Das zu unterweisende Thema für den Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zum/zur Kfz-Mechatroniker/-in ist das Wechseln Streuscheibendichtung an einem Hauptscheinwerfer. Dieses Thema ist dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in entnommen und basiert auf § 4 Nr.12: Montieren, Demontieren, Instandhalten von Bauteilen/Baugruppen und Systemen/Anlagen an Kraftfahrzeugen.
Neben Darstellung der Lernziele beinhaltet die Bearbeitung eine tabellarische Arbeitszergliederung und eine Beschreibung der Ausbildungseinheit. Zudem enthält die Arbeit im Anhang zwei teilweise bebilderte Folien.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Unterweisungseinheit
- Voraussetzungen des Auszubildenden
- Sachbetrachtung
- Methodenwahl
- Ausbildungsmittel / Medien
- Lernziele
- Durchführung der Unterweisung
- Vorbereitung / Motivation
- Lernschritte / Arbeitszergliederung
- Wiederholen des Vorgemachten
- Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrolle
- Eigenkontrolle
- Anhang / Folien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Vorgehensweise beim Wechseln einer Streuscheibendichtung an einem Hauptscheinwerfer zu vermitteln.
- Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- Voraussetzungen und Fähigkeiten des Auszubildenden
- Bedeutung der Streuscheibendichtung für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Scheinwerfers
- Anleitung zum Wechseln der Dichtung anhand der Vier-Stufen-Methode
- Definition der Lernziele und Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung der Unterweisungseinheit: Das Thema "Wechseln der Streuscheibendichtung" wird in den Ausbildungsrahmenplan für Kfz-Mechatroniker/innen eingeordnet und Bezug zu den relevanten Ausbildungsinhalten hergestellt.
- Voraussetzungen des Auszubildenden: Es werden die Voraussetzungen des Auszubildenden hinsichtlich Ausbildungsberuf, Ausbildungsstand, Ausbildungsart und Ausbildungsort beschrieben.
- Sachbetrachtung: Der Bedeutung der Streuscheibendichtung für die Funktionsfähigkeit des Hauptscheinwerfers und die Sicherheit im Straßenverkehr wird nachgegangen. Es werden die Folgen einer defekten Dichtung erläutert, die zu einem Totalausfall des Scheinwerfers und einer erhöhten Unfallgefahr führen können.
- Methodenwahl: Es wird die Vier-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen für die Unterweisung beschrieben und ihre Eignung für praktische Arbeitsabläufe herausgestellt.
- Ausbildungsmittel / Medien: Die für die Unterweisung notwendigen Ausbildungsmittel wie Werkzeuge, Materialien und Medien werden aufgelistet.
- Lernziele: Es werden Richtziele, Grobziele und Feinziele für den Auszubildenden definiert, die er nach der Unterweisung erreichen soll.
- Durchführung der Unterweisung: Es wird ein Überblick über die Phasen der Unterweisung gegeben, inklusive Vorbereitung, Motivation, Lernschritte, Wiederholung und Übung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Unterweisungsentwurfs sind: Streuscheibendichtung, Hauptscheinwerfer, Lichtanlage, Kfz-Mechatroniker, Vier-Stufen-Methode, Sicherheit, Instandhaltung, Arbeitsabläufe, Ausbildungsmittel, Lernziele, Durchführung der Unterweisung.
- Quote paper
- Knut Ahlborn (Author), 2005, Wechseln der Streuscheibendichtung an einem Hauptscheinwerfer aus dem Kfz-Bereich (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46637