Im Rahmen dieser Studienarbeit sollen ausländische Direktinvestitionen in die BRICS-Staaten aus makro- und mikroökonomischer Sicht untersucht werden. Hierzu werden der Begriff der ADI selbst genauer definiert, dessen Formen und Klassifikationen aufgezeigt, aber auch begünstigende Faktoren für solche Investitionen näher erläutert. Im Anschluss werden Chancen, die sich für Unternehmen und Empfangsländer solcher Investitionen ergeben, näher vorgestellt, gleichzeitig aber auch Herausforderungen und Risiken wirtschaftlicher, politischer und sozialer Natur genauer betrachtet.
Im Anschluss wird genauer auf die Frage eingegangen, inwiefern sich ausländische Direktinvestitionen und Exporte ergänzen oder gegenseitig ablösen. Hierzu wird ein idealtypischer Entscheidungsprozess kurz aufgezeigt, wann es aus Unternehmenssicht sinnvoller ist, ausländische Märkte über Exporte bzw. ADI zu versorgen. In diesem Zusammenhang werden auch vorher aufgestellte theoretische Modelle kritisch hinterfragt.
Daraufhin wird anhand aktueller Zahlen dargestellt, wie sich die BRICS-Staaten hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung im globalen Vergleich schlagen, wobei vor allem die EU und USA als bisher größte Volkswirtschaften, sowie als investitionsstärkste Länder als Maßstab herangezogen werden. Gleichwohl wird darauf eingegangen, welche Wirkungen ausländische Direktinvestitionen in den BRICS-Ländern ausgelöst haben. Ebenso wird untersucht, inwiefern die anfangs angesprochene Prognose von Goldman Sachs bereits eingetroffen sind und welche Implikationen sich hierfür ableiten lassen. Zudem wird versucht zu erklären, welche limitierenden Faktoren es bezüglich weiteren Attraktivität für Investitionen gibt und welche BRICS-Länder zukünftig eine Vorreiterrolle einnehmen könnten.
Basierend auf diesen Erkenntnissen wird veranschaulicht, inwiefern sich Aktienmärkte und Direktinvestitionen gegenseitig beeinflussen. Hierzu soll gezeigt werden, welche Beziehung zwischen Finanzmarkt und Realwirtschaft existiert und inwiefern sich die Entwicklung landesspezifischer Börsen als Indikator für die weitere Entwicklung von Direktinvestitionen in einzelne Länder nutzen lassen. Hierbei wird anhand des sog. „Buffet-Indikators“ aufgezeigt, welche BRICS-Länder zukünftig an wirtschaftlicher Attraktivität gewinnen könnten.
Daraufhin werden zukünftige Risiken und Herausforderungen, welche sich negativ auf ADI-Kapitalströme auswirken könnten, näher vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausländische Direktinvestitionen - Motor der globalen Wirtschaft
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2. Ausländische Direktinvestitionen: Theorie & Empirie
- 2.1 Begriffserklärung & Formen
- 2.2 Motive und Determinanten für ADI auf Unternehmensebene
- 2.3 Formen
- 2.4 Klassifikationen
- 2.5 Wirkungen auf Landesebene & limitierende Faktoren
- 3. ADI vs. Exporte
- 4. BRICS-Staaten im Vergleich
- 4.1 Rahmenbedingungen
- 4.2 BIP, Export & Produktion
- 4.3 ADI-Kapitalströme
- 5. Einfluss von ADI auf Aktienmärkte
- 6. Zukünftige Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in den BRICS-Staaten aus der Perspektive der Europäischen Union und der USA. Ziel ist es, die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen für ADI in diese aufstrebenden Volkswirtschaften zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Aktienmärkten als Indikator für Investitionsentscheidungen.
- Analyse der theoretischen Grundlagen von ADI
- Bedeutung von ADI als Motor der globalen Wirtschaft
- Vergleich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der BRICS-Staaten
- Untersuchung des Einflusses von ADI auf die Aktienmärkte in den BRICS-Staaten
- Bewertung der zukünftigen Herausforderungen für ADI in den BRICS-Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der ausländischen Direktinvestitionen ein und stellt die Bedeutung dieser Investitionen für die globale Wirtschaft heraus. Außerdem wird die Vorgehensweise der Arbeit und die Zielsetzung erläutert.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen von ADI. Es werden die Begriffe und Formen von ADI definiert, die Motive und Determinanten für ADI auf Unternehmensebene beleuchtet sowie die Auswirkungen auf Landesebene und limitierende Faktoren diskutiert.
Kapitel 3 setzt sich mit dem Verhältnis von ADI zu Exporten auseinander und stellt die wichtigsten Entscheidungsfaktoren für Unternehmen bei der Wahl zwischen ADI und Exporten dar.
In Kapitel 4 werden die BRICS-Staaten im Vergleich betrachtet. Es werden die Rahmenbedingungen, die wirtschaftlichen Kennzahlen wie BIP, Export und Produktion sowie die Kapitalströme von ADI in diese Länder analysiert.
Kapitel 5 untersucht den Einfluss von ADI auf die Aktienmärkte in den BRICS-Staaten. Es wird die Beziehung zwischen ADI und der Entwicklung der Aktienmärkte untersucht und die Bedeutung der Aktienmärkte als Indikator für Investitionsentscheidungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen (ADI), BRICS-Staaten, Aktienmärkte, Wirtschaftswachstum, Investitionsentscheidungen, Rahmenbedingungen, Chancen, Herausforderungen, Europäische Union, USA
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Stefan Reinpold (Autor:in), 2019, Ausländische Direktinvestitionen in die BRICS-Staaten aus Sicht der EU und USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465581