Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Demokratietheorien. Ingeborg Maus im Bezug zu Globalstaatskonzepten

Title: Demokratietheorien. Ingeborg Maus im Bezug zu Globalstaatskonzepten

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melissa Ihlow (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird nach der Darlegung und Analyse von Maus‘ Standpunkten mit der Globalstaatstheorie Otfried Höffes der Frage nach dem Verlust der Demokratie und Volkssouveränität exemplarisch nachgegangen. Globalisierung ist spätestens seit der Gründung der WTO und der Liberalisierung der globalen Finanzmärkte in den 90er-Jahren ein gesellschaftlich höchst relevantes Thema. Während die einen Globalisierung als Segen und Chance begreifen, ist der Begriff für andere deutlich negativ konnotiert und wird als Bedrohung wahrgenommen. Doch auch für alle, die die zunehmende Verflechtung und Vernetzung der Welt kritisch betrachten und für eine Zunahme des Leids, der Ungleichheit und Armut auf globaler Ebene verantwortlich machen, scheint keine Frage nach der Unumkehrbarkeit dieses Prozesses gestellt zu werden.

Während das Phänomen anfangs hauptsächlich die Veränderung der Weltwirtschaft und internationalen Finanzmärkte bewirkte, kann Globalisierung längst nicht mehr auf Ökonomie beschränkt gesehen werden. Auch Politik, Kultur, Ökologie, Technologie und Wissen sind der Globalisierung ausgesetzt. Mit der weltweiten Verflechtung in Wirtschaft und anderen Bereichen geht auch die Forderung nach einer globalen Lösung von grenzüberschreitenden Problemen einher – Probleme, die teils durch die Globalisierung erst verursacht oder verstärkt wurden und nun zu weitreichend sind um sie auf nationaler Ebene in Parlamenten zu klären. Um Antworten auf globale Streitfragen und Probleme wie die Klimaerwärmung, Verschmutzung der Weltmeere und steigende Migrationszahlen zu finden, scheint die Errichtung einer globalen politischen Organisation - eines Weltstaates oder einer Weltrepublik – in öffentlichen Debatten nahezu unverzichtbar und unumgänglich.

Ingeborg Maus kritisiert in ihrem Werk "Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie" die Entwicklung hin zur Befürwortung von Weltstaatskonzepten als Ablösung von Nationalstaaten aufs Schärfste. Sie argumentiert anhand mehrerer Beispiele und Analysen von Weltstaatskonzepten für den Nationalstaat und gegen dessen Auflösung durch die Globalisierung der Politik, da für sie ein Globalstaat nicht ohne grundlegenden Verlust der Demokratie existieren könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Globalstaatskonzepte als Lösungsansatz für grenzüberschreitende Probleme in Zeiten der Globalisierung.
  • Ingeborg Maus' Kritik an Globalstaatsmodellen als Rückgang der Demokratie in ,,Vom Nationalstaat zum Globalstaat oder: der Verlust der Demokratie“.
    • Die vermeintliche Antiquiertheit des Nationalstaates……......
    • Aspekte der Entgrenzung ausgehend von der Entwurzelung neuer nationalstaatlicher Identifikationsmöglichkeiten.….……………......
    • Gegenüberstellung von Carl Schmitts Großraumideologie mit Immanuel Kants Weltbürgerrecht ......
    • Die drei zentralen Probleme globaler Demokratie........
  • Otfried Höffes alternatives Konzept eines subsidiären, föderalen Weltstaats ……………….
    • Ausgangspunkte der Argumentation für eine innovative Globalstaatskonzeption
    • Neun Einwände gegen den Weltstaat und daraus resultierende konstruktive Vetos
  • Fazit und Resümee
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Kritik von Ingeborg Maus an Globalstaatskonzepten im Hinblick auf den Verlust der Demokratie und untersucht diese Kritik im Kontext der Weltstaatstheorie von Otfried Höffe. Ziel ist es, die Argumente beider Denker zu beleuchten und zu erörtern, ob die Entwicklung eines Weltstaates zwangsläufig zum Verlust der Demokratie führt.

  • Kritik an Globalstaatskonzepten als Bedrohung der Demokratie
  • Die vermeintliche Antiquiertheit des Nationalstaates
  • Entgrenzung und Entwurzelung neuer nationalstaatlicher Identifikationsmöglichkeiten
  • Das Konzept eines subsidiären, föderalen Weltstaats
  • Die Frage des Verlustes der Demokratie und Volkssouveränität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Globalisierung als gesellschaftlich relevantes Thema und stellt die Notwendigkeit von globalen Lösungen für grenzüberschreitende Probleme heraus. Es wird die Notwendigkeit einer globalen politischen Organisation, wie z.B. eines Weltstaates, aufgezeigt.

Im zweiten Kapitel wird die Kritik von Ingeborg Maus an Globalstaatskonzepten im Kontext der Demokratie diskutiert. Maus argumentiert, dass ein Weltstaat den Verlust der Demokratie und Volkssouveränität zur Folge hätte. Sie kritisiert die vermeintliche Antiquiertheit des Nationalstaates und die Entgrenzung durch Globalisierung, die ihrer Meinung nach zu einem Rückgang der Demokratie führt.

Das dritte Kapitel stellt Otfried Höffes Konzept eines subsidiären, föderalen Weltstaates vor. Höffe versucht, die Einwände gegen einen Weltstaat zu entkräften und präsentiert seine visionäre Idee eines globalen Staates, der demokratische Prinzipien respektieren und die Volkssouveränität wahren könnte.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den zentralen Themen der Demokratie, Globalisierung, Nationalstaat, Globalstaat, Volkssouveränität und dem Verlust der Demokratie. Die Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Globalstaatskonzepte, Demokratie, Volkssouveränität, Weltstaat, Nationalstaat, Entgrenzung, Entwurzelung, Subsidiarität, Föderalismus.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Demokratietheorien. Ingeborg Maus im Bezug zu Globalstaatskonzepten
College
University of Würzburg  (Politikwissenschaft und Soziologie)
Grade
2,0
Author
Melissa Ihlow (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V465053
ISBN (eBook)
9783668930933
ISBN (Book)
9783668930940
Language
German
Tags
Globalstaat Direkte Demokratie Politische Theorie Ideengeschichte Ingeborg Maus Otfried Höffe Politikwissenschaft Demokratie Demokratietheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Ihlow (Author), 2017, Demokratietheorien. Ingeborg Maus im Bezug zu Globalstaatskonzepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint