Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder

Title: Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder

Seminar Paper , 2002 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anita Glunz (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorliegende Arbeit präsentiert eine historisch-kritische Exegese von Mk 10,13-16. Um den vielfältigen Aspekten der Kindersegnungsperikope gerecht zu werden, sollen im Folgenden wissenschaftlich fundierte, objektiv nachprüfbare Methoden zur Untersuchung und Vergewisserung ihres Sinns angewandt werden. Neben diachronen Aspekten möchte ich auch neuere Verfahren der strukturalistischen Betrachtungsweise, der Semantik und der Pragmatik in den synchronen Aspekt der Untersuchung einbeziehen.

Der Aufbau der Exegesearbeit ist an Udo Schnelle orientiert, wobei die Traditionsgeschichte durch den Begriff der Überlieferungsgeschichte ersetzt wird und sich auf die Frage nach der Mündlichkeit des Textes konzentriert. Zum Abschluss sollen die Ergebnisse der einzelnen Methodenschritte vereint werden, um in einem hermeneutischen Verstehensprozess den tieferen Sinn der Perikope zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Text
    • 1. Übersetzung des Textes
    • 2. Textkritik
  • III. Zur Analyse des Textes
    • 1. Gliederung und Aufbau im Kontext des Markusevangeliums
    • 2. Textanalytische Beobachtungen
    • 3. Literarkritik
    • 4. Formgeschichte
    • 5. Überlieferungsgeschichte
    • 6. Begriffs- und Motivgeschichte
    • 7. Religionsgeschichtliche Aspekte
    • 8. Redaktionsgeschichte
  • IV. Interpretation des Textes
    • 1. Einzelexegese
    • 2. Historisch-theologische Gesamtinterpretation
  • V. Abkürzungsverzeichnis
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Text Markus 10, 13-16, die Perikope der Kindersegnung. Ziel ist es, den Sinn des Textes mit Hilfe von wissenschaftlich fundierten exegetischen Methoden zu erforschen. Neben diachronen Aspekten sollen neuere Verfahren der strukturalistischen Betrachtungsweise, der Semantik und der Pragmatik in die Analyse einbezogen werden. Die Untersuchung verfolgt einen synchronen Ansatz. Der Aufbau der Exegesearbeit orientiert sich an Udo Schnelle, wobei die Traditionsgeschichte durch den Begriff der Überlieferungsgeschichte ersetzt wird und sich auf die Frage nach der Mündlichkeit des Textes konzentriert.

  • Analyse des Textes im Kontext des Markusevangeliums
  • Textkritische Untersuchung
  • Formgeschichtliche und literarkritische Betrachtung
  • Überlieferungsgeschichte und Begriffs- und Motivgeschichte
  • Religionsgeschichtliche Aspekte und Redaktionsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt die angewandten Methoden. Das zweite Kapitel widmet sich dem Text selbst und umfasst die Übersetzung sowie die textkritische Analyse, wobei besonders die Textvarianten in Vers 13 genauer untersucht werden. Im dritten Kapitel erfolgt die Analyse des Textes in verschiedenen Aspekten, wie Gliederung und Aufbau im Kontext des Markusevangeliums, textanalytische Beobachtungen, Literarkritik, Formgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Begriffs- und Motivgeschichte, religionsgeschichtliche Aspekte und Redaktionsgeschichte. Die Interpretation des Textes beinhaltet sowohl eine Einzelexegese als auch eine historisch-theologische Gesamtinterpretation.

Schlüsselwörter

Kindersegnung, Markus 10, 13-16, Textkritik, Exegese, strukturalistische Betrachtungsweise, Semantik, Pragmatik, Überlieferungsgeschichte, Religionsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Einzelexegese, historisch-theologische Interpretation.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder
College
University of Tubingen  (Ev.-theol. Seminar)
Course
Einführung in die exegetischen Methoden
Grade
2,0
Author
Anita Glunz (Author)
Publication Year
2002
Pages
31
Catalog Number
V46613
ISBN (eBook)
9783638437622
ISBN (Book)
9783638658935
Language
German
Tags
Exegese Markus Einführung Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Glunz (Author), 2002, Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint