Durch die verallgemeinernden, vagen Vermutungen, die außerhalb der Parallelgesellschaften über die Drogenszene angestellt werden, vergisst man oft die Einzelschicksale, die daran hängen, die verlorenen Kinder, Eltern, Geschwister, Freunde und Eheleute, die sich eine eigene Welt aufgebaut haben und darin oft ihr Grab finden. Warum fängt man an, solche harten Drogen zu konsumieren, warum macht man nach dem ersten Mal weiter und warum wird man meistens wahrscheinlich nie wieder damit aufhören? Was hat der Konsum für Gründe und was für Auswirkungen? Fragen, die für die Außenwelt oft unbeantwortet bleiben und in dieser Hausarbeit am realen Beispiel eines Betroffenen mit wissenschaftlichen Quellen verglichen, beantwortet und überdacht werden sollen, da sie durchaus sozialpolitische Fragen aufwerfen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Relevanz des Themas
- Warum man mit Drogen anfängt
- Familienverhältnisse
- Schulprobleme
- Einfluss des Umfelds
- Warum man weitermacht
- Warum man nicht aufhört
- Fazit: Warum denn nun?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen des Drogenkonsums, insbesondere mit illegalen Drogen wie Speed, Heroin, Crystal Meth, Crocodile oder Zombie. Sie untersucht die Gründe, warum Menschen mit dem Konsum solcher Drogen beginnen, warum sie weitermachen und warum sie nur schwer wieder aufhören können. Dabei werden auch die Auswirkungen des Drogenkonsums auf das soziale Umfeld und die Möglichkeiten der Prävention und Therapie beleuchtet.
- Die Relevanz des Themas Drogenkonsum und Sucht in der modernen Gesellschaft
- Die Ursachen des Drogenkonsums, insbesondere im Kontext sozialer und familiärer Bedingungen
- Die Rolle der Sozialisation und des Einflusses des Umfelds auf die Entwicklung von Suchtverhalten
- Die Herausforderungen der Abhängigkeit und die Schwierigkeiten beim Ausstieg aus der Sucht
- Die Auswirkungen des Drogenkonsums auf die psychische und physische Gesundheit und die sozialen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz des Themas und beleuchtet verschiedene Definitionen von Drogen. Es wird die Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Drogen sowie der soziale Kontext des Drogenkonsums diskutiert. Das zweite Kapitel analysiert die Gründe, warum Menschen mit dem Drogenkonsum beginnen, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Familie und des sozialen Umfelds. Es wird auf die Bedeutung von familiären Beziehungen, Schulproblemen und dem Einfluss von Gleichaltrigen eingegangen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Faktoren, die den anhaltenden Drogenkonsum begünstigen, und zeigt die Schwierigkeiten des Ausstiegs auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Drogenkonsum, Sucht, Soziale Desintegration, Familienverhältnisse, Einfluss des Umfelds, Abhängigkeit, Prävention und Therapie. Sie analysiert die Ursachen des Drogenkonsums im Kontext sozialer Faktoren und beleuchtet die Herausforderungen der Abhängigkeit und die Schwierigkeiten beim Ausstieg aus der Sucht.
- Quote paper
- Olivia Mantwill (Author), 2016, Warum nimmt man Drogen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466040