„If we learn anything from the history of economic development, it is that culture makes all the difference”
In welchem Zusammenhang stehen Kultur und unternehmerisches Verhalten? In unserer Arbeit wollen wir dieser Frage nachgehen und untersuchen worin dieser o.g. Unterschied besteht und welche Auswirkungen unterschiedliche Werte und Normen der Kulturen auf das Unternehmertum haben.
Unternehmen müssen sich immer mehr den Chancen und Herausforderungen einer globalen Wirtschaftswelt stellen, dazu gehört vor allem die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Um diese Zusammenarbeit zu erleichtern, oder teilweise sogar erst zu ermöglichen, ist es notwendig, die globalen Unterschiede zwischen den Umweltbedingungen für Unternehmertum zu erkennen und ihre Auswirkungen zu verstehen.
Unternehmer beschäftigen sich zwar in zunehmendem Maße weltweit mit der Lösung ähnlicher Probleme und werden immer mehr mit einer einheitlichen, globalen Geschäftswelt konfrontiert. Ein Teil des unternehmerischen Verhaltens kann also als „universal“ angesehen werden, es entwickelt sich jedoch keine einheitliche Kultur des Unternehmertums. Diese „universellen“ Werte und Normen werden nämlich in beträchtlichem Maße durch die lokale Kultur und durch die Einstellung zu Unternehmertum innerhalb eines Landes/ einer Kultur (Busenitz, Gomez & Spencer 2000) beeinflusst (Mitchell et al. 2000).
Etzioni (1987) stellte fest, dass Kultur die Umwelt beeinflusst und so die Gründung neuer Unternehmen unterstützen kann, Davidsson und Wiklund (1997) bemerkten, dass psychologische Merkmale Einzelner innerhalb einer Bevölkerung durch die Kultur beeinflusst werden, und so ein größere Bereitstellung potentieller Unternehmer geschaffen wird (Hayton, George, Zahra 2002)
In unserer Arbeit gehen wir zunächst auf die grundlegenden Begriffe Unternehmertum und Kultur ein, um dann später auf Basis dieser Grundlagen eine Betrachtung des Einflusses der Kultur auf bestimmte unternehmerische Eigenschaften zu ermöglichen. Hierbei stellen wir uns zuerst die Frage inwieweit Kultur das Individuum, m.a.W., den Unternehmer an sich beeinflusst und prägt und später, welche Wirkung spezielle Rahmenbedingungen auf das unternehmerische Verhalten haben. Um die theoretischen Ergebnisse dann auf praktische Fälle anzuwenden, nehmen wir zum Abschluss einen Vergleich der Länder Deutschland und USA vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Was ist Kultur?
- 2.1.1 Mentale Programmierung
- 2.1.2 Nationale Kultur und Dimensionen
- 2.1.3 Überblick Deutschland/USA
- 2.1.4 Ausgewählte Indexwerte
- 2.2 Was ist Unternehmertum?
- 2.2.1 Die Entrepreneurial Orientation einer Unternehmung
- 2.2.2 Rahmenbedingungen für Unternehmertum
- 2.2.3 Überblick Deutschland/ USA
- 3 Kultur und Unternehmertum
- 3.1 Einflüsse, Zusammenhänge und Auswirkungen
- 3.1.1 Kulturelle mentale Programmierung des Menschen
- 3.1.2 Rahmenbedingungen eines Landes
- 3.2 Unterschiede am Beispiel Deutschland/USA
- 3.2.1 Unternehmertum in den USA
- 3.2.2 Unternehmertum in Deutschland
- 4 Zusammenfassung und Ergebnisse
- 5 Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf unternehmerisches Verhalten, speziell im Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Ziel ist es zu ergründen, ob und wie kulturelle Werte und Normen die Entstehung und Entwicklung von Unternehmen beeinflussen und ob eine optimale „Unternehmerkultur“ existiert.
- Definition und Dimensionen von Kultur nach Hofstede
- Definition und Rahmenbedingungen von Unternehmertum
- Einfluss kultureller Faktoren auf unternehmerisches Handeln
- Vergleich der unternehmerischen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA
- Analyse kultureller Unterschiede und deren Auswirkungen auf unternehmerisches Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses von Kultur auf unternehmerisches Verhalten ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden und Auswirkungen kultureller Werte und Normen auf das Unternehmertum. Sie betont die zunehmende Globalisierung und die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede in der Zusammenarbeit zu verstehen, obwohl es auch „universelle“ Aspekte des Unternehmertums gibt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung, die darin besteht zu untersuchen, ob und wie Kultur unternehmerisches Verhalten beeinflusst und ob eine optimale Unternehmerkultur existiert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die Arbeit fest, indem es die Konzepte von „Kultur“ und „Unternehmertum“ definiert. Es stützt sich auf Hofstedes Definition von Kultur als erlernte mentale Programmierung, die sich auf nationaler Ebene manifestiert und verschiedene Dimensionen umfasst. Der Begriff des Unternehmertums wird ebenfalls abgegrenzt, wobei die „Entrepreneurial Orientation“ und relevante Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Der Überblick über Deutschland und die USA dient als Grundlage für den späteren Ländervergleich.
3 Kultur und Unternehmertum: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Kultur auf Unternehmertum. Es analysiert die Auswirkungen der kulturellen mentalen Programmierung auf das Individuum und den Unternehmer sowie die Wirkung spezifischer Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich) auf unternehmerisches Verhalten. Der Vergleich von Deutschland und den USA dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen. Es werden die Hofstedeschen Dimensionen herangezogen, um kulturelle Unterschiede zu analysieren und ihre Auswirkungen auf unternehmerisches Verhalten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Kultur, Unternehmertum, Hofstede, interkulturelle Unterschiede, Deutschland, USA, mentale Programmierung, Rahmenbedingungen, Entrepreneurial Orientation, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kultur und Unternehmertum im Vergleich Deutschland/USA
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf unternehmerisches Verhalten, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Ziel ist es zu ergründen, ob und wie kulturelle Werte und Normen die Entstehung und Entwicklung von Unternehmen beeinflussen und ob eine optimale „Unternehmerkultur“ existiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Dimensionen von Kultur nach Hofstede, die Definition und Rahmenbedingungen von Unternehmertum, den Einfluss kultureller Faktoren auf unternehmerisches Handeln, einen Vergleich der unternehmerischen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA sowie eine Analyse kultureller Unterschiede und deren Auswirkungen auf unternehmerisches Verhalten.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA anhand der Hofstedeschen Kulturdimensionen analysiert und deren Auswirkungen auf unternehmerisches Verhalten untersucht. Sie basiert auf der Definition von Kultur als erlernte mentale Programmierung und betrachtet die "Entrepreneurial Orientation" und relevante Rahmenbedingungen für Unternehmertum.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert; ein Kapitel zu den Grundlagen, das die Konzepte von Kultur und Unternehmertum definiert; ein Kapitel, das den Einfluss von Kultur auf Unternehmertum untersucht und Deutschland und die USA vergleicht; eine Zusammenfassung und die Darstellung der Ergebnisse; sowie eine abschließende Bewertung und einen Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Kultur, Unternehmertum, Hofstede, interkulturelle Unterschiede, Deutschland, USA, mentale Programmierung, Rahmenbedingungen, Entrepreneurial Orientation, Globalisierung.
Welche konkreten Aspekte des Unternehmertums werden verglichen?
Der Vergleich fokussiert sich auf die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Entstehung und Entwicklung von Unternehmen in Deutschland und den USA. Dabei werden die "Entrepreneurial Orientation" und die jeweiligen unternehmerischen Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich) berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung und Ergebnisse" der Seminararbeit detailliert dargestellt und können hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Die Arbeit untersucht, ob und wie Kultur unternehmerisches Verhalten beeinflusst und ob eine optimale Unternehmerkultur existiert.)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Interkulturelle Unterschiede des Unternehmertums zwischen Deutschland und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46548