Diese Hausarbeit thematisiert die Einzelfallanalyse eines Kritikgespräches auf einer chirurgischen Station. Das Gespräch fand im Oktober 1998 in einem Akutkrankenhaus statt und wurde damals nicht mit einem Diktiergerät aufgezeichnet. Deshalb handelt es sich um ein Gedächtnisprotokoll. Dadurch, dass zwischen dem Gespräch und der Aufzeichnung eine erhebliche Zeitspanne liegt, kann es zu einer Verminderung von Gesprächsdetails kommen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass ich selbst in dem Gespräch involviert war und einige Sequenzen emotional bzw. subjektiv verstärkt oder vermindert protokolliert und analysiert habe. Aufgrund dieser Tatsache kann das Ergebnis dieser Analyse nicht generalisiert werden. Die Einzelfallanalyse hat nur einen beschreibenden Charakter.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll vorerst das Gespräch mit Angaben zur Gesprächssituation vorgestellt werden. Im zweiten Teil erfolgt eine Analyse des Gespräches mit Konstrukten aus der Transaktionsanalyse und einem Rückschluss auf allgemeingültige
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Einzelfallanalyse
- Die Gesprächssituation
- Vorinformation zum Gespräch
- Darstellung des Gespräches - Setting
- Das Gespräch als Erinnerungsprotokoll
- Analyse des Gespräches anhand unterschiedlicher Konstrukte
- Entwicklung des Bezugsrahmens
- Die vier Grundeinstellungen
- Die manipulativen Rollen oder das Drama- Dreieck
- Allgemeine Gesprächsgrundsätze
- Führungsstile
- Fazit
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein Kritikgespräch zwischen einer examinierten Krankenschwester und einem Krankenpflegeschüler auf einer chirurgischen Station. Ziel der Arbeit ist es, die Dynamik und die Kommunikationsstrukturen dieses Gesprächs anhand von Konstrukten der Transaktionsanalyse zu untersuchen. Dabei wird besonders auf die Bedeutung des Settings und die möglichen Auswirkungen der emotionalen Belastung des Gesprächs auf die Interpretation der Ergebnisse eingegangen.
- Analyse eines Kritikgesprächs zwischen einer Krankenschwester und einem Krankenpflegeschüler
- Anwendung von Konstrukten der Transaktionsanalyse zur Interpretation des Gesprächs
- Einfluss des Settings und der emotionalen Belastung auf die Analyse
- Bedeutung des Gedächnisprotokolls für die Analyse
- Untersuchung der Kommunikationsstile und -strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Einzelfallanalyse eines Kritikgesprächs auf einer chirurgischen Station ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Sie erklärt die Begrenztheit der Analyse aufgrund der Zeitspanne zwischen dem Gespräch und der Protokollierung sowie die eigene Involviertheit des Autors. Darüber hinaus wird die Definition der Einzelfallanalyse nach Binneberg (1979) und Petermann (1982) erläutert.
- Die Gesprächssituation: Dieses Kapitel stellt das Setting des Kritikgesprächs vor und gibt detaillierte Informationen zu den Beteiligten, ihren Rollen und dem Kontext des Gesprächs. Es beschreibt den Ort und die Zeit des Gesprächs, die Anwesenheit anderer Personen und die Art der Interaktion. Die Beschreibungen fokussieren auf die Details, die die Analyse des Gespräches beeinflussen könnten. Die beteiligten Personen werden mit Kürzeln bezeichnet, um die Anonymität zu gewährleisten.
- Analyse des Gespräches anhand unterschiedlicher Konstrukte: Dieser Teil analysiert das Gespräch mithilfe von Konstrukten aus der Transaktionsanalyse. Es werden relevante Aspekte des Gesprächs anhand der vier Grundeinstellungen und des Drama-Dreiecks der Transaktionsanalyse untersucht. Dieses Kapitel analysiert die Interaktionen zwischen den Gesprächsteilnehmern und beleuchtet die Kommunikationsmuster und dynamischen Prozesse, die während des Gesprächs auftraten.
- Allgemeine Gesprächsgrundsätze: Dieses Kapitel widmet sich allgemeinen Prinzipien und Regeln der Kommunikation, die für die erfolgreiche und konstruktive Gesprächsführung relevant sind. Diese Prinzipien dienen als Bezugspunkt für die Analyse des konkreten Gesprächs und ermöglichen es, die beobachteten Muster in einen breiteren Kontext einzuordnen.
- Führungsstile: Dieses Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Führungsstile, die in der Beziehung zwischen der examinierten Krankenschwester und dem Krankenpflegeschüler in Erscheinung treten. Es untersucht, wie die jeweiligen Führungsstile die Dynamik des Gesprächs beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Kommunikation und die Lernprozesse des Krankenpflegeschülers haben.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit untersucht die Einzelfallanalyse eines Kritikgesprächs in der Pflege. Sie analysiert die Interaktion zwischen einer erfahrenen Krankenschwester und einem Krankenpflegeschüler anhand von Konstrukten der Transaktionsanalyse. Schwerpunkte der Arbeit liegen auf der Analyse der Kommunikationsstrukturen, der Führungsstile und der Rolle der emotionalen Belastung in der Gesprächssituation. Die Arbeit bezieht sich auf die Themen der Praxisanleitung, der Kommunikation in der Pflege, der Transaktionsanalyse sowie der Einzelfallanalyse als Forschungsmethode.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Author), 2005, Einzelfallanalyse eines Kritikgespräches auf einer chirurgischen Station, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46529