Diese Hausarbeit möchte die aktuelle Debatte kultureller Begegnungen im Rahmen des Seminarthemas "Literaturdidaktische Vertiefung -- Literarisches Lernen im interkulturellen Kontext" aufgreifen. Grundidee dieses Themas ist der Liedtext von "Farbenspiel des Windes" aus dem Film Pocahontas.
Als erstes werden jedoch die historisch-realen Punkte, an denen Pocahontas/Rebecca in den wichtigsten Quellentexten des frühen 17. Jahrhunderts erscheint, genauer betrachtet. Zweitens werden die kulturellen Positionen diskutiert, für die sie in diesen Kontexten in Anspruch genommen wird. Drittens wird mit der fiktiven Disney-Verfilmung eine der neusten Inszenierungen der Figur vorgestellt und auf ihre popularisierende Strategie hinterfragt.
Im Anschluss werden diese verschiedenen Blickwinkel auf die aktuelle Debatte interkultureller Identitäten bewertet. Hierfür werden Thesen aus dem Buch "Es gibt keine kulturellen Identitäten" von Julien Francois herangezogen. Anschließend findet eine kritische Schlussbetrachtung statt.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagentext
- Einleitung
- Die Geschichte Pocahontas
- Historische Überlieferungen
- Sozial-politische Rolle - Eine Figur zwischen den Fronten
- Popularisierender Blickwinkel – mediale Beeinflussung
- Kulturelle Identität?
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur Pocahontas/Rebecca als Beispiel für kulturelle Zwischenräume und die Herausforderungen des Fremdverstehens. Sie analysiert die widersprüchlichen Darstellungen Pocahontas' in historischen Quellen und modernen Medien, insbesondere im Disney-Film. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der kulturellen Identität und die Rolle von "Figuren des Dritten" in interkulturellen Kontexten.
- Historische Rekonstruktion der Pocahontas-Geschichte und der Herausforderungen dabei.
- Analyse der sozial-politischen Rolle Pocahontas' als Vermittlerin zwischen den Kulturen.
- Bewertung der medialen Darstellung Pocahontas' im Disney-Film und deren Auswirkungen.
- Diskussion der kulturellen Identität und der Problematik ihrer Definition.
- Exploration des Konzepts der "Figuren des Dritten" im interkulturellen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagentext: Der Liedtext "Das Farbenspiel des Winds" aus dem Disney-Film Pocahontas dient als Ausgangspunkt der Arbeit. Er thematisiert den Gegensatz zwischen der europäischen und der indigenen Weltsicht, veranschaulicht die unterschiedlichen Wertvorstellungen und das Missverständnis zwischen Kulturen. Die Lyrik unterstreicht die Zerstörung der Natur durch die Kolonialisierung und die damit verbundene Verdrängung indigener Lebensweisen. Der Text bildet eine essentielle Grundlage für die spätere Analyse der komplexen Figur Pocahontas.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Identität und des Fremdverstehens ein. Sie verwendet die Frage nach der Herkunft als Ausgangspunkt, um die Schwierigkeiten bei der Einordnung von Menschen in vorgegebene Kategorien zu beleuchten. Der Begriff der "Figuren des Dritten" wird eingeführt, wobei Pocahontas als Paradebeispiel genannt wird – eine Person, die sich zwischen zwei Kulturen bewegt und deren Identität durch diesen Zwischenraum definiert wird. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der die historische Analyse mit einer Betrachtung der modernen medialen Darstellung verbindet.
Die Geschichte Pocahontas: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen und vielschichtigen Geschichte von Pocahontas. Es hebt die Problematik der einseitigen und wertenden Quellenlage hervor, da die meisten schriftlichen Aufzeichnungen aus der englischen Perspektive stammen. Die Konstruktionen ihrer Lebensgeschichte konzentrieren sich hauptsächlich auf den Zeitraum nach ihrer Taufe als Rebecca, sodass ihre frühere Identität und ihre Sichtweise nur unzureichend erfasst werden können. Der Namenswechsel symbolisiert den Bruch und die Ambivalenz ihrer Position zwischen zwei Welten.
Schlüsselwörter
Pocahontas, Rebecca, kulturelle Identität, interkulturelle Kommunikation, Fremdverstehen, Figuren des Dritten, Kolonialismus, Medienwirkung, Disney-Film, historische Quellen, Identitätskonstruktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pocahontas - Eine Figur zwischen den Kulturen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Figur Pocahontas/Rebecca als Beispiel für kulturelle Zwischenräume und die Herausforderungen des Fremdverstehens. Sie analysiert die widersprüchlichen Darstellungen Pocahontas' in historischen Quellen und modernen Medien, insbesondere im Disney-Film, und beleuchtet die Problematik der kulturellen Identität und die Rolle von "Figuren des Dritten" in interkulturellen Kontexten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Historische Rekonstruktion der Pocahontas-Geschichte und die damit verbundenen Herausforderungen; Analyse der sozial-politischen Rolle Pocahontas' als Vermittlerin zwischen den Kulturen; Bewertung der medialen Darstellung Pocahontas' im Disney-Film und deren Auswirkungen; Diskussion der kulturellen Identität und der Problematik ihrer Definition; Exploration des Konzepts der "Figuren des Dritten" im interkulturellen Kontext.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf historische Quellen und die moderne mediale Darstellung Pocahontas', insbesondere den Disney-Film. Sie thematisiert dabei die Problematik der einseitigen und wertenden Quellenlage, da die meisten schriftlichen Aufzeichnungen aus der englischen Perspektive stammen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Grundlagentext (Analyse des Liedtextes "Das Farbenspiel des Winds"), Einleitung (Einführung in das Thema und die Methodik), Die Geschichte Pocahontas (Analyse der historischen Quellen und der widersprüchlichen Darstellungen), Kulturelle Identität (Diskussion des Konzepts der kulturellen Identität), Fazit und Ausblick.
Welche Rolle spielt der Disney-Film?
Der Disney-Film dient als Beispiel für eine moderne mediale Darstellung Pocahontas' und wird kritisch im Hinblick auf seine Auswirkungen auf das Verständnis der historischen Figur und ihrer kulturellen Identität analysiert.
Was sind die zentralen Ergebnisse?
Die Arbeit zeigt die Komplexität der Pocahontas-Geschichte auf und verdeutlicht die Schwierigkeiten, die mit der Rekonstruktion historischer Ereignisse und dem Verständnis interkultureller Beziehungen verbunden sind. Sie hebt die Problematik der kulturellen Identität und der medialen Beeinflussung hervor und untersucht die Rolle von "Figuren des Dritten" in interkulturellen Kontexten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Pocahontas, Rebecca, kulturelle Identität, interkulturelle Kommunikation, Fremdverstehen, Figuren des Dritten, Kolonialismus, Medienwirkung, Disney-Film, historische Quellen, Identitätskonstruktion.
Welchen methodischen Ansatz verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verbindet eine historische Analyse mit einer Betrachtung der modernen medialen Darstellung. Sie untersucht die verschiedenen Perspektiven und Darstellungen von Pocahontas und beleuchtet die Herausforderungen beim Verständnis ihrer Lebensgeschichte und ihrer kulturellen Identität.
- Quote paper
- Vanessa Arlt (Author), 2018, Pocahontas. Eine Figur zwischen den Fronten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465429