Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Sterben, Tod und Trauer - (k)ein Thema für die Grundschule? Eine Evaluation des Projektes "Hospiz macht Schule"

Title: Sterben, Tod und Trauer - (k)ein Thema für die Grundschule? Eine Evaluation des Projektes "Hospiz macht Schule"

Examination Thesis , 2018 , 139 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kathleen Victoria Craig (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit Grundschulkindern und ihrem Umgang mit dem Tod.

Was ist der Unterschied zwischen Sterben und Tod und ab wann haben Kinder ein Verständnis davon? Diese Antworten und einige andere soll das erste Kapitel geben. Zunächst wird der Begriff des Sterbens mithilfe der Sterbephasen von Elisabeth Kübler-Ross definiert. Unter Bezugnahme aktueller Forschung, wird anschließend der Begriff des Todes erörtert. Nach abschließender Klärung der Begriffe, folgt die Vorstellung der kindlichen Entwicklung der Todesvorstellung. Der letzte Abschnitt dient der Klärung des heutigen gesellschaftlichen Kontext, in dem Kinder mit thanatalen Themen konfrontiert werden.

Das zweite Kapitel hat das Phänomen der Trauer zum Gegenstand. Nach einer kurzen Definition werden ausgewählte Trauertheorien vorgestellt. Als Erstes werden die fünf Trauerphasen nach Verena Kast beschrieben, worauf das duale Prozessmodell der Trauerbewältigung von Stroebe, Schut und Boerner folgt. Als Letztes werden die verschiedenen Traueraufgaben nach William Worden aufgezeigt. Der Schwerpunkt solcher Trauermodelle liegt meist auf der Trauer Erwachsener, weshalb zusätzlich die Trauer von Kindern erörtert werden muss.

Nachdem alle Begrifflichkeiten dargestellt wurden, wird im dritten Kapitel aufgezeigt welche Möglichkeiten eine Einbettung thanataler Themen im schulischen Kontext mit sich bringen kann. Das Kapitel beginnt mit der Vorstellung des Bildungsplanes. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Vorteile einer schulischen Auseinander-setzung mit diesen Themen aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung des Projektes Hospiz macht Schule ab.

Darauf folgt der empirische Teil, der eine durchgeführte Evaluationsstudie des Projektes Hospiz macht Schule als Gegenstand hat. Entlang der Forschungsfrage 'Welchen Einfluss hat das Projekt Hospiz macht Schule auf die SchülerInnen einer dritten Klasse?', wird der Aufbau und Ablauf der Studie erläutert. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse präsentiert und interpretiert. In einer kritischen Diskussion werden diese mit den Erkenntnissen der untersuchten Literatur in Verbindung gebracht. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • TEIL I
    • 1 Begriffsdefinition Sterben und Tod
      • 1.1 Entwicklung der Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen
      • 1.2 Das Erleben des Todes für Kinder in der heutigen Gesellschaft
    • 2 Begriffsdefinition Trauer
      • 2.1 Modell der Trauerphasen
      • 2.2 Duales Prozessmodell der Trauerbewältigung
      • 2.3 Traueraufgaben
      • 2.4 Kindertrauer und deren Begleitung
    • 3 Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule
      • 3.1 Verankerung der Themen im Bildungsplan
      • 3.2 Chancen und Gründe der schulischen Auseinandersetzung
      • 3.3 Hospiz macht Schule
  • TEIL II
    • 4 Eine Evaluationsstudie zur Veränderung kognitiver Konzepte, Umgangsformen und Emotionen von SchülerInnen nach einer Interventionseinheit mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer im Grundschulunterricht
      • 4.1 Fragestellung und Hypothesen
      • 4.2 Untersuchungsplan
        • 4.2.1 Definition der Variablen
        • 4.2.2 Definition Haupteffekt und Interaktionseffekt
      • 4.3 Methode
        • 4.3.1 Stichprobe
        • 4.3.2 Material
        • 4.3.3 Durchführung
      • 4.4 Ergebnisse
        • 4.4.1 Kodierung und Auswertungsverfahren
        • 4.4.2 Darstellung der Ergebnisse
          • 4.4.2.1 Kognitive Konzepte
          • 4.4.2.2 Umgangsformen
          • 4.4.2.3 Emotionen
    • 5 Diskussion und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Projekts "Hospiz macht Schule" auf GrundschülerInnen der dritten Klasse. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Interventionseinheit zu einer Veränderung kognitiver Konzepte, Umgangsformen und Emotionen im Zusammenhang mit Sterben, Tod und Trauer bei den SchülerInnen führt.

    • Entwicklung der Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Modell der Trauerphasen und duales Prozessmodell der Trauerbewältigung
    • Kindertrauer und deren Begleitung
    • Verankerung des Themas Sterben, Tod und Trauer im Bildungsplan
    • Chancen und Gründe der schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Die Einleitung führt in die Thematik Sterben, Tod und Trauer im Kontext der Grundschule ein und stellt die Relevanz des Projekts "Hospiz macht Schule" dar. TEIL I beleuchtet die Definitionen von Sterben und Tod sowie Trauer, wobei insbesondere die Entwicklung der Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen, das Erleben des Todes für Kinder in der heutigen Gesellschaft und verschiedene Modelle der Trauerbewältigung betrachtet werden. In TEIL II wird die Evaluation des Projekts "Hospiz macht Schule" präsentiert, die mittels einer Prä-Post-Kontrollgruppen-Studie an zwei Grundschulen im Freiburger Raum durchgeführt wurde. Hier werden die Fragestellung, Hypothesen, Methode und Ergebnisse der Untersuchung detailliert dargestellt. Kapitel 5 bietet eine Diskussion der Ergebnisse sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Sterben, Tod, Trauer, Kinder, Grundschule, Hospiz macht Schule, Evaluation, kognitive Konzepte, Umgangsformen, Emotionen, Bildungsplan.

Excerpt out of 139 pages  - scroll top

Details

Title
Sterben, Tod und Trauer - (k)ein Thema für die Grundschule? Eine Evaluation des Projektes "Hospiz macht Schule"
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Psychologie)
Grade
1,0
Author
Kathleen Victoria Craig (Author)
Publication Year
2018
Pages
139
Catalog Number
V465387
ISBN (eBook)
9783668947009
ISBN (Book)
9783668947016
Language
German
Tags
Sterben Tod Trauer Kindertrauer Trauerphasen Verena Kast Hospiz macht Schule Kübler-Ross Grundschulpädagogik Traueraufgaben William Worden Duales Prozessmodell der Trauerbewältigung Tabuthemen in der Grundschule Entwicklung der Todesvorstellung Tod in der heutigen Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathleen Victoria Craig (Author), 2018, Sterben, Tod und Trauer - (k)ein Thema für die Grundschule? Eine Evaluation des Projektes "Hospiz macht Schule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  139  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint