Sprache ist ein komplexer Prozess, der schon pränatal beginnt. Sie gehört zu den wichtigsten Ausdrucksmitteln, die wir Menschen selbstverständlich nutzen.Scheinbar mühelos erwerben Kinder nicht nur die Sprache, sie verstehen auch die Bedeutung der Worte. Voraussetzung für eine gesunde Sprachentwicklung ist neben der Ausreifung des Gehirn auch die Beziehung des Kindes zu einer Bezugsperson.
Problematisch wird es, wenn sich die Sprache des Kindes nicht altersgerecht entwickelt. Sprachauffälligkeiten können verschiedenste Ursachen haben. Wie eine alltagsintegrierte Sprachförderung aussehen kann und welche Rolle die Motorik für den Spracherwerb hat ist in dieser Hausarbeit beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- SPRACHE
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE VIELFÄLTIGE ENTWICKLUNG DER SPRACHE
- 2.1. WANN BEGINNT DIE SPRACHENTWICKLUNG?
- 2.2. ENTWICKLUNG DER KOMMUNIKATION
- 2.3. SPRACHE UND DENKEN
- 3. SPRACHENTWICKLUNG UND MOTORIK
- 3.1. KURZE ÜBERSICHT ZUR ENTWICKLUNG DER MOTORIK UND DES HÖRENS BEIM KLEINKIND
- 3.2. DIE ORGANISCHE ENTWICKLUNG DER SPRACHE BEI KINDERN
- 3.3. DER ZUSAMMENHANG VON SPRACHE UND MOTORIK
- 3.4. DER SPRACHBAUM ‐ EINE METAPHER
- 4. SPRACHENTWICKLUNGSAUFFÄLLIGKEITEN
- 5. SPRACHFÖRDERUNG
- 5.1. ZIELE DER SPRACHFÖRDERUNG
- 5.2. ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN
- SPRACHANREIZE DURCH ANDERE KINDER
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Entwicklung der Sprache bei Kindern und untersucht den engen Zusammenhang zwischen sprachlicher und motorischer Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Etappen des Spracherwerbs, die Bedeutung der frühkindlichen Kommunikation und die Herausforderungen der Sprachförderung im Kindergartenalltag. Die Arbeit befasst sich zudem mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten und zeigt verschiedene Ansätze zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung von Kindern auf.
- Die pränatale Entwicklung der Sprache und die Bedeutung des Hörens
- Der enge Zusammenhang zwischen motorischer Entwicklung und Spracherwerb
- Sprachliche Förderung im Kindergarten und die Rolle der Bezugsperson
- Sprachentwicklungsauffälligkeiten und deren Ursachen
- Alltagsintegrierte Sprachförderung und die Bedeutung von Inputsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprache und Kommunikation ein und hebt deren zentrale Bedeutung für die menschliche Entwicklung hervor. Sie stellt den Fokus der Hausarbeit auf die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter dar und beleuchtet die enge Verbindung zwischen Sprache und sozialer Interaktion.
- Kapitel 2: Die vielfaltige Entwicklung der Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Stadien des Spracherwerbs, beginnend mit der pränatalen Phase. Es analysiert die Bedeutung des Hörens für die sprachliche Entwicklung und untersucht die Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson als wichtigen Faktor im Prozess des Spracherwerbs.
- Kapitel 3: Sprachentwicklung und Motorik: Dieses Kapitel stellt die enge Verknüpfung zwischen motorischer und sprachlicher Entwicklung heraus. Es werden die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung von Grob- und Feinmotorik und dem Erwerb der Sprache detailliert beleuchtet. Die Metapher des "Sprachbaums" wird vorgestellt, um die Komplexität und Verzweigung der sprachlichen Entwicklung zu veranschaulichen.
- Kapitel 4: Sprachentwicklungsauffälligkeiten: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Sprachentwicklungsauffälligkeiten, die bei Kindern auftreten können. Es werden Ursachen für diese Auffälligkeiten untersucht und verschiedene Formen von Sprachstörungen im Kindesalter erläutert.
- Kapitel 5: Sprachförderung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ziele und Ansätze der Sprachförderung im Kindergartenalltag. Es werden die Bedeutung von Inputsprache, die Rolle der Bezugsperson als Vorbild und die Möglichkeiten der alltagsintegrierten Sprachförderung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit setzt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen auseinander: Sprachentwicklung, Spracherwerb, frühkindliche Kommunikation, Sprachförderung, Motorik, Sprachentwicklungsauffälligkeiten, alltagsintegrierte Sprachförderung, Inputsprache, Kindergarten, Bezugsperson, Sprachvorbild.
- Arbeit zitieren
- Petra Brahm-Schmidt (Autor:in), 2018, Sprache. Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, Sprachförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465731