Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Dänische Volkspartei und die Fortschrittspartei aus Norwegen näher betrachtet werden. Es wird die Frage gestellt, ob die rechtspopulistischen Parteien im Establishment angekommen sind. Dafür sollen diese zunächst jeweils einzeln, auf Grundlage vorliegender Literatur, analysiert werden. Dabei soll auf die Geschichte, die Kernforderungen sowie den Einfluss der Parteien auf das politische System eingegangen werden. In einem weiteren Schritt sollen dann Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen der Dänischen Volkspartei und der Fortschrittspartei heraus gearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dänische Volkspartei
- Die Geschichte der Dänischen Volkspartei
- Kernziele der Dänischen Volkspartei
- Wählerschaft und politischer Einfluss
- Zwischenfazit
- Die norwegische Fortschrittspartei
- Die Geschichte der Fortschrittspartei
- Kernziele der Fortschrittspartei
- Die Fortschrittspartei in der Regierung – Vom Protest zum Establishment
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Dänischen Volkspartei und der Fortschrittspartei
- Ausblick - Populismus in Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Etablierung rechtspopulistischer Parteien in Dänemark und Norwegen. Sie analysiert die Dänische Volkspartei und die norwegische Fortschrittspartei und untersucht, ob diese Parteien im politischen Establishment angekommen sind.
- Geschichte und Entwicklung der beiden Parteien
- Kernziele und Ideologien
- Wählerschaft und politischer Einfluss
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Parteien
- Bedeutung für die politische Landschaft in Dänemark und Norwegen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung rechtspopulistischer Parteien in Skandinavien, die trotz der allgemein hohen Lebensqualität und demokratischen Standards zunehmend an Einfluss gewinnen.
Die Dänische Volkspartei
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte, den Kernzielen und dem politischen Einfluss der Dänischen Volkspartei. Es zeigt die Entwicklung der Partei von ihren Anfängen als "single-issue" Partei mit Schwerpunkt auf Steuersenkung bis hin zu ihrer heutigen Positionierung mit Fokus auf Einwanderungspolitik und Kritik am Islam.
Die norwegische Fortschrittspartei
Hier wird die norwegische Fortschrittspartei vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Geschichte der Partei, ihre Kernforderungen und ihre Rolle im politischen System Norwegens. Es beleuchtet den Wandel von einer Protestpartei zu einer etablierten Regierungspartei.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Dänische Volkspartei, Fortschrittspartei, Einwanderungspolitik, Islam, Nationalstaat, politische Kultur, Skandinavien, Wohlfahrtsstaat, Demokratie.
- Quote paper
- Michael Khan (Author), 2015, Etablierung rechtspopulistischer Parteien in Dänemark und Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465891