Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Körperliche Inszenierung von Emotionen in der Vormodernen Literatur

Title: Körperliche Inszenierung von Emotionen in der Vormodernen Literatur

Seminar Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Seyhmus Coskun (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit soll sich mit den Körperlichen Inszenierungen von Emotionen in der vormodernen Literatur beschäftigen. Es werden anhand Textnahen Analysen diverse Beispiele von den Romanen „Iwein“ und der „Nibelungenklage“ skizziert und in Bezug auf die literarische Emotionsforschung kommentiert. Die Darstellung verschiedener emotionalen Definitionen wie Freude, Angst, Mut, Wut, Eifersucht, Neid werden in dieser Seminararbeit anhand den Vorgegebenen Texten in soziologischer, psychologischer und literarischer Hinsicht ausgearbeitet.
Ferner werden folgende Punkte in der Seminararbeit bearbeitet: Für den Anfang sollen alle notwendigen Erklärungen gegeben werden, die zum besseren Verständnis dieser Arbeit dienen sollen. Um die Emotionen der mittelalterlichen Dichtung besser verstehen zu können werden verschiedene
Definitionen aufgezählt und detailliert erläutert. Definiert werden hier die Performativität und Codierungen von Emotionen, Emotion und Rezeption, Darstellung von Emotionen, die Macht des Körpers durch Emotionen usw..
Abschließend wird sich die Seminararbeit mit der Trauer Laudine´s im Iwein um ihren ersten Mann, Kriemhilds Klage um den Toten Siegfried im „Nibelungenlied“ und um die Darstellung der Trauer König Etzels in der Nibelungenklage befassen. Die Fragestellung fokussiert sich einerseits darauf, ob die Klage und der Jammer genderspezifische Unterscheidungen aufweisen
und wie das Volk diese Klage aufnimmt, andererseits kümmert sich die Fragestellung darum, ob es sich bei den Emotionen speziell um die Trauer des Todes der Figuren handelt, oder, ob es dabei um die eigene Existenz der Figuren handelt, die um den Tod Trauern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emotionen
  • Performativität, Codierung und Darstellung von Emotionen
  • Wie werden Emotionen aufgenommen?
  • Der Einfluss des Körpers
  • Trauer in literarischer Dichtung
  • Inszenierung der Trauer König Etzels
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht, wie Emotionen in der vormodernen Literatur körperlich inszeniert werden. Durch Textanalysen aus den Romanen "Iwein" und der "Nibelungenklage" werden Beispiele skizziert und im Kontext der literarischen Emotionsforschung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene emotionale Definitionen wie Freude, Angst, Mut, Wut, Eifersucht und Neid in soziologischer, psychologischer und literarischer Hinsicht.

  • Analyse der körperlichen Inszenierung von Emotionen in der Vormoderne
  • Untersuchung von Emotionen wie Freude, Angst, Mut, Wut, Eifersucht und Neid
  • Bedeutung von Performativität und Codierung von Emotionen
  • Der Einfluss des Körpers auf die Darstellung von Emotionen
  • Analyse der Trauerdarstellungen in "Iwein" und der "Nibelungenklage"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Seminararbeit stellt die Fragestellung vor und gibt einen Überblick über die Methode und die zu analysierenden Texte. Die Arbeit konzentriert sich auf die körperliche Inszenierung von Emotionen in der Vormoderne, insbesondere in den Romanen "Iwein" und der "Nibelungenklage".
  • Emotionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Emotion" und beleuchtet die evolutionären und gesellschaftlichen Aspekte von Emotionen. Es werden alltägliche emotionale Begriffe wie Wut, Freude und Angst sowie deren Bedeutung in der Kommunikation untersucht.
  • Performativität, Codierung und Darstellung von Emotionen: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Performativität und dessen Bedeutung für die Darstellung von Emotionen. Es werden theoretische Ansätze aus der Sprachphilosophie und Theaterwissenschaft vorgestellt, die für die Analyse von Emotionen in literarischen Texten relevant sind.
  • Wie werden Emotionen aufgenommen?: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption von Emotionen und beleuchtet die Rolle des Körpers und der sozialen Umwelt bei der Wahrnehmung und Interpretation von Emotionen.
  • Der Einfluss des Körpers: Der Einfluss des Körpers auf die Inszenierung von Emotionen steht im Fokus dieses Kapitels. Es wird untersucht, wie der Körper als Instrument zur Kommunikation von Emotionen dient und wie körperliche Reaktionen auf Emotionen in literarischen Texten dargestellt werden.
  • Trauer in literarischer Dichtung: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Trauer in literarischen Texten. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Trauer, wie z.B. die Rolle von Geschlecht und die kulturellen Konnotationen von Trauer.
  • Inszenierung der Trauer König Etzels: Dieses Kapitel analysiert die Inszenierung der Trauer von König Etzel in der "Nibelungenklage". Es wird untersucht, wie die Trauer dargestellt wird, welche Funktionen die Trauer erfüllt und welche Auswirkungen sie auf die anderen Figuren hat.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen der Emotionsforschung, der Performativität, der Körperlichkeit, der Trauer, der literarischen Analyse, der Vormoderne, den Texten "Iwein" und "Nibelungenklage".

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Körperliche Inszenierung von Emotionen in der Vormodernen Literatur
College
University of Bremen
Grade
3,0
Author
Seyhmus Coskun (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V464921
ISBN (eBook)
9783668934405
ISBN (Book)
9783668934412
Language
German
Tags
körperliche inszenierung emotionen vormodernen literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Seyhmus Coskun (Author), 2017, Körperliche Inszenierung von Emotionen in der Vormodernen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint