In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Thematik der Globalisierung und vor allem mit dem Tourismus auseinandersetzen. Insbesondere möchte ich mich den Schattenseiten des globalen Tourismus widmen und mich dabei auf den Sextourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern, konzentrieren. Im Folgenden werde ich daher versuchen, einen breiten Überblick über das Thema Globalisierung und Sextourismus zu erstellen und Missstände unserer heutigen Reisekultur aufzeigen.
Zu Beginn wird hierfür der Begriff der Globalisierung definiert und geschichtlich fundiert, ehe auf das Kapitel "Globaler Tourismus" eingegangen wird. Da sich diese Arbeit hauptsächlich auf Entwicklungsländer bezieht, muss zunächst geklärt werden, was unter diesen verstanden werden kann. Danach wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Tourismus seit der Industrialisierung gegeben, um Veränderungen und einschneidende Ereignisse aufzuzeigen.
Um eine Vorstellung über das moderne Angebot von Tourismus und seine Ausmaße zu bekommen, werden anschließend die bekanntesten Arten des Tourismus aufgeführt, unter welchen sich auch der Sextourismus befindet. Letztendlich wird dann zum Hauptteil der Hausarbeit übergeleitet und der Sextourismus zunächst anhand von drei Beispielländern näher erläutert. Zum Schluss wird sich den Gefahren des Prostitutionstourismus gewidmet und mit einem Fazit diese Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Globalisierung
- 2.1 Bedeutung und Dimensionen von Globalisierung
- 2.2 Geschichte der Globalisierung
- 3 Globaler Tourismus
- 3.1 Entwicklungs- und Schwellenländer
- 3.2 Entwicklung Tourismus seit der Industriellen Revolution
- 3.3 Arten von Tourismus
- 3.3.1 Massentourismus
- 3.3.2 Ökotourismus
- 3.3.3 Gesundheits- und Wellnesstourismus/Medizintourismus
- 3.3.4 Dark Tourism
- 3.3.5 Sextourismus
- 4 (Sex-)Tourismus in ausgewählten Entwicklungsländern
- 4.1 Mögliche Vorteile des Tourismus in Entwicklungsländern
- 4.2 Sextourismus in Afrika
- 4.3 Sextourismus auf den Philippinen
- 4.4 Sextourismus in Thailand
- 5 Gefahren des Sextourismus
- 5.1 Kriminalität
- 5.2 Kinderprostitution
- 5.3 Kinder von Sextouristen
- 5.4 Sexuell übertragbare Krankheiten wie AIDS (HIV)
- 5.5 Soziokulturelle Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung, insbesondere im Kontext des Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Fokus liegt auf den negativen Aspekten des Sextourismus und seinen Folgen.
- Definition und geschichtliche Entwicklung der Globalisierung
- Entwicklung des globalen Tourismus und seine verschiedenen Formen
- Analyse des Sextourismus in ausgewählten Entwicklungsländern
- Gefahren und Auswirkungen des Sextourismus auf betroffene Regionen und Individuen
- Soziokulturelle Folgen des Sextourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und des Tourismus ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Globalisierung und beleuchtet dessen Bedeutung und Dimensionen, inklusive eines historischen Abrisses. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den globalen Tourismus, seine Entwicklung und verschiedene Formen, mit besonderem Fokus auf den Sextourismus. Kapitel 4 analysiert den Sextourismus in ausgewählten Entwicklungsländern, wobei mögliche Vorteile des Tourismus im Allgemeinen und die spezifische Situation in Afrika, den Philippinen und Thailand betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Tourismus, Entwicklungsländer, Sextourismus, Kinderprostitution, Soziokulturelle Auswirkungen, Kriminalität, sexuell übertragbare Krankheiten, AIDS (HIV), Globalisierungskritik.
- Quote paper
- Sarah Lange (Author), 2017, Sextourismus in Entwicklungsländern. Die Auswirkungen von Globalisierung und Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464769