Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Gesetzesentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union

Über den personenbezogenen Datenschutz und das Konzept des Lobbyismus

Title: Gesetzesentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Ines Prause (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Gesetzesentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem personenbezogenen Datenschutz und dem Konzept des Lobbyismus. Im Hauptteil der Ausarbeitung wird die theoretisch implementierte Gesetzgebung fokussiert und auf die Ausgestaltung einer Datenschutz-Verordnung übertragen. Um zu erfassen, inwieweit der Gesetzgebungsprozess der Union transparent abläuft, wird auf die Interdependenz der Konsultation von europäischen Gesetzgebungsinstitutionen und Interessenvertretern Bezug genommen. Auf Grund des eingeschränkten Ausarbeitungsrahmens kann diese leider nicht umfassend analysiert und nachgezeichnet werden und muss sich auf beispielhafte Bezüge beschränken. Abschließend wird resümiert festgestellt, ob der angestrebte Schutz zu personenbezogenen Daten der EU die pluralistischen Interessen der tangierten Branchen und Individuen ausbalanciert.

Die Nutzung des Internets ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile verfügen mehr als 3.2 Milliarden Menschen über eine Nutzungsmöglichkeit. Das Internet funktionalisiert Operationen in Wirtschaft, Handel und Politik erheblich und scheint grenzenlose Kommunikationsmöglichkeiten zu generieren. Durch den wachsenden Fortschritt nimmt die Vernetzung der Informationstechnik zu, mit der Internetpenetrationsrate steigt proportional auch die Abhängigkeit, daher können Sicherheitsmakel schwerwiegende Folgen haben. Verleitet durch die Anonymität in diesem grenzenlosen Raum, nimmt die Kriminalität zu. Es stellt sich die Frage, ob eine Kontrolle der Informations- und Kommunikationstechnologie möglich ist, und wie der Schutz von Bürgern durch die jeweiligen Staaten angemessen ist. Der deutsche Staat stellt beispielsweise keine Infrastruktur für die Nutzung des Internets bereit, es muss auf private Anbieter, sogenannte Provider, zurückgegriffen werden.

Des Weiteren stellt sich die Frage, inwiefern die Unternehmer von der Internet- und Programm-Nutzung profitieren, die der Konsument scheinbar kostenlos nutzen kann. Denn gerade Social Media Unternehmen gehören zu den finanzstärksten Unternehmen des Silicon Valley der USA, aus dem viele der neuesten Lifestyle Vernetzungsprodukte zu den europäischen Bürgern gelangen, welche vor allem Jugendliche ansprechen. Kinder und Jugendliche neigen entwicklungsbedingt dazu, ihr Nutzerverhalten noch nicht zu hinterfragen und benötigen besonderen Schutz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Vorstellung des Erkenntnisinteresses
  • Konzept des Lobbyismus
  • Vorstellung des Gesetzgebungsprozesses zur DS-GVO-E.
  • Tatsächliche Einflussmöglichkeit der Lobby..
  • Resümee..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gesetzgebungsentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes und dem Konzept des Lobbyismus. Dabei werden die Möglichkeiten der Einflussnahme von Lobbygruppen auf den Gesetzgebungsprozess beleuchtet, um zu verstehen, wie die verschiedenen Interessen in der EU-Gesetzgebung berücksichtigt werden.

  • Einfluss von Lobbyismus auf die EU-Gesetzgebung
  • Die Rolle von Interessenvertretern im Gesetzgebungsprozess
  • Die Bedeutung von Transparenz und Partizipation in der EU-Politik
  • Der Schutz personenbezogener Daten in der digitalen Welt
  • Die Herausforderungen der Regulierung neuer Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitende Vorstellung des Erkenntnisinteresses: Dieser Abschnitt stellt die Relevanz der Thematik des Datenschutzes in der digitalen Welt dar und führt in die Problematik der Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche ein. Die Notwendigkeit einer Anpassung der Gesetzeslage im Bereich des Datenschutzes wird hervorgehoben, um mit den stetigen Entwicklungen der Informationstechnologie Schritt zu halten.
  • Kapitel 2: Konzept des Lobbyismus: Dieses Kapitel definiert den Lobbyismus als ein Mittel der Interessenartikulation der Zivilgesellschaft in einem partizipatorischen Demokratiemodell. Die Rolle von Lobbygruppen in der EU-Gesetzgebung wird erörtert und die verschiedenen Kategorien von Interessenvertretern werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gesetzgebungsentwicklung, Interessenimplementation, Datenschutz, Lobbyismus, EU-Politik, digitale Gesellschaft, Social Media, und Interessenvertretung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gesetzesentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union
Subtitle
Über den personenbezogenen Datenschutz und das Konzept des Lobbyismus
College
University of Duisburg-Essen  (Gesellschaftswissenschaften)
Course
Die Europäische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung
Grade
1,2
Author
Ines Prause (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V465908
ISBN (eBook)
9783668948792
ISBN (Book)
9783668948808
Language
German
Tags
Lobbyismus Vorstellung des Gesetzgebungsprozesses DS-GVO-E Einflussmöglichkeit Lobby Akteure Gesetzgebung europäischen Institution Theoretische Einordnung des Gesetzgebungsprozesses Europäischen Union
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Prause (Author), 2016, Gesetzesentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint