Die nachfolgende Arbeit untersucht den Vorgang der Organspende im Falle eines Hirntodes aus medizinischer und religiöser Perspektive und geht der Frage nach, ob eine Organspende für alle Bürger verpflichtend werden sollte.
Vielen Menschen konnte durch ein neues Organ das Leben gerettet werden. Derzeit warten rund 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Im letzten Jahr erreichte die Organspende in Deutschland einen Tiefpunkt. Um die Organe zu entnehmen, muss der Patient als hirntot erklärt werden. Doch ist ein Mensch, der als hirntot definiert wird tot? Gibt es keine Chancen mehr für ihn sein Leben weiterzuführen?
Damit mehr Menschen geholfen werden kann, möchte Gesundheitsminister Spahn mithilfe einer Widerspruchslösung die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöhen. Dies würde bedeuten, dass jeder Verstorbene seine Organe spendet, es sei denn er hat vor seinem Tod widersprochen oder seine Familie wiederspricht nach dem Tod. Kann die Organspende zur Pflicht der Bürger werden?
Um auf diese Frage zu antworten, wird im Rahmen dieser Hausarbeit im ersten Teil das Hirntodkriterium behandelt. Im Fokus des zweiten Teils steht die Organspende und ihre pro und kontra Seiten und die Beurteilung der Organspende aus christlicher Perspektive. Abschließend wird die Regelung Spahns vorgestellt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HIRNTOD
- HIRNTOD AUS MEDIZINISCHER SICHT
- BEDENKEN GEGENÜBER DER BEDEUTUNG DES HIRNTODS
- ARGumente FÜR DEN HIRNTOD ALS TODESKRITERIUM
- ERLANGER BABY
- ORGANSPENDE
- KONTRA ORGANSPENDE
- BERICHT EINER MUTTER, DIE IHREN SOHN ZUR ORGANSPENDE FREIGAB
- PRO ORGANSPENDE
- ORGANSPENDE AUS CHRISTLICHER PERSPEKTIVE
- GESETZE ZUR ORGANSPENDE
- AKTUELLE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND
- NEUE REGELUNGEN
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Organspende zur Pflicht der Bürger werden sollte. Sie befasst sich mit dem Hirntodkriterium, den ethischen und medizinischen Aspekten der Organspende und den aktuellen rechtlichen Regelungen.
- Das Hirntodkriterium und seine Bedeutung im Kontext der Organspende
- Ethische Argumente für und gegen die Organspende
- Medizinische Aspekte der Organspende und die Rolle der Organtransplantation
- Die Organspende aus christlicher Perspektive
- Die aktuelle Rechtslage in Deutschland und die geplante Widerspruchslösung von Gesundheitsminister Spahn
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Organspende in Deutschland, die steigende Nachfrage nach Spenderorganen und die Herausforderungen, die sich aus den vergangenen Skandalen ergeben haben. Sie führt das Konzept der Widerspruchslösung ein und stellt die zentrale Frage der Hausarbeit: Kann die Organspende zur Pflicht der Bürger werden?
Das Kapitel "Hirntod" behandelt das medizinische Konzept des Hirntods, die Kriterien für die Feststellung und die ethischen Bedenken, die sich im Zusammenhang mit dem Hirntod ergeben. Es beleuchtet verschiedene Positionen und Argumente zum Thema Hirntod und geht auf die kontroversen Aspekte der Organspende ein.
Das Kapitel "Organspende" beleuchtet die Argumente für und gegen die Organspende. Es widmet sich der ethischen Dimension des Themas, dem Umgang mit Trauer und Sterben sowie der Rolle der Familie und der Aufklärung. Das Kapitel beinhaltet auch eine Schilderung aus der Sicht einer Mutter, die ihren Sohn zur Organspende freigab.
Das Kapitel "Organspende aus christlicher Perspektive" untersucht die Haltung der christlichen Kirchen zur Organspende und die ethische Frage, ob die Organspende mit den christlichen Grundwerten übereinstimmt.
Das Kapitel "Gesetze zur Organspende" beschreibt die aktuelle Rechtslage in Deutschland, die bestehenden Regelungen und die geplante Widerspruchslösung von Gesundheitsminister Spahn. Es analysiert die Auswirkungen der neuen Regelung und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Hirntod, Organspende, Widerspruchslösung, ethische Aspekte, medizinische Aspekte, christliche Perspektive, Rechtslage in Deutschland, Organtransplantation, Lebensqualität, Selbstbestimmung, Sterben, Trauer, Familienrecht, Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Sina Schäfer (Autor:in), 2019, Organspende aus christlicher und medizinischer Perspektive. Soll die Organspende zur Pflicht der Bürger werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465867