Enthüllen Sie die verborgenen Geheimnisse eines antiken Königreichs: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Arraphe und Nuzi, wo akribisch geführte Wirtschaftsarchive ein lebendiges Bild der palastgesteuerten Subsistenzwirtschaft zeichnen. Diese bahnbrechende Studie entschlüsselt die komplexen Mechanismen der Getreideproduktion und -distribution, beleuchtet das fragile Zusammenspiel zwischen dem herrschenden Palast und den fleißigen Bauern, deren Hände das Land bestellten. Anhand der akribischen Analyse von Keilschrifttafeln, die Jahrtausende überdauert haben, wird die Bedeutung von Nuzi innerhalb des Königreichs Arraphe neu bewertet und die Frage aufgeworfen, inwieweit die Datierung dieser unschätzbaren historischen Zeugnisse einer kritischen Überprüfung standhalten kann. Entdecken Sie, wie Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichtsmaße als entscheidende Schlüssel zur Interpretation dieser antiken Wirtschaftstexte dienen und neue Einblicke in die Agrarökonomie und Provinzialverwaltung einer längst vergangenen Epoche ermöglichen. War Nuzi lediglich ein unbedeutendes Agrarzentrum oder ein entscheidender Knotenpunkt im komplexen Netzwerk des Königreichs? Welche Rolle spielte der Palast bei der Steuerung der Getreideversorgung und wie wirkte sich dies auf die soziale und wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft aus? Wagen Sie eine Reise in die Vergangenheit und ergründen Sie die tiefgreifenden Implikationen der altbabylonischen, neuassyrischen und mittanischen Einflüsse auf das Schicksal von Arraphe. Lassen Sie sich von den sorgfältig rekonstruierten Produktions- und Distributionsketten in eine Welt entführen, in der jede Getreideernte über Wohlstand und Macht entschied. Diese fesselnde Untersuchung ist nicht nur ein Muss für Altorientalisten und Wirtschaftshistoriker, sondern für alle, die sich von der Suche nach den Wurzeln unserer Zivilisation begeistern lassen und die Bedeutung der Landwirtschaft als Fundament jeder Gesellschaft erkennen wollen. Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche und erleben Sie, wie die Vergangenheit die Gegenwart erhellt und uns hilft, die komplexen Zusammenhänge unserer eigenen Welt besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Getreideproduktion und Getreidedistribution
- Einleitung
- I. Vorbemerkungen
- a) Flächenmaß, Feldgröße und Bodenbeschaffenheit
- b) Hohlmaß
- c) Gewichtsmaße
- d) Anbau- und Erntezyklus
- II. Die peripheren Archive
- a) Getreideproduktion nach den Texten des C-Archivs
- b) Getreideproduktion nach den Texten des D-Archivs
- c) Getreidelagerung nach den Texten des D-Archivs
- d) Getreidedistribution nach den Texten des C-Archivs
- e) Getreidedistribution nach den Texten des D-Archivs
- f) Zusammenfassung
- Teil II: Texte und Kommentar
- Teil III: Prosopographie
- Teil IV: Datierung
- I. Altbabylonische Besiedlungsschichten in Yorghan Tepe?
- II. Die Stratigraphie von Yorghan Tepe
- III. Ein neuassyrisches Tempelamt in Nuzi
- IV. Überlegungen zu einer Neudatierung der Nuzi-Tafeln
- V. Zur Frage einer mittanischen Oberherrschaft über das Königreich von Arraphe
- VI. Hurri - Mittani - Hanigalbat
- VII. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die palastgesteuerte Subsistenzwirtschaft im Königreich Arraphe anhand von Textfunden aus Nuzi. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Getreideproduktion und -distribution, wobei die Beziehungen zwischen Produktions- und Distributionssektor im Fokus stehen. Die Datierung der Nuzi-Tafeln und die Einordnung Nuzis im Kontext der regionalen Wirtschaftsstrukturen bilden weitere wichtige Aspekte der Untersuchung.
- Rekonstruktion der Getreideproduktion und -distribution in Nuzi
- Analyse der Beziehungen zwischen Palast und landwirtschaftlichen Produzenten
- Untersuchung der Rolle Nuzis im Königreich Arraphe
- Probleme der Datierung der Nuzi-Texte
- Die Bedeutung von Mess- und Gewichtseinheiten für die Auswertung der Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Getreideproduktion und Getreidedistribution: Dieser Teil befasst sich eingehend mit der Erzeugung und Verteilung von Getreide im Königreich Arraphe, insbesondere in Nuzi. Die Einleitung betont die Schwierigkeit, Produktions- und Distributionsdaten aus den vorhandenen Texten zu rekonstruieren, da diese oft nur bruchstückhafte Informationen liefern. Die Vorbemerkungen klären wichtige Begriffe wie Flächen-, Hohl- und Gewichtsmaße sowie den Anbau- und Erntezyklus. Der Abschnitt über die peripheren Archive analysiert die Getreideproduktion und -distribution anhand der Texte aus den C- und D-Archiven. Hierbei wird deutlich, dass Nuzi eine zentrale Rolle spielte, aber nicht das einzige agrarökonomische Zentrum war. Die Analyse zeigt eine weitgehende Privatisierung der palastgesteuerten Landwirtschaft, wobei die Texte auf eine dezentrale Wirtschaftsstruktur hindeuten.
Teil II: Texte und Kommentar: Dieser Teil beinhaltet die Präsentation und detaillierte Analyse der relevanten Nuzi-Texte. (Keine detaillierte Zusammenfassung möglich ohne die Texte selbst.)
Teil III: Prosopographie: Dieser Teil behandelt die Personen, die in den Nuzi-Texten vorkommen, und analysiert ihre Rollen in der Wirtschaft des Königreichs. (Keine detaillierte Zusammenfassung möglich ohne die Texte selbst.)
Teil IV: Datierung: Dieser Teil widmet sich kritisch der Datierung der Nuzi-Tafeln. Er untersucht archäologische Befunde in Yorghan Tepe und diskutiert die Einordnung Nuzis in den Kontext der altbabylonischen, neuassyrischen und mittanischen Geschichte. Die verschiedenen Datierungsansätze werden gegeneinander abgewogen, und es werden Argumente für eine mögliche Neudatierung der Texte präsentiert. Der Zusammenhang zwischen der politischen Geschichte und der Wirtschaftsstruktur wird herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Nuzi, Arraphe, palastgesteuerte Subsistenzwirtschaft, Getreideproduktion, Getreidedistribution, Wirtschaftsarchive, Datierung, Altbabylonisch, Neuassyrisch, Mittani, Mess- und Gewichtseinheiten, Agrarökonomie, Provinzialverwaltung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Arbeit "Die palastgesteuerte Subsistenzwirtschaft im Königreich Arraphe"?
Die Arbeit untersucht die vom Palast gesteuerte Subsistenzwirtschaft im Königreich Arraphe anhand von Textfunden aus Nuzi. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Getreideproduktion und -distribution, wobei die Beziehungen zwischen Produktions- und Distributionssektor im Fokus stehen. Die Datierung der Nuzi-Tafeln und die Einordnung Nuzis im Kontext der regionalen Wirtschaftsstrukturen bilden weitere wichtige Aspekte der Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Rekonstruktion der Getreideproduktion und -distribution in Nuzi, die Analyse der Beziehungen zwischen Palast und landwirtschaftlichen Produzenten, die Untersuchung der Rolle Nuzis im Königreich Arraphe, die Probleme der Datierung der Nuzi-Texte und die Bedeutung von Mess- und Gewichtseinheiten für die Auswertung der Texte.
Was wird im ersten Teil der Arbeit untersucht (Teil I: Getreideproduktion und Getreidedistribution)?
Dieser Teil befasst sich eingehend mit der Erzeugung und Verteilung von Getreide im Königreich Arraphe, insbesondere in Nuzi. Es werden die Schwierigkeiten der Rekonstruktion der Produktions- und Distributionsdaten erläutert, wichtige Begriffe wie Flächen-, Hohl- und Gewichtsmaße geklärt und die Getreideproduktion und -distribution anhand der Texte aus den C- und D-Archiven analysiert. Es wird die Rolle Nuzis als zentrales, aber nicht einziges, agrarökonomisches Zentrum herausgearbeitet und eine weitgehende Privatisierung der palastgesteuerten Landwirtschaft festgestellt.
Was beinhalten die Teile II und III der Arbeit?
Teil II beinhaltet die Präsentation und detaillierte Analyse der relevanten Nuzi-Texte. Teil III behandelt die Personen, die in den Nuzi-Texten vorkommen, und analysiert ihre Rollen in der Wirtschaft des Königreichs.
Was ist der Schwerpunkt von Teil IV der Arbeit (Datierung)?
Dieser Teil widmet sich kritisch der Datierung der Nuzi-Tafeln. Er untersucht archäologische Befunde in Yorghan Tepe und diskutiert die Einordnung Nuzis in den Kontext der altbabylonischen, neuassyrischen und mittanischen Geschichte. Die verschiedenen Datierungsansätze werden abgewogen und Argumente für eine mögliche Neudatierung präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nuzi, Arraphe, palastgesteuerte Subsistenzwirtschaft, Getreideproduktion, Getreidedistribution, Wirtschaftsarchive, Datierung, Altbabylonisch, Neuassyrisch, Mittani, Mess- und Gewichtseinheiten, Agrarökonomie, Provinzialverwaltung.
- Arbeit zitieren
- Michael Klein (Autor:in), 2019, Untersuchungen zur palastgesteuerten Subsistenzwirtschaft im Königreich Arraphe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465071