Vorliegendes Berichtsheft soll einen Überblick über die Erfahrungen, die ich im 13-wöchigen Schulpraktikum am Otto-Hahn-Gymnasium in Tuttlingen gemacht habe, geben. Nach einer Einleitung zu den äußeren Formalien des Praktikums habe ich versucht, zunächst einmal die für mich wichtigsten allgemeinen Ergebnisse des Lehrerberufs und seiner Ausführung zusammenzufassen. Zusätzlich sind im zweiten Kapitel verschiedene Hospitationsbeobachtungen gegliedert und ausformuliert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit der Planung und Durchführung meiner eigenen Unterrichtseinsätze (Klasse 11 Unterrichtseinheit: Subjuntivo – Wiederholung mit Übungen, Klasse 6 Unterrichtseinheit: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Klasse 8c Unterrichtseinheit: Adjektive und das Fragepronomen quel, Klasse 11 Unterrichtseinheit: Abraham und das menschliche Dilemma, Klasse 9 und 11 Unterrichtseinheit: La phonétique corrective, Klasse 10 und 9 Unterrichtseinheit: Lektionseinführung ¡Déjate de historias! Un fin de semana divertido). Im vierten und fünften Kapitel habe ich die begleitenden Veranstaltungen zum Schulpraktikum dokumentiert. Bevor ich eine allgemeine Bilanz gezogen habe, bin ich noch kurz auf meine außerunterrichtlichen Aktivitäten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Unterrichtsbeobachtungen....
- Allgemeine Erkenntnisse und Folgerungen..
- Lehrerverhalten.....
- Schülerverhalten......
- Verlauf einer Stunde und Unterrichtsmethoden..
- Lernziele und Ergebnissicherung.
- Möglichkeiten der Disziplinierung
- Resümee der eigenen Unterrichtseinsätze......
- Klasse 11 Unterrichtseinheit: Subjuntivo – Wiederholung mit Übungen jeweils zwei Stunden (17/18.09.03 → Mittwoch: 11b - 3. Std., 11a - 4. Std./ Donnerstag: 11a - 8. Std., 11 b - 9. Std.)…..\n
- Klasse 6 Unterrichtseinheit: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn jeweils 3 Stunden (6bcd: MI 24.09.03 3. Std., DI 30.09.03 5. Std., MI 01.10.03 3. Std.; 6a: DO 25.09.03 1. Std., MO 29.09.03 6. Std., DO 02.10.03 1. Std.)..\n
- Klasse 8c Unterrichtseinheit: Adjektive und das Fragepronomen quel (MO 29.09.03 3. Std., MI 01.10.03 5. Std., MO 6.10.03 3. Std.).
- Klasse 11 Unterrichtseinheit: Abraham und das menschliche Dilemma jeweils 3 Stunden (11cd: FR 17.10.03 2. Std., MO 20.10.03 3. Std., FR 24.10.03 2. Std.; 11ab: FR 13.10.03 3. Std., MO 20.10.03 5. Std., FR 24.10.03 3. Std.).
- Klasse 9 und 11 Unterrichtseinheit: La phonétique corrective (9: MO 27.10.03 5. Std., DI 28.10.03 4. Std.; 11: MI 29.10.03 2. Std.) & Vertretungsstunde mit Arbeitsauftrag Französisch Klasse 8 MI 29.10.03 3. Std.
- Klasse 10 und 9 Unterrichtseinheit: Lektionseinführung M2 ¡Déjate de historias! 3B Un fin de semana divertido (10a: MO 29.09.03 5. Std., MI 26.11.03 6. Std., MO 1.12.03 5. Std.; 10b: MI 26.11.03 5. Std.; MO 1.12.03 4.Std./2 Std. in Klasse 9 im Dez.).............
- Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen
- Dokumentation der Sitzungen mit dem Ausbildungslehrer.
- Dokumentation der Seminarveranstaltungen........
- Bilanz...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Berichtsheft soll einen Überblick über die Erfahrungen im 13-wöchigen Schulpraktikum am Otto-Hahn-Gymnasium in Tuttlingen geben. Es umfasst allgemeine Erkenntnisse zum Lehrerberuf, Hospitationsbeobachtungen und die Planung sowie Durchführung eigener Unterrichtseinsätze.
- Analyse von Lehrer- und Schülerverhalten im Unterricht
- Untersuchung von Unterrichtsmethoden und deren Effektivität
- Reflexion eigener Unterrichtseinsätze und Herausforderungen im Lehrerberuf
- Dokumentation der Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen
- Zusammenfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Berichtsheftes beschreibt die Rahmenbedingungen des Praktikums und die ersten Erfahrungen am Otto-Hahn-Gymnasium. Das Kapitel „Unterrichtsbeobachtungen“ fasst allgemeine Erkenntnisse und Beobachtungen aus verschiedenen Unterrichtsstunden zusammen, wobei auf Lehrerverhalten, Schülerverhalten, den Verlauf von Unterrichtsstunden und die Anwendung von Unterrichtsmethoden eingegangen wird. Das Resümee der eigenen Unterrichtseinsätze beleuchtet die Planung und Durchführung von verschiedenen Unterrichtseinheiten in unterschiedlichen Klassenstufen. Die Kapitel „Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen“, „Dokumentation der Sitzungen mit dem Ausbildungslehrer“ und „Dokumentation der Seminarveranstaltungen“ dokumentieren die Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum. Abschließend wird eine allgemeine Bilanz über die Erfahrungen des Praktikums gezogen.
Schlüsselwörter
Schulpraktikum, Unterrichtsbeobachtung, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Unterrichtsmethoden, Lernziele, Ergebnissicherung, Disziplinierung, eigene Unterrichtseinsätze, Außerunterrichtliche Veranstaltungen, Seminarveranstaltungen, Bilanz.
- Quote paper
- Anita Glunz (Author), 2004, Unterrichtsbeobachtungen und ihre Auswertung. Resümee der eigenen Unterrichtseinsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46629