Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Stakeholderanalyse. Die analytische Komponente der Unternehmensethik

Titel: Stakeholderanalyse. Die analytische Komponente der Unternehmensethik

Referat (Ausarbeitung) , 2015 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maximilian Mayr (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von der Annahme, dass es ein System von Bewertungsmaßstäben bedarf, um die Legitimität eines Stakeholderanspruchs zu präzisieren, wird im Folgenden auf verschiedene ethische Prinzipien zurückgegriffen, die eine solche Basis darstellen.

Das erste von Frau Göbel benannte Bezugssystem für die Bewertung von Stakeholderansprüchen bildet das ethische Prinzip der Menschenrechte. Hieraus lässt sich schließen, dass die Menschenrechte individuelle Rechte sind, die aus der menschlichen Natur heraus gegeben sind und damit jedem Menschen in gleicher Art und Weise zukommen. Philosophisch sind diese durch Kant begründet. Nach Kant verfügt jeder Mensch über den Willen und das Vermögen sich selbst sittliche Gesetze zu geben, was ihm gleichzeitig ein Bewusstsein für Moralität zukommen lässt.

Das zweite vorgestellte ethische Prinzip zur Bewertung von Stakeholderanliegen bezieht sich auf das Gemeinwohl. Laut Frau Göbel ergibt sich die Legitimation von Eingriffen in die Grundrechte aus dem Ziel des Gemeinwohls. Hierbei ist zwischen nicht legitimen und legitimen Eingriffen zu unterscheiden. Ein nicht legitimer Eingriff ist, den Menschen als Forschungsobjekt zu nutzen um neue Medikamente zu entwickeln und dabei sein Leben zu gefährden. Ein legitimer Eingriff wiederum ist der Freiheitsentzug eines Verbrechers.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Ethische Grundlagen für die Legitimitätsbewertung (MM)
    • Menschenwürde als ethisches Prinzip für die Bewertung
    • Gemeinwohl als ethisches Prinzip für die Bewertung
    • Nachhaltigkeit als ethisches Prinzip für die Bewertung
    • Tierschutz als ethisches Prinzip für die Bewertung
    • Gerechtigkeit als ethisches Prinzip für die Bewertung
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der analytischen Komponente der Unternehmensethik und insbesondere mit der Stakeholderanalyse. Ziel des Textes ist es, ethische Grundlagen für die Legitimitätsbewertung von Stakeholderansprüchen zu erforschen und zu analysieren, welche ethischen Prinzipien für eine umfassende Bewertung relevant sind.

  • Die Rolle ethischer Prinzipien bei der Beurteilung von Stakeholderansprüchen
  • Die Bedeutung von Menschenrechten, Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Tierschutz und Gerechtigkeit
  • Die Anwendung ethischer Prinzipien in verschiedenen Handlungsfeldern
  • Die Herausforderungen und Grenzen ethischer Bewertung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Im ersten Kapitel werden die ethischen Grundlagen für die Legitimitätsbewertung von Stakeholderansprüchen beleuchtet. Es werden verschiedene ethische Prinzipien vorgestellt, die als Grundlage für eine qualitative Bewertung dienen können. Hierzu zählen unter anderem Menschenwürde, Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Tierschutz und Gerechtigkeit. Jedes Prinzip wird im Detail analysiert und seine Relevanz für die Bewertung von Stakeholderansprüchen herausgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Unternehmensethik, Stakeholderanalyse, Legitimitätsbewertung, ethische Prinzipien, Menschenrechte, Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Gerechtigkeit, Stakeholderansprüche.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stakeholderanalyse. Die analytische Komponente der Unternehmensethik
Hochschule
Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach
Note
1,7
Autor
Maximilian Mayr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
7
Katalognummer
V465459
ISBN (eBook)
9783668929586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmensethik ethik business management fhdw bergisch gladbach stakeholder stakeholderanalyse gerechtigkeit tierschutz gemeinwohl menschenwürde nachhaltigkeit ethisch prinzip ethisches prinzip bewertung kritische würdigung analytik bachelor bwl legitimitätsbewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Mayr (Autor:in), 2015, Stakeholderanalyse. Die analytische Komponente der Unternehmensethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum