Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Humanwissenschaftliche Grundlagen. Kompetenzbegriff, Emotionen und Bedürfnisse in der Sozialen Arbeit

Titre: Humanwissenschaftliche Grundlagen. Kompetenzbegriff, Emotionen und Bedürfnisse in der Sozialen Arbeit

Devoir expédié , 2018 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Martin Kleefeldt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe umfasst die folgenden Fragestellungen: Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik bzw. die Förderung von Kompetenzen an Klienten; Welchen Einfluss haben Emotionen auf das Lernen? Welche Argumente sprechen für deren Integration in den Lernprozess, welche dagegen?; Die Bedürfnispyramide von Maslow – Evaluation einer Anwendbarkeit am Beispiel der Lebenswelt von Obdachlosen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A1. Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik bzw. die Förderung von Kompetenzen an Klienten
    • 1.1 Kompetenzbegriff in der Pädagogik und Sozialen Arbeit
    • 1.2 Selbstkompetenz
    • 1.3 Fachkompetenz
    • 1.4 Methodenkompetenz
    • 1.5 Sozialkompetenz
  • A2. Methoden zur Förderung von Kompetenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit
    • 2.1 Das Spiel „Thesenbarometer“
  • A3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Kompetenzbegriff in der Pädagogik und Sozialen Arbeit und untersucht, wie Kompetenzen an Klienten gefördert werden können. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis des Kompetenzbegriffes zu vermitteln und anhand eines Beispiels aus der Praxis, dem Spiel „Thesenbarometer“, praktische Methoden zur Förderung von Kompetenzen aufzuzeigen.

  • Der Kompetenzbegriff und seine Entwicklung
  • Die verschiedenen Dimensionen von Kompetenz (Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz)
  • Der Zusammenhang zwischen Kompetenz und Performanz
  • Die Bedeutung von Kompetenzförderung in der Pädagogik und Sozialen Arbeit
  • Praktische Methoden zur Förderung von Kompetenzen in Gruppensettings

Zusammenfassung der Kapitel

A1. Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik bzw. die Förderung von Kompetenzen an Klienten

Das Kapitel beleuchtet den historischen Ursprung und die Entwicklung des Kompetenzbegriffes. Es werden verschiedene Definitionen von Kompetenz vorgestellt, u.a. von Robert W. White, Franz Emanuel Weinert und Heinrich Roth. Die Bedeutung von Kompetenz als Erziehungsziel wird hervorgehoben und verschiedene Dimensionen von Kompetenz, insbesondere Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz, werden näher erläutert.

A2. Methoden zur Förderung von Kompetenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit

Dieses Kapitel stellt das Spiel „Thesenbarometer“ als eine Methode zur Förderung von Selbstkompetenzen (Berufs- und Lebensplanung) in Gruppensettings vor. Der Ablauf des Spiels wird detailliert beschrieben und es werden die verschiedenen Kompetenzen, die durch das Spiel gefördert werden können, erläutert.

Schlüsselwörter

Kompetenz, Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Performanz, Handlungskompetenz, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gruppenarbeit, Spiel, Thesenbarometer, Klienten, Förderung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Humanwissenschaftliche Grundlagen. Kompetenzbegriff, Emotionen und Bedürfnisse in der Sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Humanwissenschaftliche Grundlagen
Note
1,0
Auteur
B.A. Martin Kleefeldt (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
22
N° de catalogue
V464820
ISBN (ebook)
9783668933712
ISBN (Livre)
9783668933729
Langue
allemand
mots-clé
Kompetenzen Pädagogik Förderung von Kompetenzen Sozialkompetenz Selbstkompetenz Emotionen Lernen Lerntheorie Lernen mit Emotionen Appraisal Positiv-feedback Loop Selbstwertvermittlung Bedürfnispyramide Maslow Obdachlose Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Martin Kleefeldt (Auteur), 2018, Humanwissenschaftliche Grundlagen. Kompetenzbegriff, Emotionen und Bedürfnisse in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464820
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint