitel 3: Beschreibt den Transaktionsmechanismus, durch den die EZB neue Liquidität in das Bankensystem bringt und somit Einfluss auf die Geldmenge nimmt.
  • Kapitel 4: Leuchtet die geldpolitische Strategie der EZB im Kontext der QE-Politik beleuchtet.
  • Kapitel 5: Analysiert den geldpolitischen Handlungsrahmen, in dem die EZB ihre QE-Politik umsetzt.
  • Kapitel 6: Verfolgt die Entwicklung der QE-Politik der EZB und gibt einen Ausblick auf zukünftige Maßnahmen.
  • Kapitel 7: Diskutiert die Haftungsfrage im Fall eines Ausfalls eines Mitgliedsstaates in der Eurozone und die Bedeutung des Kapitalschlüssels.
  • Kapitel 8: Präsentiert verschiedene Kritikpunkte an der QE-Politik der EZB.
  • Kapitel 9: Untersucht die Rechtmäßigkeit der QE-Politik der EZB.

Schlüsselwörter

Quantitative Easing, Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Deflation, Wirtschaftswachstum, Zinsen, Anleihen, Liquidität, Geldmenge, Kreditnachfrage, Transaktionsmechanismus, Geldpolitischer Handlungsrahmen, Kritik, Rechtmäßigkeit, Eurozone, Haftung, Kapitalschlüssel.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung
College
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Course
Portfoliotheorie, Marktrisiken und die Bewertung von Derivaten
Grade
1,3
Author
Nina Schneider (Author)
Publication Year
2019
Pages
39
Catalog Number
V464747
ISBN (eBook)
9783668932210
ISBN (Book)
9783668932227
Language
German
Tags
quantitative easing-politik europäischen zentralbank historie status ausblick beurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Schneider (Author), 2019, Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint