Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Die nachhaltige Finanzierung des deutschen Rentenversicherungssystems

Reformansätze vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Title: Die nachhaltige Finanzierung des deutschen Rentenversicherungssystems

Bachelor Thesis , 2017 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Khan (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit will den Einfluss der demographischen Entwicklung auf die gesetzliche Rentenversicherung eingehender untersuchen und künftige Probleme in der nachhaltigen Finanzierung der GRV aufzeigen. Beantwortet werden soll dabei die Frage "Ist eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung möglich?". Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse verschiedener Reformvorschläge beziehungsweise alternativer Finanzierungsmodelle für die Regelaltersrente.

Zu Beginn der Arbeit soll im zweiten Kapitel die grundlegende Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung dargelegt werden. Dabei werden die Aufgaben und Leistungen sowie die Finanzierung der GRV aufgezeigt, wobei insbesondere auf die Wirkungsweise des Umlageverfahrens eingegangen wird. Außerdem werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich des Versichertenkreises, der Beitragsbemessungsgrenze, der Rentenformel sowie des Renteneintrittsalters dargelegt.

Das dritte Kapitel analysiert zukünftige Herausforderungen der GRV aufgrund des demographischen Wandels. Dabei sollen die demographischen Auswirkungen für die Einnahmen und Ausgaben der GRV getrennt voneinander betrachtet werden.

Im vierten Kapitel werden Reformvorschläge und alternative Finanzierungsmodelle für die GRV vorgestellt und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und ihrer wirtschaftspolitischen Auswirkungen diskutiert. Dies beinhaltet im umlagefinanzierten Modell zunächst das Aufgreifen und bewerten vergangener Reformen, bevor eine Veränderung des Renteneintrittsalters, eine Verschiebung der Beitragsbemessungsgrundlage sowie eine Ausweitung des versicherungspflichtigen Personenkreises diskutiert werden.

Als alternatives Finanzierungsmodell wird kapitalgedeckte Rentenversicherung betrachtet. Hierbei wird das Modell zunächst vorgestellt und seine Vor- und Nachteile diskutiert, bevor auf eine Umstellung vom umlagefinanzierten zum kapitalgedeckten System eingegangen wird. Abschließend wird die Steuerfinanzierte Rente betrachtet. Zunächst wird das Modell erläutert und seine Vor- und Nachteile erörtert und anschließend auf eine Umstellung vom umlagefinanzierten zum aus Steuermittel finanzierten System eingegangen. Anschließend soll eine wirtschaftspolitische Bewertung der diskutierten Lösungsmöglichkeiten für die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung vorgenommen werden.

Im fünften Kapitel werden die zentralen Ergebnisse der Arbeit aufgegriffen und zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenwärtige Ausgestaltung der GRV
    • Aufgaben und Leistungen
    • Versichertenkreis
    • Finanzierung
    • Rentenformel
  • Zukünftige Herausforderungen der GRV
    • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen
    • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Ausgaben
    • Zwischenfazit
  • Alternative Finanzierungsmodelle für die GRV
    • Das umlagefinanzierte Verfahren
      • Vergangene Reformen
      • Erhöhung des Renteneintrittsalters
      • Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
      • Ausweitung des versicherungspflichtigen Personenkreises
    • Das Kapitaldeckungsverfahren
    • Die steuerfinanzierte Rente
    • Wirtschaftspolitisches Fazit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der demographischen Entwicklung auf die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) und analysiert Probleme in der nachhaltigen Finanzierung. Dabei wird die Frage „ist eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung möglich?“ beantwortet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Reformvorschläge und alternativer Finanzierungsmodelle für die Regelaltersrente, wobei sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Verteilungseffekte betrachtet werden.

  • Einfluss des demographischen Wandels auf die GRV
  • Tragfähigkeitslücke der GRV
  • Reformoptionen zur nachhaltigen Finanzierung der GRV
  • Verteilungseffekte verschiedener Finanzierungsmodelle
  • Bewertung der Nachhaltigkeit von Reformvorschlägen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschreibt die gegenwärtige Ausgestaltung der GRV, inklusive Aufgaben und Leistungen, Versichertenkreis, Finanzierung und Rentenformel. Kapitel 3 analysiert die Herausforderungen der GRV aufgrund des demographischen Wandels, wobei die Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben getrennt betrachtet werden. Kapitel 4 präsentiert Reformvorschläge und alternative Finanzierungsmodelle für die GRV und diskutiert ihre Nachhaltigkeit sowie ihre wirtschaftspolitischen Auswirkungen. Dies umfasst das umlagefinanzierte Modell (4.1), einschließlich vergangener Reformen (4.1.1), Anhebung des Renteneintrittsalters (4.1.2), Veränderung der Beitragsbemessungsgrundlage (4.1.3) und Ausweitung des versicherungspflichtigen Personenkreises (4.1.4), sowie das Kapitaldeckungsverfahren (4.2) und die steuerfinanzierte Rente (4.3). Kapitel 4.4 bietet eine wirtschaftspolitische Bewertung der diskutierten Lösungsansätze für die nachhaltige Finanzierung der GRV. Kapitel 5 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind die gesetzliche Rentenversicherung, demographischer Wandel, nachhaltige Finanzierung, Reformansätze, umlagefinanziertes System, Kapitaldeckungsverfahren, steuerfinanzierte Rente, Altersvorsorge, Beitragssatz, Rentenniveau, Rentensicherungsniveau, Altersarmut, Verteilungseffekte und Generationengerechtigkeit.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die nachhaltige Finanzierung des deutschen Rentenversicherungssystems
Subtitle
Reformansätze vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
College
University of Göttingen  (Professur für Wirtschaftspolitik)
Grade
1,3
Author
Michael Khan (Author)
Publication Year
2017
Pages
40
Catalog Number
V465909
ISBN (eBook)
9783668934016
ISBN (Book)
9783668934023
Language
German
Tags
Wirtschaftspolitik Rentenversicherung Rentensysteme Rentenversicherungssysteme Demographie Demographischer Wandel Öffentliche Finanzen Altersabsicherung Altersvorsorge Sozialstaat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Khan (Author), 2017, Die nachhaltige Finanzierung des deutschen Rentenversicherungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint