Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem bürgerschaftlichen Engagement von Menschen mit Behinderung. Dieses wird vor dem Hintergrund von Inklusion und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft betrachtet.
Ziel ist es, die Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen bereits bestehender Praxisprojekte, die Menschen mit Behinderung zum bürgerschaftlichen Engagement verhelfen und bei der Durchführung begleiten, mittels Experteninterviews zu evaluieren und darzustellen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse sollen Handlungsempfehlungen für künftige Projektideen entstehen.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen deutlich, dass Menschen mit Behinderung von der Gesellschaft und von der Wissenschaft noch nicht als bürgerschaftlich Engagierte gesehen und anerkannt werden. Zur Förderung von Inklusion und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft stellt das bürgerschaftliche Engagement ein wichtiges Instrument dar. Daher besteht ein weiterer, umfassender Handlungsbedarf, um Menschen mit Behinderung den vollen Zugang zu bürgerschaftlichem Engagement zu ermöglichen. Die Handlungsempfehlungen, die in dieser Arbeit auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse und der durchgeführten empirischen Forschung entwickelt wurden, stellen eine Hilfestellung für künftige Praxisprojekte dar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Bürgerschaftliches Engagement
- 2.1 Definition von bürgerschaftlichem Engagement
- 2.2 Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland
- 2.2.1 Zahlen und Fakten zu bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland
- 2.2.2 Motive für bürgerschaftliches Engagement
- 2.3 Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement
- 2.3.1 Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Bürgergesellschaft
- 2.3.2 Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für das Individuum
- 2.4 Zugänge zum bürgerschaftlichen Engagement
- 3 Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung
- 3.1 Definition von Behinderung
- 3.2 Teilhabe und Inklusion
- 3.3 Menschen mit Behinderung als bürgerschaftlich Engagierte
- 3.3.1 Bedeutung des Engagements von Menschen mit Behinderung
- 3.3.2 Stand der Forschung und Literatur
- 4 Qualitative Datenerhebung
- 4.1 Fragestellungen und Zielsetzung
- 4.2 Forschungsmethodik
- 4.3 Stichprobenauswahl
- 4.4 Durchführung der Experteninterviews
- 4.5 Datenauswertung
- 5 Projektübersicht
- 5.1 Selbstverständlich Freiwillig
- 5.2 Lebenshilfe Netphener Tisch
- 5.3 Aktiv für Andere
- 5.4 Perspektive Ehrenamt
- 5.5 Gemeinsam engagiert
- 6 Ergebnisse der Untersuchung
- 6.1 Beispiele für bürgerschaftliches Engagement in der Praxis
- 6.2 Auswertung der Leitfragen
- 6.3 Auswertung der erweiterten Fragen
- 6.3.1 Entstehung
- 6.3.2 Projektziele
- 6.3.3 Zielgruppe und Voraussetzungen
- 6.3.4 Akquirierung von bürgerschaftlich Engagierten
- 6.3.5 Einsatzbereiche
- 6.3.6 Vermittlung
- 6.4 Auswertung der konkreten Fragen
- 6.4.1 Chancen und Gewinn
- 6.4.2 Hemmnisse
- 6.4.3 Anerkennung
- 6.4.4 Assistenz und Begleitung
- 6.4.5 Schulungen und Fortbildungen
- 6.4.6 Kooperationspartner und Öffentlichkeitsarbeit
- 6.4.7 Wahrgenommene Veränderungen in Stadtteilen und Sozialräumen
- 6.5 Gütekriterien dieser Untersuchung
- 7 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, das bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Behinderung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Praxisprojekte zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet das Thema im Kontext von Inklusion und Teilhabe und analysiert bestehende Praxisprojekte anhand von Experteninterviews.
- Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen von Praxisprojekten, die Menschen mit Behinderung zum bürgerschaftlichen Engagement verhelfen
- Bedeutung von Inklusion und Teilhabe für das Engagement von Menschen mit Behinderung
- Herausforderungen und Chancen des bürgerschaftlichen Engagements von Menschen mit Behinderung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung inklusiver Engagementmöglichkeiten
- Analyse des Forschungsstandes zum bürgerschaftlichen Engagement von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung ein und skizziert die Problematik vor dem Hintergrund von Inklusion und Teilhabe. Kapitel 2 definiert bürgerschaftliches Engagement, beleuchtet dessen Bedeutung für die Bürgergesellschaft und das Individuum, und stellt verschiedene Zugänge zum Engagement vor. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von Behinderung, den Begriffen Teilhabe und Inklusion, und untersucht die Bedeutung des Engagements von Menschen mit Behinderung. Kapitel 4 beschreibt die qualitative Datenerhebung mittels Experteninterviews, die Fragestellungen, Forschungsmethodik, Stichprobenauswahl und Datenauswertung. Kapitel 5 stellt verschiedene Praxisprojekte vor, die sich mit dem bürgerschaftlichen Engagement von Menschen mit Behinderung beschäftigen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, analysiert die Daten aus den Experteninterviews und präsentiert konkrete Beispiele für bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bürgerschaftliches Engagement, Menschen mit Behinderung, Inklusion, Teilhabe, Praxisprojekte, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Forschung, und Sozialraum.
- Quote paper
- Sarah-Tamara Rind (Author), 2015, Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465483