Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Großbritannien

Konvergenz zweier Systeme

Titel: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Großbritannien

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michael Khan (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn der Arbeit werden im zweiten Kapitel die Begriffe Konvergenz, systematische Konvergenz, asymmetrische Konvergenz und divergente Konvergenz kurz definiert. In dem folgenden Kapitel wird die wirtschaftliche und politische Ausgangslage zu Beginn der 1980er Jahre für beide Länder separat betrachtet. Im Anschluss an die einführenden Abschnitte folgt im vierten Kapitel die Betrachtung der Arbeitsmarktpolitischen Veränderungen durch Reformen konservativer Regierungen von 1980 bis Mitte der 1990er Jahre. Dieser Zeitraum bietet sich für einen sinnvollen Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien an, da in beiden Ländern konservative Parteien regierten, welche fast zeitgleich abgewählt wurden. Dabei sollen insbesondere die Gewerkschaftspolitik, die Flexibilisierung des Arbeitsrechts sowie aktive und passive Arbeitsmarktpolitik betrachtet werden.

Kapitel 5 umfasst den Zeitraum der sozialdemokratisch geführten Regierungen und die damit einhergehenden arbeitsmarktpolitischen Reformen. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, ob die neuen Regierungen einen veränderten Kurs einschlagen und welche Veränderungen bei der Flexibilisierung des Arbeitsrechts sowie der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik auftreten. Im sechsten Kapitel werden die erarbeiteten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik zusammengefasst und eine Bewertung ob eine Konvergenz der Arbeitsmarktsysteme in GB und D vorliegt, vorgenommen.

Bei der Betrachtung der Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland lassen sich zahlreiche Parallelen feststellen. In den 80/90er Jahren wurden in beiden Ländern durch konservative Regierungen arbeitsmarktpolitische Veränderungen vorgenommen auf die, nach der anschließenden Machtübernahme sozialdemokratischer Parteien, eine deutliche Erneuerung der arbeitsmarktpolitischen Mittel folgte. Diese Veränderung in der Arbeitsmarktpolitik möchte die vorliegende Arbeit herausarbeiten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den beiden Ländern aufzeigen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob eine Konvergenz in der Arbeitsmarktpolitik von GB und D stattgefunden hat und in welcher Form diese vorliegt. Der Betrachtungszeitraum soll sich hierbei bis zu den 1980er Jahren erstrecken, da hier sowohl in GB als auch in D zwei bedeutende Persönlichkeiten einen Machtwechsel herbeiführten und mit den, jeweils von sozialdemokratischen Parteien durchgeführten Arbeitsmarktreformen abschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konvergenz
  • 3. Wirtschaftliche Ausgangslage vor den 1980er Jahren
    • 3.1 Ausgangslage in Deutschland
    • 3.1 Ausgangslage in England..
  • 4. Reformen konservativer Regierungen ab 1980..
    • 4.1 Konservative Reformen in Deutschland
    • 4.2 Konservative Reformen in Großbritannien
  • 5. Reformen sozialdemokratischer Regierungen ab 1997...........
    • 5.1 Sozialdemokratische Reformen in Deutschland.
    • 5.2 Sozialdemokratische Reformen in Großbritannien
  • 6. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland im Zeitraum von den 1980er Jahren bis Mitte der 1990er Jahre. Dabei werden die jeweiligen politischen Hintergründe der Reformen konservativer und anschließend sozialdemokratischer Regierungen beleuchtet. Die Arbeit strebt danach, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern aufzuzeigen und zu analysieren, ob eine Konvergenz in der Arbeitsmarktpolitik stattgefunden hat.

  • Einführung und Definition des Konvergenz-Begriffs
  • Vergleich der wirtschaftlichen und politischen Ausgangssituationen in Deutschland und Großbritannien vor den 1980er Jahren
  • Analyse der arbeitsmarktpolitischen Reformen konservativer Regierungen in beiden Ländern
  • Beobachtung der Auswirkungen sozialdemokratischer Reformen auf die Arbeitsmarktpolitik
  • Bewertung der Frage nach einer Konvergenz der Arbeitsmarktsysteme in Großbritannien und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema und stellt die Forschungsfrage nach einer Konvergenz der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland. Kapitel 2 definiert den Konvergenz-Begriff und seine verschiedenen Ausprägungen. In Kapitel 3 wird die wirtschaftliche und politische Ausgangslage in den beiden Ländern bis zu den 1980er Jahren analysiert. Kapitel 4 fokussiert auf die arbeitsmarktpolitischen Reformen, die von konservativen Regierungen in den 1980er Jahren bis Mitte der 1990er Jahre durchgeführt wurden. Kapitel 5 betrachtet die arbeitsmarktpolitischen Reformen der sozialdemokratischen Regierungen ab 1997. Das Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Frage nach einer Konvergenz der Arbeitsmarktsysteme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitsmarktpolitik, Konvergenz, Deutschland, Großbritannien, Reformen, konservative und sozialdemokratische Regierungen, Gewerkschaftspolitik, Flexibilisierung des Arbeitsrechts, aktive und passive Arbeitsmarktpolitik. Die Untersuchung befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen der Globalisierung und der Einbindung der beiden Länder in gemeinsame Institutionen wie die OECD und die Europäische Union auf die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Großbritannien
Untertitel
Konvergenz zweier Systeme
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politik und Wirtschaft
Note
2,0
Autor
Michael Khan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V465893
ISBN (eBook)
9783668940338
ISBN (Buch)
9783668940345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik und Wirtschaft Arbeitsmarkt Arbeitsmarktreformen Arbeitsmarktpolitik Konvergenz Arbeitsmarktkonvergenz Vergleich Arbeitsmarktsysteme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Khan (Autor:in), 2016, Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465893
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum