Ziel dieser Arbeit ist es, die Perspektive für den Einsatz der Blockchain-Technologie innerhalb der Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur zu durchleuchten. Es soll untersucht werden, ob die Technologie der Blockchain zukünftig innerhalb der bestehenden Infrastruktur eingesetzt werden sollte oder diese Infrastruktur sogar ersetzen könnte.
Während sich die technologische Innovation auf der Überholspur befindet, findet die Anpassung der Finanzmarktinfrastruktur im Schritttempo statt. Obwohl globaler Informationsaustausch heute in Echtzeit möglich ist, dauert die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen auf den Finanzmärkten noch bis zu zwei Tage. Experten sind sich einig, dass unter den derzeitigen technologischen Innovationen die Blockchain-Technologie das größte Potential besitzt, um eine strukturelle Veränderung der Finanzmarktinfrastruktur auszulösen. Aus diesem Grund analysiert der Großteil der Finanzindustrie derzeit verschiedene Ausgestaltungsformen der Blockchain und ihr Potential, um Ineffizienzen innerhalb ihrer Infrastruktur zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Blockchain-Technologie in der Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur
- Bestehende Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur
- Perspektive für den Einsatz der Blockchain-Technologie
- Disruption der bestehenden Post-Trade-Infrastruktur?
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Potenziale der Blockchain-Technologie für die Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur. Ziel ist es, die bestehenden Abwicklungsprozesse im Kontext der Distributed-Ledger-Technologie zu betrachten und die Chancen und Herausforderungen dieser Innovation aufzuzeigen.
- Analyse der derzeitigen Aufgaben von Intermediären in der Finanzmarktinfrastruktur
- Potenziale der Blockchain-Technologie zur Vereinfachung von Abwicklungsprozessen und Steigerung der Datenintegrität
- Kostenreduktion durch Blockchain-Anwendungen
- Risiken, die aus Blockchain-Anwendungen resultieren können
- Bewertung der Disruptionspotenziale der Blockchain-Technologie für die Finanzmarktinfrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie und ihre Bedeutung für den Finanzsektor dar, insbesondere im Kontext der Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur. Die Zielsetzung der Arbeit und die behandelten Themenbereiche werden vorgestellt.
- Blockchain-Technologie in der Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur: Dieses Kapitel analysiert die bestehende Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Anschließend werden die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie und ihre potenziellen Vorteile beleuchtet. Die Disruptionspotenziale dieser Technologie für die bestehende Infrastruktur werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind Blockchain-Technologie, Post-Trade-Finanzmarktinfrastruktur, Distributed-Ledger-Technologie, Abwicklungsprozesse, Datenintegrität, Kostenreduktion, Risiken, Disruptionspotenziale.
- Quote paper
- Simon Kröger (Author), 2018, Blockchain in der Post-trade Finanzmarktinfrastruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465888