Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión (como asignatura escolar)

Zu: Theo Sundermeiers „Interreligiöse Hermeneutik“

Darstellung und Analyse aus religionspädagogischer Perspektive

Título: Zu: Theo Sundermeiers „Interreligiöse Hermeneutik“

Trabajo , 2005 , 28 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Anita Glunz (Autor)

Teología - Religión (como asignatura escolar)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Weltfrieden ohne Religionsfrieden undenkbar geworden ist. Es kann aber keinen Religionsfrieden ohne den Dialog zwischen den Religionen geben und wiederum keinen Dialog ohne genaue Kenntnis voneinander. Und obwohl wir heutzutage in einer Welt leben, in der das Nebeneinander von verschiedenartigen, teilweise kontroversen Überzeugungen, Weltanschauungen, Religionen und politischen Positionen selbstverständlich geworden ist, sind wir weit davon entfernt, zu wissen, wie wir dies bewerten und damit umgehen sollen. Gerade in der Schule, als dem Ort der individuellen Bildung und Erziehung, wird gewollt oder ungewollt interreligiöses, multikulturelles Zusammenleben praktiziert. Deshalb sind Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu entwickeln, die ein Wechsel von gewachsener Identität und anzustrebender Verständigungsfähigkeit fördern. Da diese Bildungsaufgaben maßgeblich ethische und religiöse Dimensionen in sich schließen, muss sich im Speziellen die Religionspädagogik der Entwicklung interreligiöser Lernkonzepte widmen. In dieser Hinsicht soll zunächst das Modell der „interreligiösen Hermeneutik“ von Theo Sundermeier präsentiert und im Hinblick auf seinen Ertrag für den religionspädagogischen Einsatz analysiert werden. Dabei muss genauer eruiert werden, welche Möglichkeiten es für interreligiöses Verstehen überhaupt gibt und welche entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Schüler für eine Entfaltung der „interreligiösen Hermeneutik“ im Sinne Sundermeiers unerlässlich sind. An den Religionspädagogen werden dabei nicht nur fachliche und didaktische, sondern ebenso hohe persönliche Anforderungen gestellt, wenn er die Schüler in ihrer Identitätsentwicklung befähigen möchte, Sachverhalte richtig zu verstehen, sie ethisch zu beurteilen und zu toleranten Konsensbildungen beizutragen. Dabei soll die christliche Perspektive an Jesu Christi Wirken als dem Leitmotiv für Offenheit und Respekt im Umgang mit anderen Religionen elaboriert werden. Die Kompetenz der Perspektivenübernahme, die einen elementaren Teil der „interreligiösen Hermeneutik“ konstituiert, soll hierfür als wichtiges Lernziel für den interreligiösen Austausch definiert und expliziert werden, bevor die Arbeit mit einem Rückblick auf die gewonnenen Einsichten und einem Ausblick auf weitere Aufgaben interreligiösen Lernens zu demselben Fazit wie einem Zitat aus der Feder Johann Wolfgang von Goethes gelangt: „Dulden heißt beleidigen“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung von Theo Sundermeiers Entwurf der “interreligiösen Hermeneutik”
    • Voraussetzungen und Begriffsklärungen – „Differenz und Konvivenz”
    • Die vier Begegnungsmodelle
    • Vier Stufen der „interreligiösen Hermeneutik”
  • Analyse aus religionspädagogischer Perspektive
    • Gefahren und Chancen für den Religionsunterricht
    • Bezug zur Identitätsentwicklung im Jugendalter
    • Jesus Christus als Beispiel für Konvivenz
  • Perspektivenwechsel im Sinne der “interreligiösen Hermeneutik”
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Entwurf der „interreligiösen Hermeneutik“ von Theo Sundermeier aus religionspädagogischer Perspektive und untersucht dessen Ertrag für den religionspädagogischen Einsatz. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des interreligiösen Verstehens zu beleuchten und die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für die Entfaltung der „interreligiösen Hermeneutik“ im Sinne Sundermeiers zu erörtern.

  • Interreligiöses Verstehen und die „interreligiöse Hermeneutik“ nach Theo Sundermeier
  • Gefahren und Chancen der „interreligiösen Hermeneutik“ für den Religionsunterricht
  • Bedeutung der Identitätsentwicklung im Jugendalter für interreligiöses Lernen
  • Perspektivenübernahme als Lernziel für den interreligiösen Austausch
  • Jesus Christus als Beispiel für Offenheit und Respekt im Umgang mit anderen Religionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des interreligiösen Lernens ein und erläutert die Relevanz der „interreligiösen Hermeneutik“ im Kontext des zunehmenden multikulturellen Zusammenlebens. Kapitel 2 stellt den Entwurf der „interreligiösen Hermeneutik“ von Theo Sundermeier vor und beschreibt dessen Voraussetzungen und Zielsetzungen. Es werden die vier Begegnungsmodelle und die vier Stufen der „interreligiösen Hermeneutik“ vorgestellt. Kapitel 3 analysiert den Entwurf aus religionspädagogischer Perspektive, beleuchtet Gefahren und Chancen für den Religionsunterricht und untersucht den Bezug zur Identitätsentwicklung im Jugendalter. Außerdem wird das Beispiel von Jesus Christus als Vorbild für Konvivenz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Interreligiöse Hermeneutik, Theo Sundermeier, Religionspädagogik, interreligiöses Lernen, Identitätsentwicklung, Jugendalter, Fremdenbegegnung, Konvivenz, Differenz, Perspektivenübernahme, Jesus Christus, Dialog der Religionen, Begegnungsmodelle, Verständigung.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu: Theo Sundermeiers „Interreligiöse Hermeneutik“
Subtítulo
Darstellung und Analyse aus religionspädagogischer Perspektive
Universidad
University of Tubingen  (Evang.-theolog. Seminar)
Curso
Dem Fremden begegnen – nicht-christliche Religionen und religiöse Bewegungen als Thema des Religionsunterrichts
Calificación
1,5
Autor
Anita Glunz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V46608
ISBN (Ebook)
9783638437585
ISBN (Libro)
9783638658904
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theo Sundermeiers Hermeneutik“ Fremden Religionen Bewegungen Thema Religionsunterrichts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anita Glunz (Autor), 2005, Zu: Theo Sundermeiers „Interreligiöse Hermeneutik“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46608
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint