Zu Zeiten der Globalisierung und einer vermehrten Migration, ist der Kontakt zwischen Personen unterschiedlichster Nationen und Kulturen unumgänglich. In Deutschland lässt sich eine stetig ansteigende Zuwanderung vor allem seit 1955, seit dem ersten Anwerbeabkommen mit Italien, feststellen. Über Jahre hinweg wurde die Bundesrepublik die neue Heimat vielzähliger Menschen aus Ländern wie Spanien, Griechenland, der Türkei, Marokko, Tunesien, Jugoslawien und Syrien. Arbeit oder Schutz vor Krieg, politischer oder religiöser Verfolgung waren die Gründe, die diese Menschen dazu bewegten, ihr Heimatland zu verlassen. Neben den Chancen die sich durch die kulturelle Vielfalt ergeben, machen sich bei vielen Deutschen auch Sorgen und Ängste breit. Misstrauen dem Fremden gegenüber und Vorurteile sind wesentliche Faktoren, die einem friedlichen Miteinander und einer gelingenden Integration der Zugewanderten im Weg stehen.
Zunächst sollte jedoch die Frage geklärt werden, was Kultur überhaupt ist. Neben einem Anstieg an Migration ist die Globalisierung der Medienkommunikation ein primärer Faktor für die Entstehung hybrider Kulturen, mit welchen eine „Pluralität an kultureller Identität“ einhergeht. Ist nicht jeder Mensch individuell, hat den Einfluss unterschiedlicher Personen und Institutionen genossen, eigene Vorstellungen von „richtig“ und „falsch“, eine eigene Ansicht, sein Leben zu gestalten, seinen Glauben auszuleben und bildet somit seine eigene, persönliche Kultur?
Diesen gilt es anfangs dieser Arbeit zu erläutern, wobei gleich die Abgrenzungsproblematik des Begriffs deutlich wird. Im weiteren Verlauf werden wesentliche Funktionen von Kultur, sowie die Bildung des kollektiven Gedächtnisses mit Blick auf kommunikative Kulturprozesse thematisiert. Schnell wird deutlich, wie schwierig sich interkulturelle, aber auch intrakulturelle Kommunikationsprozesse gestalten können. Diese Arbeit widmet sich vor allem solchen Problematiken in Begrüßungsprozessen, da der erste Kontakt entscheidend für den wichtigen ersten Eindruck ist und zudem Begrüßungsrituale von Nation zu Nation stark variieren können. Was in dem einen Land eine Form der Höflichkeit ist, kann in einem anderen gar als Beleidigung gedeutet werden. Zuletzt werden einige Verhaltensmaßnahmen zur Lösung und Prävention kommunikativer Konflikte aufgezeigt, sodass die gewonnen Erkenntnisse dieser Arbeit letztlich in einer Schlussbemerkung zusammengetragen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu Zeiten der Globalisierung und einer vermehrten Migration...
- Was bedeutet Kultur?
- Funktionen von Kultur
- Das kollektive Gedächtnis und die Bedeutung von Kommunikation im kulturellen Zusammenhang
- Probleme interkultureller Interaktionen
- Interkulturelle und intrakulturelle Unterschiede am Beispiel der Begrüßungsformen
- Möglichkeiten einer Kommunikationserleichterung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im Kontext der Globalisierung und Migration. Sie beleuchtet den Einfluss von Kultur auf die Identität und das menschliche Zusammenleben, sowie die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses und der Sprache für die Weitergabe von Kultur.
- Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs
- Funktionen von Kultur, insbesondere in Bezug auf die Identitätsbildung und die Stabilisierung des menschlichen Zusammenlebens
- Das kollektive Gedächtnis als Modell zur Sicherung von Kultur und die Rolle der Kommunikation
- Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere im Bereich von Begrüßungsritualen
- Möglichkeiten zur Lösung und Prävention kommunikativer Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der interkulturellen Kommunikation in Zeiten der Globalisierung und Migration auseinander. Sie beleuchtet den Einfluss von Kultur auf die Identität und das menschliche Zusammenleben, sowie die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses und der Sprache für die Weitergabe von Kultur.
- Was bedeutet Kultur?: Dieses Kapitel erörtert den vielschichtigen Kulturbegriff und seine Abgrenzungsproblematik. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Begriff der Kultur beleuchtet.
- Funktionen von Kultur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Funktionen von Kultur, insbesondere mit der Rolle von Kultur in der Identitätsbildung und der Stabilisierung des menschlichen Zusammenlebens. Es wird zudem der Einfluss von Kultur auf das instinktive Verhalten des Menschen diskutiert.
- Das kollektive Gedächtnis und die Bedeutung von Kommunikation im kulturellen Zusammenhang: In diesem Kapitel wird das Modell des kollektiven Gedächtnisses als ein grundlegendes Modell zur Sicherung von Kultur vorgestellt. Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für die Weitergabe von Kultur und Denkprozessen wird hervorgehoben.
- Probleme interkultureller Interaktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere im Bereich von Begrüßungsritualen. Es wird gezeigt, dass Begrüßungsformen stark von Kultur zu Kultur variieren können und Missverständnisse zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen entstehen können.
- Interkulturelle und intrakulturelle Unterschiede am Beispiel der Begrüßungsformen: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Begrüßungsformen als Beispiel für interkulturelle und intrakulturelle Unterschiede in der Kommunikation. Es werden verschiedene Begrüßungsformen aus unterschiedlichen Kulturen vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der jeweiligen Kultur interpretiert.
- Möglichkeiten einer Kommunikationserleichterung: Dieses Kapitel präsentiert einige Verhaltensmaßnahmen zur Lösung und Prävention kommunikativer Konflikte in interkulturellen Begegnungen. Es werden Ansätze zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Kommunikation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der interkulturellen Kommunikation im Kontext der Globalisierung und Migration. Sie beleuchtet den Einfluss von Kultur auf die Identität und das menschliche Zusammenleben, sowie die Bedeutung von Sprache, Kommunikation und dem kollektiven Gedächtnis für die Weitergabe von Kultur. Wichtige Themen sind die Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs, die verschiedenen Funktionen von Kultur, die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und Möglichkeiten zur Lösung und Prävention kommunikativer Konflikte.
- Quote paper
- Annika Perk (Author), 2017, Das Begrüßungsritual. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und der interkulturellen Kommunikationsproblematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465504