Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit einer Untersuchung des Europa-Wahlprogrammes der FPÖ von 2014 und speziell mit der Frage, ob das Wahlprogramm Elemente eines völkischen Antikapitalismus enthält oder nicht.
Auf Basis dieser grundlegenden Frage wird der Autor im Folgenden die wirtschaftspolitischen Konzeptionen der FPÖ in den Fokus nehmen. Als Vergleichsfolie soll hierbei der völkische Antikapitalismus als "traditionelle" rechtsextreme Antwort auf die soziale Frage herangezogen werden. Dafür wird in dieser Arbeit das aktuelle Wahlprogramm der FPÖ zur Europawahl 2014 auf Elemente eben dieses völkischen Antikapitalismus untersucht, um die Vorstellungen der FPÖ einordnen und bewerten zu können.
Dabei kann der Einfluss des Europa-Wahlprogramms von 2014 für den Erfolg bei der Bundespräsidentenwahl 2016 nicht abschließend beurteilt werden, jedoch könnten erste Hinweise auf die steigende Attraktivität rechter Ideologeme gerade in Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche und Krisen gewonnen werden.
Thematisch wird zuerst die FPÖ in ihrer Parteihistorie sowie der ideologischen Ausrichtung vorgestellt. Im Anschluss werden die wichtigsten Annahmen des völkischen Antikapitalismus genannt und sechs Kernpunkte vom Autor herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung dieser Kernpunkte wird das Wahlprogramm der FPÖ schließlich zur Europawahl 2014 inhaltlich auf Elemente des völkischen Antikapitalismus untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. DIE FREIHEITLICHE PARTEI ÖSTERREICHS.
- 3. VÖLKISCHER ANTIKAPITALISMUS.
- 3. FPÖ EUROPA-WAHLPROGRAMM 2014 „ÖSTERREICH DENKT UM – ZUVIELEU IST DUMM“.....
- 4. FAZIT
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftspolitischen Konzeptionen der FPÖ im Kontext des völkischen Antikapitalismus. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Europa-Wahlprogramm der FPÖ aus dem Jahr 2014, um die Positionen der Partei im Hinblick auf diese Ideologie zu analysieren und zu bewerten.
- Die Entwicklung der FPÖ als rechtspopulistische Partei
- Die zentralen Elemente des völkischen Antikapitalismus
- Die Analyse des FPÖ-Europa-Wahlprogramms 2014 auf völkische antikapitalistische Elemente
- Die Rolle der FPÖ im Kontext der globalisierten Weltwirtschaft
- Die Relevanz des Europa-Wahlprogramms für den Erfolg der FPÖ bei der Bundespräsidentenwahl 2016
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet den politischen Kontext des Aufstiegs der FPÖ in Österreich, besonders im Zusammenhang mit der Bundespräsidentenwahl 2016. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss völkischer antikapitalistischer Elemente im FPÖ-Europa-Wahlprogramm 2014.
- Kapitel 2: Die Freiheitliche Partei Österreichs
Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der FPÖ nach, beginnend mit ihrer Gründung im Jahr 1955. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Parteientwicklung, den Einfluss von Jörg Haider und die Transformation der Partei zu einer populistischen Protestpartei.
- Kapitel 3: Völkischer Antikapitalismus
Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Annahmen des völkischen Antikapitalismus und grenzt ihn vom klassischen Antikapitalismus ab. Es werden die wichtigsten Aspekte dieser Ideologie erläutert.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, FPÖ, Völkischer Antikapitalismus, Europa-Wahlprogramm, Globalisierung, Wirtschaft, Soziale Frage, Österreich, Nationalismus, EU-Kritik, Fremdenfeindlichkeit, Islamismus, Parteihistorie, Ideologieanalyse.
- Quote paper
- Jan Dittbrenner (Author), 2016, Enthält das Europa-Wahlprogramm der FPÖ von 2014 Elemente des völkischen Antikapitalismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465047