Die Familie hat bereits zu Beginn eines neuen Lebens erheblichen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung, der meist bis zum Lebensende bestehen bleibt. Optimalerweise ist sie eine der ersten Sozialisationsinstanzen, die wir kennen lernen und die uns lehrt mit verschiedenen Einflüssen von außen umzugehen. Moralische und soziale Aspekte werden im Laufe des Lebens beigebracht. Doch der Mensch lernt neben dieser Instanz einige weitere Einflussfaktoren kennen; Gelenkt wird der Blick hier vor allem auf die Jugendkulturen bzw. die sogenannten Peer-Groups, die besonders im Jugendalter tragend sind. Dabei stellt sich die Frage, wie sich der Einfluss beider Instanzen äußert.
Um das beantworten zu können, wird zunächst der Begriff und die Funktion der Familie geklärt, welche sich im Laufe der Jahrzehnte erheblich änderte.
Zunächst wird es eine kurze Einführung in den Begriff der Jugend als Lebensphase geben, um zu klären, wie sich diese Phase zu anderen Lebensphasen unterscheidet und wie sich diese abgrenzt. Denn hier ist die Ausbildung verschiedener Kompetenzen von besonderer Bedeutung.
Danach wird auf verschiedene Erziehungsstile und das Verhalten der Eltern eingegangen, denn dieses kann auf die Entwicklung des Jugendlichen und auf dessen Verhalten im Alltag einwirken, welches er eventuell sein ganzes Leben beibehält. Ebenfalls werden die Peer-Groups erläutert denn diese sind besonders im Jugendalter wichtig. Auch diese haben erheblichen Einfluss, der sich je nach Art und Verhalten der Gruppe unterscheidet. Nachdem beide Sozialisatonsinstanzen ausreichend definiert und mögliche Probleme und Begünstigungsfaktoren aufgezeigt wurden, wird in einem letzten Kapitel geklärt, inwiefern beide Gruppen in Kombination bzw. als Konkurrenz auf den Jugendlichen einwirken können.
In einem Fazit wird ein alles umfassendes Ergebnis der Arbeit formuliert und auf mögliche Probleme der Analyse eingegangen, denn es handelt sich im Rahmen der Arbeit um einige Theorien, die nicht immer bei jedem Jugendlichen zutreffen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensphase Jugend
- Die Familie und ihre Funktion
- Einfluss durch Familienmitglieder
- Eltern und Erziehungsberechtigte
- Die Bedeutung der Großeltern
- Bedeutsamkeit der Geschwister
- Ablösung vom Elternhaus
- Einfluss durch Familienmitglieder
- Definitionen von „Peer-Group“
- Funktion und soziale Interaktion
- Dimensionen von Distinktionen
- Familie und Peer-Group - Konkurrenz?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Familie und Peer-Group auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Sie analysiert die jeweiligen Funktionen beider Sozialisationsinstanzen und beleuchtet die Interaktion und mögliche Konkurrenz zwischen ihnen.
- Der Wandel des Familienverständnisses und die Rolle der Familie als Sozialisationsinstanz
- Der Einfluss von Eltern und Erziehungsberechtigten auf die Entwicklung von Jugendlichen
- Die Bedeutung der Peer-Group als Einflussfaktor in der Jugendphase
- Die Interaktion und mögliche Konkurrenz zwischen Familie und Peer-Group
- Die Herausforderungen und Chancen der Jugendphase im Kontext von Familie und Peer-Group
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Lebensphase Jugend und beschreibt sie als durch körperliche, kulturelle, wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren beeinflusste Phase mit vielfältigen Möglichkeiten zur Selbstfindung. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Phasen der Jugend und ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Kompetenzen.
Kapitel 3 widmet sich der Familie und ihren Funktionen als Sozialisationsinstanz. Es wird der Wandel des Familienverständnisses betrachtet und die Bedeutung der Familie als primäre Bezugsgruppe für Jugendliche hervorgehoben. Der Einfluss von Familienmitgliedern, insbesondere der Eltern, auf die Entwicklung von Jugendlichen wird analysiert.
In Kapitel 4 wird der Begriff „Peer-Group“ definiert und die Funktionen der Gruppe sowie ihre Bedeutung für soziale Interaktion und Distinktionen in der Jugendphase beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugend, Familie, Peer-Group, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Erziehung, Einflussfaktoren, Jugendkulturen, Interaktion, Konkurrenz, Lebensformen, Wandel, Familienverständnis, Erziehungsberechtigte, soziale Interaktion, Distinktionen.
- Citar trabajo
- Natalie Becker (Autor), 2018, Der Einfluss von Familie und Peer-Group auf den Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465144