Immer mehr Eltern können ihre Kinder nicht selbst betreuen. Die Zahl der fremdbetreuten Kinder unter drei Jahren nimmt in Deutschland deshalb stetig zu. Doch die Trennung von ihren primären Bezugspersonen löst bei Kindern erheblichen Stress aus. Das kann zu langfristigen organischen und psychischen Schäden führen.
Können Erzieherinnen und Erzieher das verhindern? Hilft einfühlsames Verhalten dabei, den Stress zu minimieren? Wie machen pädagogische Fachkräfte die Eingewöhnung so schonend wie möglich? Mareike Kuhn zeigt in ihrer Arbeit, dass Berührungen ein wirksames Mittel zur Stressreduzierung sind.
Vor allem für den Aufbau von Bindungsbeziehungen ist Körperkontakt wichtig. In ihrer Publikation erklärt Kuhn deshalb, was im kindlichen Gehirn vorgeht. Außerdem erarbeitet sie konkrete Vorschläge, wie Erzieherinnen und Erzieher Körperkontakt in den Alltag einer Kindertagesstätte integrieren.
Aus dem Inhalt:
- frühkindliche Bindung;
- Frühpädagogik;
- Feinfühligkeit;
- Cortisol;
- Oxytocin
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Kontext und Relevanz
- Theoretische Grundlagen und Erkenntnisinteresse
- Inhaltlicher Aufbau
- Anmerkungen zu Begriffen und Schreibweise
- Körperkontakt, Bindung und Feinfühligkeit
- Definition von Körperkontakt
- Körperkontakt als soziale Fähigkeit
- Bindung und Bindungsverhalten
- Das Konzept der Feinfühligkeit
- Frühkindliche Entwicklung und Fremdbetreuung
- Frühkindliche Entwicklung
- Geschichte und Status der frühkindlichen Fremdbetreuung
- Stress durch frühkindliche Fremdbetreuung
- Langfristige Auswirkungen von frühkindlichem Stress
- Cortisol - das Stresshormon
- Wirkmechanismus von Cortisol bei Stress
- Die Wirkung von Cortisol beim Kleinkind
- Oxytocin - das Bindungshormon
- Wirkmechanismen von Oxytocin
- Die Wirkung von Oxytocin beim Kleinkind
- Die Wirkung von Oxytocin bei Bindungs- und Betreuungspersonen
- Stellenwert von Körperkontakt in der frühpädagogischen Praxis
- Frühe Tierexperimente zur Bedeutung von Körperkontakt
- Körperkontakt in der Krippenpädagogik
- Stellenwert von Körperkontakt in der Kita-Praxis
- Vorschläge zur Integration von Körperkontakt in die frühkindliche Fremdbetreuung
- Bindungsaufbau von Kleinkindern zu ErzieherInnen
- Fokus auf die Bedürfnisse und Symptome der Kinder
- Massage als pädagogische Maßnahme und zur Stressreduktion
- Integration von Körperkontakt in der Eingewöhnungsphase
- Ablauf der Eingewöhnung mit neuen Körperkontakt-Elementen
- Fortsetzung der Körperkontakt-Praxis nach der Eingewöhnung
- Stressabbau bei ErzieherInnen durch Körperkontakt zum Kind
- Störungen und Grenzen bei Körperkontakt mit Kleinkindern
- Einbeziehung der Eltern als primäre Bindungspersonen
- Schulung pädagogischer Fachkräfte zum Thema Körperkontakt
- Körperkontakt als Thema in der Ausbildung pädagogischen Fachkräfte
- Möglichkeiten der Nachschulung pädagogischer Fachkräfte
- Überprüfung der Eignung von pädagogischen Fachkräften
- Integration der Körperkontakt-Thematik in Teambesprechungen
- Einbindung externer ExpertInnen und Organisationen
- Massage
- Psychologische Beratung und Supervision
- Qualitätssicherung und Zertifizierung
- Ausblick und Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Körperkontakt für den Bindungsaufbau und die Stressreduktion von Kleinkindern in der Kita. Das Hauptziel ist es, die positive Wirkung von Berührungen auf die Eingewöhnungsphase von Kindern in der Kita und die Reduktion von Stresssymptomen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Körperkontakt für die frühkindliche Entwicklung
- Die Rolle von Körperkontakt im Bindungsaufbau zwischen Kind und Bezugsperson
- Die Auswirkungen von Körperkontakt auf Stressreaktionen bei Kindern
- Praktische Möglichkeiten zur Integration von Körperkontakt in die Kita-Praxis
- Die Bedeutung von Schulung und Fortbildung für pädagogische Fachkräfte im Bereich Körperkontakt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert den Kontext und die Relevanz der Arbeit, stellt die theoretischen Grundlagen und das Erkenntnisinteresse vor, beschreibt den inhaltlichen Aufbau und erklärt die verwendeten Begriffe und Schreibweisen.
- Körperkontakt, Bindung und Feinfühligkeit: Dieses Kapitel definiert Körperkontakt, erklärt seine Bedeutung als soziale Fähigkeit und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Körperkontakt, Bindung und Feinfühligkeit.
- Frühkindliche Entwicklung und Fremdbetreuung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der frühkindlichen Entwicklung, der Geschichte und dem Status der frühkindlichen Fremdbetreuung sowie den Auswirkungen von frühkindlichem Stress.
- Cortisol - das Stresshormon: Dieses Kapitel beschreibt den Wirkmechanismus von Cortisol bei Stress und seine Auswirkungen auf Kleinkinder.
- Oxytocin - das Bindungshormon: Dieses Kapitel erklärt die Wirkmechanismen von Oxytocin, seine Wirkung auf Kleinkinder und seine Rolle bei Bindungs- und Betreuungspersonen.
- Stellenwert von Körperkontakt in der frühpädagogischen Praxis: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Körperkontakt in der Krippenpädagogik und in der Kita-Praxis.
- Vorschläge zur Integration von Körperkontakt in die frühkindliche Fremdbetreuung: Dieses Kapitel bietet praktische Vorschläge zur Integration von Körperkontakt in die Kita-Praxis, insbesondere in der Eingewöhnungsphase, sowie zur Stressreduktion bei Kindern und ErzieherInnen.
- Schulung pädagogischer Fachkräfte zum Thema Körperkontakt: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Schulung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Körperkontakt und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Fortbildung.
- Einbindung externer ExpertInnen und Organisationen: Dieses Kapitel zeigt Möglichkeiten der Einbindung externer ExpertInnen und Organisationen im Bereich Massage, psychologischer Beratung und Supervision sowie Qualitätssicherung und Zertifizierung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Körperkontakt, Bindung, Stressreduktion, frühkindliche Entwicklung, Fremdbetreuung, Eingewöhnung, Kita-Praxis, pädagogische Fachkräfte, Schulung, Fortbildung, Massage, Oxytocin, Cortisol, und Qualitätssicherung.
- Arbeit zitieren
- Mareike Kuhn (Autor:in), 2019, Körperkontakt für Bindungsaufbau und Stressreduzierung in der Kita. Wie Berührungen die Eingewöhnung erleichtern und Stress verringern können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465497