"Der Kampf um die Köpfe der Kinder hat begonnen", sagt Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt. Herr Engartner beschäftigt sich u.a. mit dem Thema der Lobbyismus an Schulen und findet das Engagement der Wirtschaft in Schulen und die daraus resultierende Einflussnahme problematisch. Dem schließt sich die Bundestagsabgeordnete der Linken, Rosemarie Hein, an. Sie ist besorgt über das Engagement der Wirtschaft in Schulen: „…Unternehmen [wollen] natürlich ihre ureigenen Interessen in die Schulen hineintragen, weil sie eine bestimmte Bildung in ihrem Interesse wollen…“. Der Bundesverband Verbraucherzentrale hat in diesem Kontext bereits 2012 eine Analyse in Bezug auf durch externe Anbieter bereitgestellte Unterrichtsmaterialien bei der Universität Augsburg in Auftrag gegeben. Das dreijährige Forschungsprojekt „Bildungsmedien online“ hat recherchiert, dass 482 externe Anbieter über 880.000 Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Handyverträge, Finanzprodukte, Energieverbrauch etc., ohne Entgelt und dementsprechend auch ohne inhaltliche Prüfung zur freien Verfügung angeboten haben. Fast alle DAX Konzerne stellen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Speziell bei dieser Gruppe wurden große Mängel hinsichtlich der kontroversen themenbezogenen Herangehensweise festgestellt. Diese Form der Einflussnahme auf Meinungen erstreckt sich durch alle Schulformen und Akteure innerhalb des Schulsystems und beginnt bereits im Kindergarten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Lobbying
- Abgrenzung Werbung an Schulen und Lobbyismus an Schulen
- Wie und warum findet Lobbying an Schulen statt?
- Warum sind Lobbyisten an Schulen aktiv?
- Wie werden Lobbyisten aktiv?
- Erfassen die Schulgesetze den Bereich des Lobbying in genügender Weise?
- Auf welchen Pfaden finden Lobbyisten Ihren Weg in die Schulen?
- Analyse
- Was könnten Gefahren sein, die durch Lobbying entstehen?
- Wie kann dem Lobbying durch die Schule begegnet werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Lobbyismus an Schulen und untersucht, wie dieser seinen Weg in das Schulsystem findet. Sie analysiert die Auswirkungen und potentiellen Gefahren von Lobbying für die Bildung und die Entwicklung junger Menschen. Des Weiteren werden mögliche Abwehrmaßnahmen gegen den Einfluss von Lobbyisten auf Schulen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Lobbyismus an Schulen
- Gründe und Methoden des Lobbying an Schulen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Lobbying an Schulen
- Potentielle Gefahren von Lobbying für die Bildung
- Mögliche Abwehrmaßnahmen gegen Lobbying an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Lobbyismus an Schulen vor und beleuchtet die zunehmende Einflussnahme der Wirtschaft auf Schulen. Sie führt in die Thematik ein und zeigt die Relevanz der Forschungsarbeit auf.
- Grundlagen Lobbying: In diesem Kapitel wird der Begriff des Lobbyismus definiert und seine Funktionsweise erklärt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Lobbyismus auf die Bildung und die speziellen Herausforderungen, die er im Schulkontext mit sich bringt.
- Abgrenzung Werbung an Schulen und Lobbyismus an Schulen: Dieses Kapitel grenzt den Bereich Lobbyismus an Schulen von Werbemaßnahmen an Schulen ab. Es wird deutlich, dass Lobbyismus weitreichendere Ziele verfolgt und oft eine langfristige Strategie beinhaltet, während Werbung in erster Linie auf den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen abzielt.
- Wie und warum findet Lobbying an Schulen statt?: Dieses Kapitel beleuchtet die Motive und Methoden von Lobbyisten, die in Schulen aktiv sind. Es zeigt auf, welche Interessen Lobbyisten verfolgen und wie sie diese in der Praxis durchsetzen.
- Erfassen die Schulgesetze den Bereich des Lobbying in genügender Weise?: Dieses Kapitel analysiert, inwieweit die Schulgesetze den Bereich des Lobbying an Schulen regeln. Es stellt fest, dass die Regelungen oft zu allgemein gehalten sind und den vielfältigen Formen des Lobbying nicht ausreichend gerecht werden.
- Auf welchen Pfaden finden Lobbyisten Ihren Weg in die Schulen?: Dieses Kapitel untersucht, wie Lobbyisten Zugang zu Schulen gewinnen und ihre Einflussnahme auf Schüler und Lehrer realisieren. Es werden verschiedene Strategien und Kanäle betrachtet, die Lobbyisten nutzen.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Gefahren von Lobbying für die Bildung. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Bildungsinhalte, die Werteerziehung und die Entscheidungsfindung in Schulen.
Schlüsselwörter
Lobbyismus an Schulen, Bildung, Einflussnahme, Wirtschaft, Politik, Schulgesetze, Abwehrmaßnahmen, Bildungsinhalte, Werteerziehung, Entscheidungsfindung, Deep Lobbying, Public Relations, Public Affairs
- Quote paper
- Ismail Hüseyin (Author), 2019, Lobbyismus in Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465331