Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Die Position von Luhmanns Theorie der Massenmedien in der Medienwissenschaft

Titel: Die Position von Luhmanns Theorie der Massenmedien in der Medienwissenschaft

Hausarbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Fiege (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Arbeit ist eine Analyse und Interpretation des Textes „Die Realität der Massenmedien“ von Niklas Luhmann. Luhmann beschreibt mit Hilfe seiner Systemtheorie das System der Massenmedien.
Mein Text befasst sich mit dem Status von Luhmanns Theorie in der Medienwissenschaft. Fragen wie, welche relevanten Aspekte stecken in Luhmanns Theorie der Massenmedien und welche Aspekte bleiben unberührt? werden beantworten. Außerdem wird Luhmanns Einstellung zu Wahrheit bzw. Unwahrheit in den Medien geprüft sowie seine Erklärung für und Position zur Realitätskonstruktion bzw. zur Wahrnehmungsbeeinflussung durch die Massenmedien. Es zeigt sich ein Schwerpunkt der formalen Ebene über den der praktischen Ebene. Außerdem ergibt sich ein Evolutionsbruch in Luhmanns Theorie. Luhmann bietet gerade was die Funktion der Massenmedien angeht eine differenzierte Betrachtung lässt jedoch wichtige Fragen offen und muss sich deshalb dem Vorwurf der praxisferne und Abstraktheit bzw. Formbezogenheit stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in Luhmanns System der Massenmedien
    • Einordnung der Theorie
    • Systemausdifferenzierung
    • Realitätenkonstruktion
  • Luhmanns Beitrag zur Medienwissenschaft
    • Funktion der Massenmedien
    • Beeinflussung der Wahrnehmung durch Selektion
    • Status der Wahrheit in Luhmanns Theorie
  • Grenzen der Theorie der Massenmedien
    • Der Begriff der Massenmedien bei Luhmann
    • Praxisbezug
  • Schluss
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Position von Niklas Luhmanns Theorie der Massenmedien in der Medienwissenschaft. Er untersucht die relevanten Aussagen Luhmanns über die Massenmedien und bewertet ihren Beitrag zur Erklärung des Mediensystems. Das Ziel ist es, die Stärken und Grenzen von Luhmanns Theorie aufzuzeigen und ihre Relevanz für die Medienwissenschaft zu beurteilen.

  • Erläuterung der systemtheoretischen Grundlagen von Luhmanns Theorie der Massenmedien
  • Analyse der Funktion der Massenmedien in der Gesellschaft aus Luhmanns Perspektive
  • Bewertung des Einflusses der Massenmedien auf die Wahrnehmung und die Konstruktion von Realität
  • Diskussion der Grenzen von Luhmanns Theorie in Bezug auf den Praxisbezug und die Definition der Massenmedien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Welche Erklärungen kann Luhmanns Theorie der Massenmedien geben und wo liegen ihre Grenzen? Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Luhmanns Systemtheorie im Allgemeinen. Es erklärt die Grundprinzipien der Theorie, wie beispielsweise Systemausdifferenzierung, operative Geschlossenheit und Autopoiesis. Zudem wird Luhmanns Theorie in den Kontext anderer Medientheorien eingeordnet.

Das dritte Kapitel untersucht den Beitrag von Luhmanns Theorie zur Medienwissenschaft. Es werden die Funktion der Massenmedien für die Gesellschaft, die Beeinflussung der Wahrnehmung durch die Medien und die Konstruktion von Realität im Rahmen von Luhmanns Theorie betrachtet.

Das vierte Kapitel analysiert die Grenzen von Luhmanns Theorie. Es kritisiert die Definition der Massenmedien bei Luhmann und diskutiert die Frage nach dem Praxisbezug der Theorie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Systemtheorie, Niklas Luhmann, Massenmedien, Funktionssysteme, Systemausdifferenzierung, operative Geschlossenheit, Autopoiesis, Realitätenkonstruktion, Wahrnehmungsbeeinflussung, Medienkritik, Praxisbezug, Grenzen der Theorie.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Position von Luhmanns Theorie der Massenmedien in der Medienwissenschaft
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Medientheorien
Note
1,0
Autor
Anna Fiege (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V46604
ISBN (eBook)
9783638437547
ISBN (Buch)
9783638911788
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Position Luhmanns Theorie Massenmedien Medienwissenschaft Medientheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Fiege (Autor:in), 2005, Die Position von Luhmanns Theorie der Massenmedien in der Medienwissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46604
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum