Hygiene ist ein Thema, das so alt ist, wie die Menscheit selbst. Ohne Trinkwasser wäre kein menschliches Leben möglich. So begleitet dieser Bereich schon immer das menschliche Leben. Wasserversorgung und Entsorgung gilt für uns heute als normal - ja allzu selbstverständlich. Den Wasserhahn aufzudrehen und frisches Wasser zu haben, das gleich wieder durch den Abfluss auf unsichtbarem Weg verschwindet - niemand macht sich noch Gedanken darüber.
Gesamtgültige Arbeiten gibt es zu diesem Thema nicht, aber es existieren Einzelstudien. Die nachfolgende Arbeit stützt sich im allgemeinen auf Bücher, die das Problem am Beispiel von Städten wie Berlin, Hamburg usw. behandelt. Aber gerade dadurch ergibt sich im allgemeinen wieder ein breiterer Ausschnitt der Thematik. Die miserablen hygienischen Zustände des 18. Jahrhunderts machten Entwicklungen im Bereich der Hygiene unbedingt erforderlich. Die großen Seuchen Cholera und Typhus, sowie die schnell anwachsende Bevölkerung in der Zeit der Industrialisierung waren die Gründe für die immensen Umwälzungen. Ohne diese Entwicklungen wiederum wären die weitere Industrialisierung und das weitere Anwachsen der Bevölkerung nicht möglich gewesen. Der gute Gesundheitszustand unserer Bevölkerung wäre undenkbar und wahrscheinlich würden wir heute noch von Seuchen geplagt, was sich in verschieden Ländern der 3. Welt zeigt.
Doch welche Probleme verursachten die Neuerungen und gab es verschiedene Ansätze und Lösungsversuche? Für welche entschied man sich und aus welchen Gründen? In Folgenden möchte ich versuchen, die Entwicklung der zentralen Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu beschreiben. Auch soll die Klärung der Abwässer und Aufbereitung des Trinkwassers als eng damit verbundenen Themen behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wasserversorgung und Ableitung bis ins 18. Jahrhundert
- Industrialisierung und gestiegener Wasserverbrauch
- Versuch einer Beseitigung des Wassermangels und weitere Qualitätsprobleme
- Entsorgung der neuen Wassermassen
- Pettenkofers 'Bodentheorie' gegen Kochs 'Trinkwassertheorie'
- Die notwendige Reinigung des Abwassers und Filterung des Trinkwassers
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Kontext der Hygiene im Deutschen Kaiserreich. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem wachsenden Wasserbedarf der Industrialisierung und der daraus resultierenden Hygiene-Probleme ergaben.
- Wasserversorgungssysteme im 18. Jahrhundert
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Wasserversorgung
- Hygiene-Probleme in deutschen Städten
- Die Entwicklung der Abwasserentsorgung
- Die Debatte um die Trinkwassertheorie und die Bodentheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit widmet sich dem Thema Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Kontext der Hygiene im Deutschen Kaiserreich. Sie verdeutlicht, wie die mangelhafte Hygiene des 18. Jahrhunderts die Entwicklungen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung beeinflusste.
1. Wasserversorgung und Ableitung bis ins 18. Jahrhundert
Dieses Kapitel beleuchtet die traditionellen Wasserversorgungssysteme in Deutschland bis ins 18. Jahrhundert. Es werden verschiedene Brunnentypen, Gravitationsleitungen und "Wasserkünste" vorgestellt und deren Einsatzbereiche und Funktionen erläutert.
2. Industrialisierung und gestiegener Wasserverbrauch
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Wasserversorgung. Der zunehmende Wasserbedarf durch die wachsende Bevölkerung, die Industrie und das Gewerbe führte zu neuen Herausforderungen. Der steigende Bedarf erschöpfte die Wasserquellen und es entstanden Probleme mit der Wasserqualität.
3.1. Versuch einer Beseitigung des Wassermangels und weitere Qualitätsprobleme
Das Kapitel behandelt die verschiedenen Versuche, den Wassermangel zu beseitigen. Es werden die Ursachen des Wassermangels und die damit verbundenen Qualitätsprobleme, wie die Verunreinigung des Grundwassers, beleuchtet.
3.2. Entsorgung der neuen Wassermassen
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entsorgung der immer größer werdenden Wassermengen. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich durch die Industrialisierung und den damit verbundenen Anstieg der Abwassermengen stellten.
3.3. Pettenkofers 'Bodentheorie' gegen Kochs 'Trinkwassertheorie'
Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Kontroverse um die Ursache von Krankheiten. Es stellt Pettenkofers 'Bodentheorie', die die Bodenverunreinigung als Hauptursache für Krankheiten sah, der 'Trinkwassertheorie' von Koch gegenüber, die die Bedeutung des Trinkwassers für die Verbreitung von Krankheiten hervorhob.
3.4. Die notwendige Reinigung des Abwassers und Filterung des Trinkwassers
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Abwasserreinigung und Trinkwasserfilterung. Es erläutert die Notwendigkeit dieser Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene und zur Verhinderung von Krankheiten.
Schlüsselwörter
Hygiene, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Industrialisierung, Urbanisierung, Wasserqualität, Trinkwassertheorie, Bodentheorie, Abwasserreinigung, Trinkwasserfilterung, Cholera, Typhus.
- Quote paper
- Björn Müller (Author), 2001, Wasserversorgung und Entsorgung im Kontext der Hygiene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46488