Im Rahmen des „Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts“ vom 26.11.2001 und dessen Inkrafttreten zum 1.1.2002 war die umfassende Neugestaltung des Verjährungsrechts ein zentraler Reformbereich. Im Mittelpunkt der Änderung des Verjährungsrechts stand die Reduzierung der Regelverjährung von dreißig (§ 195 BGB a.F. ) auf drei Jahre (§ 195 BGB n.F.).
Eine Vielzahl von zivilrechtlichen Verjährungsregeln außerhalb des BGB wurde bezüglich Fristenlänge und Verjährungsbeginn nicht mit in die Reform einbezogen.
Diese Vorschriften hat der Gesetzgeber in einem zweiten Reformschritt durch das „Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts“ vom 9.12.2004 dem neuen System angepasst.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater nach altem und neuem Verjährungsrecht dargestellt. Es wird ausgeführt, welche Änderungen aufgrund welcher Reform eingetreten sind und wie das Aufeinandertreffen von alter und neuer Rechtslage geregelt wurde. Fraglich ist zum Beispiel, welchen Verjährungsvorschriften Schadenersatzansprüche unterliegen, die zwar bei Bestandskraft des alten Verjährungsrechts entstanden sind, jedoch erst nach Gesetzesänderung entdeckt werden.
Denn dem Steuerberater unterlaufene Beratungsfehler können mitunter erst Jahre später ersichtlich werden. Zur Klärung dieser und anderer Fragen betreffend der Neuregelung des Verjährungsrechts, wird in Kapitel B zunächst auf die Grundlagen zur Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater eingegangen, in dem allgemein der Begriff der Verjährung kurz erklärt und der Umfang der Steuerberaterhaftung umfasst wird.
In Kapitel C wird die Rechtslage vor den Gesetzesänderungen dargestellt. Nach einer kritischen Beurteilung der alten Rechtslage wird dieser in Kapitel D die neue Rechtslage gegenübergestellt. Außerdem erfolgen in Kapitel D drei Fallbeispiele, in welchen auf einen Sachverhalt mit einer der alten Rechtslage unterliegenden Gerichtsentscheidung das neue Recht angewendet wird, um die eingetretenen Änderungen anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen.
Zuletzt werden in Kapitel E die Übergangsregelungen für die Primär- und Sekundärverjährung von alter zu neuer Rechtslage behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen zur Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater
- 1. Begriff der Verjährung
- 2. Umfang der Steuerberaterhaftung
- C. Rechtslage der Verjährung vertraglicher Schadenersatzansprüche des Auftraggebers gegen den Steuerberater vor den Gesetzesänderungen
- 1. Primärverjährung
- a) Begriffserklärung
- b) Beginn und Ablauf
- 2. Sekundärverjährung
- a) Begriffserklärung
- b) Beginn und Ablauf
- 3. Kritische Beurteilung
- D. Rechtslage der Verjährung vertraglicher Schadenersatzansprüche des Auftraggebers gegen den Steuerberater nach den Gesetzesänderungen
- 1. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
- a) Inkrafttreten und Entstehungsgeschichte
- b) Auswirkungen auf die Rechtslage
- 2. Verjährungsanpassungsgesetz
- a) Inkrafttreten und Hintergrund
- b) Auswirkungen auf die Rechtslage
- aa) Primärverjährung
- bb) Sekundärverjährung
- 3. Fallbeispiele
- 4. Kritische Beurteilung
- E. Übergangsregelungen von alter zu neuer Rechtslage
- 1. Primärverjährung
- 2. Sekundärverjährung
- 3. Kritische Beurteilung
- F. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater, sowohl unter dem alten als auch dem neuen Verjährungsrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen zu klären und die Auswirkungen der Gesetzesänderungen (Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und Verjährungsanpassungsgesetz) auf die Praxis zu analysieren.
- Begriff und Umfang der Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater
- Unterschiede im Verjährungsrecht vor und nach den Gesetzesänderungen
- Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Praxis
- Analyse von Fallbeispielen zur Veranschaulichung der Rechtslage
- Kritische Beurteilung der Rechtslage und der Gesetzesänderungen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung dient der Einführung in das Thema der Diplomarbeit und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt kurz den Gegenstand der Untersuchung: die Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater im Kontext der Rechtsänderungen.
B. Grundlagen zur Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Rechtsprinzipien der Verjährung im Kontext der Steuerberaterhaftung dar. Es definiert den Begriff der Verjährung und beschreibt den Umfang der Haftung eines Steuerberaters gegenüber seinem Mandanten. Dies bildet die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Rechtslage in den folgenden Kapiteln.
C. Rechtslage der Verjährung vertraglicher Schadenersatzansprüche des Auftraggebers gegen den Steuerberater vor den Gesetzesänderungen: Dieses Kapitel analysiert die Rechtslage bezüglich der Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater *vor* den relevanten Gesetzesänderungen. Es unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärverjährung, erklärt die jeweiligen Begriffe und beschreibt den Ablauf der Verjährungsfristen. Der Abschnitt beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Rechtslage vor den Reformen.
D. Rechtslage der Verjährung vertraglicher Schadenersatzansprüche des Auftraggebers gegen den Steuerberater nach den Gesetzesänderungen: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Analyse der Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes und des Verjährungsanpassungsgesetzes auf die Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater. Es werden die Inkrafttretensdaten und die Entstehungsgeschichte der Gesetze erläutert, und deren Auswirkungen auf die Primär- und Sekundärverjährung werden detailliert dargestellt. Mehrere Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung der neuen Rechtslage. Eine kritische Beurteilung rundet den Kapitel ab.
E. Übergangsregelungen von alter zu neuer Rechtslage: Dieses Kapitel behandelt die Übergangsregelungen zwischen dem alten und dem neuen Verjährungsrecht. Es beschreibt, wie die neuen Gesetze auf bereits bestehende Fälle angewendet werden und welche Besonderheiten zu beachten sind. Eine kritische Beurteilung der Übergangsregelungen schließt das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Verjährung, Schadenersatzansprüche, Steuerberaterhaftung, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, Verjährungsanpassungsgesetz, Primärverjährung, Sekundärverjährung, Rechtsprechung, Fallbeispiele, Steuerrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater, sowohl unter dem alten als auch dem neuen Verjährungsrecht. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen der Gesetzesänderungen (Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und Verjährungsanpassungsgesetz) auf die Praxis.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriff und Umfang der Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater; Unterschiede im Verjährungsrecht vor und nach den Gesetzesänderungen; Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Praxis; Analyse von Fallbeispielen zur Veranschaulichung der Rechtslage; Kritische Beurteilung der Rechtslage und der Gesetzesänderungen. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Primär- und Sekundärverjährung, sowohl vor als auch nach Inkrafttreten der neuen Gesetze, inklusive einer Analyse der Übergangsregelungen.
Welche Gesetzesänderungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes und des Verjährungsanpassungsgesetzes auf die Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater. Es werden die Inkrafttretensdaten und die Entstehungsgeschichte der Gesetze erläutert.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zur Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater, Rechtslage der Verjährung vor den Gesetzesänderungen (inkl. Primär- und Sekundärverjährung), Rechtslage der Verjährung nach den Gesetzesänderungen (inkl. Fallbeispiele und kritischer Beurteilung), Übergangsregelungen von alter zu neuer Rechtslage und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Verjährung, Schadenersatzansprüche, Steuerberaterhaftung, Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, Verjährungsanpassungsgesetz, Primärverjährung, Sekundärverjährung, Rechtsprechung, Fallbeispiele, Steuerrecht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Ziel der Diplomarbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen der Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen Steuerberater zu klären und die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Praxis zu analysieren.
Wie werden die Auswirkungen der Gesetzesänderungen dargestellt?
Die Auswirkungen der Gesetzesänderungen werden durch eine detaillierte Analyse der neuen Rechtslage und durch die Verwendung von Fallbeispielen veranschaulicht. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Beurteilung sowohl der alten als auch der neuen Rechtslage.
Werden Fallbeispiele verwendet?
Ja, die Arbeit verwendet Fallbeispiele, um die praktische Anwendung der alten und neuen Rechtslage zu veranschaulichen.
Wie wird die Primär- und Sekundärverjährung behandelt?
Die Arbeit behandelt die Primär- und Sekundärverjährung sowohl im Kontext des alten als auch des neuen Verjährungsrechts. Für beide Verjährungsformen wird der Begriff erläutert, der Ablauf beschrieben und eine kritische Beurteilung vorgenommen.
Gibt es eine kritische Beurteilung der Rechtslage?
Ja, die Arbeit enthält eine kritische Beurteilung der Rechtslage sowohl vor als auch nach den Gesetzesänderungen, inklusive einer kritischen Auseinandersetzung mit den Übergangsregelungen.
- Arbeit zitieren
- Ute Gabriel (Autor:in), 2005, Verjährung der Schadenersatzansprüche gegen den Steuerberater nach altem und neuem Verjährungsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46501