Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bildung strategischer Allianzen als dominante Kooperationsstrategie im Luftverkehr untersucht und die Potenziale und Herausforderungen der Mitgliedschaft der beiden größten deutschen Fluggesellschaften, der Deutschen Lufthansa AG und der Air Berlin PLC in der Star Alliance und der Oneworld analysiert und verglichen werden.
Um eine solche vergleichende Analyse zu ermöglichen, werden In Kapitel 2 zuerst die Entwicklungen und die Grundlagen der aktuellen Branchenstruktur aus marktorientierter Perspektive dargelegt und anschließend die Entstehung strategischer Allianzen aus ressourcenorientierter Sicht erklärt. Die Zusammenführung der beiden Ansätze des strategischen Managements erfolgt in Kapitel 3 im Rahmen einer SWOT Analyse der Potenziale und Herausforderungen, die sich aus der entsprechenden Allianzzugehörigkeit der Lufthansa AG und der Air Berlin PLC ergeben. Die hieraus resultierenden Implikationen sollen abschließend in Kapitel 4 genutzt werden, um die gegenwärtigen und zukünftigen Aussichten der Allianzzugehörigkeit zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kooperationsstrategien im internationalen Luftverkehr
- Entwicklungen im internationalen Luftverkehr und aktuelle Struktur
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Deregulierung und Privatisierung im internationalen Luftverkehr
- Branchenstrukturanalyse anhand Porters-5-Forces
- Geschäftsmodelle
- Allgemeines
- Deutsche Lufthansa AG
- Air Berlin PLC
- Strategische Allianzen – Kooperationsstrategie mit Regulierungsbezug
- Theoretischer Erklärungsansatz
- Kooperationsmotive
- Allianztypen
- Erscheinungsformen ausgewählter Allianzen
- Zwischenfazit
- Entwicklungen im internationalen Luftverkehr und aktuelle Struktur
- Analyse der Mitgliedschaften der Lufthansa in der Star Alliance und der Air Berlin in der Oneworld Alliance
- Allgemeines
- Mitgliedschaft der Deutschen Lufthansa AG in der Star Alliance
- Potenziale
- Herausforderungen
- Mitgliedschaft der Air Berlin PLC in der Oneworld Alliance
- Potenziale
- Herausforderungen
- Vergleich der Mitgliedschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit einer vergleichenden kooperationstheoretischen Analyse der Potenziale und Herausforderungen der Mitgliedschaft der Lufthansa in der Star Alliance und der Air Berlin in der One World Alliance. Die Arbeit untersucht die Bedeutung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehr und analysiert die spezifischen Vorteile und Nachteile der Mitgliedschaft in diesen Allianzen für die beiden Unternehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Allianzen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Airlines im internationalen Luftverkehr zu beleuchten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Allianzen aufzuzeigen.
- Kooperationsstrategien im internationalen Luftverkehr
- Analyse der Mitgliedschaften in den Allianzen (Star Alliance und Oneworld)
- Potenziale und Herausforderungen der Allianzen
- Vergleich der Allianzen und ihrer Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
- Relevanz strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Allianzen im internationalen Luftverkehr ein und legt den Fokus auf die Analyse der Mitgliedschaften der Lufthansa und der Air Berlin in den Allianzen Star Alliance und Oneworld. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Kooperationsstrategien im internationalen Luftverkehr. Es werden die Entwicklungen im internationalen Luftverkehr und die aktuelle Struktur des Marktes beleuchtet, die Deregulierung und Privatisierung im internationalen Luftverkehr untersucht und die Branchenstrukturanalyse anhand Porters-5-Forces durchgeführt. Darüber hinaus werden verschiedene Geschäftsmodelle im Luftverkehr vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der strategischen Allianzen als Kooperationsstrategie mit Regulierungsbezug, wobei der theoretische Erklärungsansatz, die Kooperationsmotive, die Allianztypen und Erscheinungsformen ausgewählter Allianzen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die Mitgliedschaften der Lufthansa in der Star Alliance und der Air Berlin in der Oneworld Alliance. Es werden die jeweiligen Potenziale und Herausforderungen der Mitgliedschaften untersucht und ein Vergleich der Allianzen durchgeführt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Allianzen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Airlines im internationalen Luftverkehr.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Internationaler Luftverkehr, Kooperationstheorie, Lufthansa, Air Berlin, Star Alliance, Oneworld Alliance, Potenziale, Herausforderungen, Wettbewerbsfähigkeit, Deregulierung, Privatisierung, Branchenstrukturanalyse, Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Christoph Keding (Author), 2014, Strategische Allianzen im Luftverkehr. Eine kooperationstheoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465024