Diese Forderung nach einem Internationalen Umweltgerichtshof ist aktueller denn je. Gerade in Zeiten der Entwicklung internationalen Umweltrechts, der stetig wachsenden Bedeutung des globalen Schutzes der Umwelt sowie des Bedarfs einer Reformierung des institutionellen Gefüges der internationalen Umweltpolitik für mehr Effizienz scheint ein Internationaler Umweltgerichtshof der richtige und entscheidende Weg. Wie aber kann eine solche Institution in der Praxis aussehen? Wie stehen die Chancen für eine tatsächliche Gründung? Mit welchen Grenzen muss man rechnen? Was gibt es bereits für Einrichtungen, die sich mit Umweltrecht beschäftigen? Und können diese Erfolge vorweisen?
Diese Arbeit geht diesen Fragen nach. Zunächst wird auf historische Forderungen und Gründe für einen Internationalen Umweltgerichtshof eingegangen, anschließend sollen denkbare Vorbilder sowie mögliche Funktionen und Strukturen einer solchen Einrichtung besprochen werden. Zuletzt werden die Grenzen dieses Vorhabens aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRÜNDE FÜR EINEN IUGH UND FORDERUNGEN DANACH
- DAS HAUPTARGUMENT VON DER WICHTIGKEIT DES UMWELTSCHUTZES
- WEITERE ARGUMENTE
- BISHERIGE AKTEURE UND BEWEGUNGEN
- MÖGLICHE GESTALTUNGSSZENARIEN EINES IUGH
- BISHERIGE GERICHTE ALS VORGÄNGER BZW. VORBILDER
- INTERNATIONALER GERICHTSHOF
- INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF
- INTERNATIONALER STRAFGERICHTSHOF
- STÄNDIGER INTERNATIONALER SCHIEDSHOF
- FUNKTIONEN, ZUSTÄNDIGKEIT UND STRUKTUR EINES IUGH
- DER ENTWURF VON BENTZ-HÖLZL
- DER ENTWURF DER ICEF
- WEITERE FUNKTIONSFORDERUNGEN IN DER LITERATUR
- PROBLEME UND GRENZEN EINES IUGH
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Notwendigkeit und die Machbarkeit der Einrichtung eines Internationalen Umweltgerichtshofs (IUGH). Er untersucht die Gründe für die Forderung nach einem solchen Gericht, erörtert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und analysiert die Herausforderungen und Grenzen eines IUGH.
- Die Bedeutung des Umweltschutzes als Hauptargument für die Einrichtung eines IUGH.
- Die Analyse verschiedener möglicher Gestaltungsmöglichkeiten und Strukturen des IUGH.
- Die Herausforderungen und Grenzen der Implementierung eines IUGH im internationalen Kontext.
- Die Rolle von Staaten, Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Akteuren in der Debatte um einen IUGH.
- Die Bedeutung des Umweltrechts und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit im Umweltschutz.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forderung nach einem Internationalen Umweltgerichtshof in den Kontext der aktuellen Debatte um den Klimawandel und den Schutz der Umwelt. Sie führt die wichtigsten Argumente für und gegen die Einrichtung eines solchen Gerichts an und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Gründe für einen IUGH und Forderungen danach: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Gründe für die Etablierung eines Internationalen Umweltgerichtshofs. Es analysiert das Argument der Notwendigkeit eines verstärkten Umweltschutzes und beleuchtet weitere Argumente, wie die Notwendigkeit von Sanktionsmechanismen und die Vermeidung von Trittbrettfahrern.
- Mögliche Gestaltungsszenarien eines IUGH: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für einen Internationalen Umweltgerichtshof. Es analysiert bestehende internationale Gerichte als Vorbilder und diskutiert verschiedene Funktionen, Zuständigkeiten und Strukturen des IUGH.
- Probleme und Grenzen eines IUGH: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Grenzen, die mit der Einrichtung eines Internationalen Umweltgerichtshofs verbunden sind. Es beleuchtet die schwierige Umsetzung im internationalen Kontext und diskutiert verschiedene politische, rechtliche und praktische Probleme.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Internationaler Umweltgerichtshof, Umweltschutz, Klimawandel, internationales Umweltrecht, internationaler Gerichtshof, Staaten, Nicht-Regierungsorganisationen, Recht, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, globales Gemeinwohl, Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung, Sanktionsmechanismen, Zuständigkeit, Struktur, Herausforderungen, Grenzen.
- Quote paper
- Adrian Gmelch (Author), 2016, Ein Internationaler Umweltgerichtshof? Gründe, Gestaltung, Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465551