Die Hausarbeit behandelt den Film „Kinderseelen klagen euch an“. Er entstand 1926/27 unter der Regie von Kurt Bernhardt in Deutschland. Schauspieler sind unter anderem Fritz Rasp, der auch im „Tagebuch einer Verlorenen“ eine Hauptrolle spielt, und Clair Rommer. Der Film wurde von der katholischen Kirche mitfinanziert, was besonders für den moralischen Diskurs eine wichtige Rolle spielt. Ein zentrales Thema ist die Abtreibung. Diese wird ausführlich und mit allen Konsequenzen im Film diskutiert. In dieser Hausarbeit geht es um die Konzeption religiöser Werte und Normen und ihre Funktion für die Abtreibungen in dem Film „Kinderseelen klagen euch an“ (1927). Eine literarische Grundlage dieser Arbeit ist daher auch die Bibel, denn sie bildet die Basis aller Interpretationsansätze und Lehren des Christentums, die im Film anklingen. Weiterhin fanden verschiedene Artikel aus der Zeitschrift „SPIEGEL“ Verwendung, da das Thema bis heute eine hohe Brisanz besitzt und auch von Mitgliedern der katholischen Kirche oft und kritisch betrachtet wird. Weiterhin wurden Werke zum besseren Verständnis des Themas Religion genutzt.
Aufgrund des thematischen Schwerpunktes „Religion“ stehen die gesellschaftlichen und politischen Konventionen in der Zeit der Weimarer Republik, in welcher der Film entstand, im Hintergrund. Anzumerken ist allerdings, dass der §218, der so genannte Mordparagraph, Schwangerschaftsabbrüche mit bis zu fünf Jahren Zuchthaus bestrafte. Dieser Paragraph aus dem Gesetzbuch der Weimarer Republik stieß oft auf verheerende Zustände, denn gerade Frauen aus der Unterschicht konnten sich keine Verhütungsmittel leisten, oder waren nicht aufgeklärt. So kam es vermehrt zu Selbstmorden, Kindstötungen oder Kindsaussetzungen. Immer öfter wurden Stimmen gegen den „Mordparagraphen“ laut. Abtreibung wurde als Krisenmotiv in viele Filme aufgenommen. So entstand zwischen November 1918 und Dezember 1932 jedes Jahr mindestens ein Film zu diesem Thema.2 Im Folgenden wird zunächst der Grundsatz der Kirche „Du sollst nicht töten“ in Verbindung mit der Abtreibungsdiskussion des Films ausdiskutiert. Dabei spielen vor allem verschiedene Frauen- und Männermodelle eine Rolle. Danach folgen religiöse Motive, die sich aus dem Inhalt des Filmes ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Du sollst nicht töten
- Modell Anna-Maria vs. Hilde Voss
- Funktion der Männer im Kontext der filmischen Abtreibungsdiskussion
- Glaube - Liebe - Hoffnung
- Motive der Nächstenliebe
- Motive der Versöhnung und Erlösung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des katholischen Moralismus im Film „Kinderseelen klagen euch an“ (1927) von Kurt Bernhardt. Der Fokus liegt auf der Konzeption religiöser Werte und Normen im Kontext der Abtreibungsdebatte des Films. Die Arbeit analysiert die filmische Umsetzung des Gebots „Du sollst nicht töten“ und untersucht die dargestellten Frauen- und Männermodelle.
- Der katholische Moralismus im Film
- Die Darstellung der Abtreibung als zentrales Thema
- Die unterschiedlichen Frauenmodelle im Umgang mit ungewollter Schwangerschaft
- Die Rolle der Männer im Abtreibungsdiskurs
- Die religiösen Motive im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie den Film „Kinderseelen klagen euch an“ (1927) von Kurt Bernhardt vorstellt, seine Entstehung und die Rolle der katholischen Kirche bei seiner Finanzierung hervorhebt. Sie benennt die Abtreibung als zentrales Thema und skizziert die konsequente, von der Kirche vertretene Ablehnung dieser Praxis. Die Arbeit fokussiert sich auf die religiösen Werte und Normen im Film und deren Funktion im Kontext der Abtreibung, wobei die Bibel als Grundlage christlicher Interpretationen und aktuelle Artikel aus dem SPIEGEL zur Aufarbeitung der bis heute relevanten Thematik herangezogen werden. Der gesellschaftliche und politische Kontext der Weimarer Republik, einschließlich des §218, wird ebenfalls kurz angerissen.
Du sollst nicht töten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem biblischen Gebot „Du sollst nicht töten“ und dessen Relevanz für die Abtreibungsdiskussion im Film. Die katholische Auffassung der Abtreibung als schweres Verbrechen aufgrund des Glaubens an die Seele als vorgeburtliches Wesen wird erläutert. Es werden die Konsequenzen für den Verstoß gegen dieses Gebot, wie die Exkommunion, thematisiert. Der Film wird als Darstellung unterschiedlicher Frauenmodelle im Umgang mit dem Krisenmotiv der Abtreibung interpretiert. Die dargestellten Männerfiguren spielen ebenfalls eine Rolle.
Glaube - Liebe - Hoffnung: (Hinweis: Da kein konkreter Inhalt für dieses Kapitel im vorliegenden Text vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Dieses Kapitel muss mit Informationen aus dem vollständigen Text ergänzt werden, um eine Zusammenfassung verfassen zu können.)
Schlüsselwörter
Katholischer Moralismus, Abtreibung, Film „Kinderseelen klagen euch an“, Kurt Bernhardt, Weimarer Republik, §218, religiöse Werte, Normen, Frauenmodelle, Männerrollen, Bibel, Nächstenliebe, Versöhnung, Erlösung.
Häufig gestellte Fragen zu "Kinderseelen klagen euch an"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung des katholischen Moralismus im Film „Kinderseelen klagen euch an“ (1927) von Kurt Bernhardt, insbesondere im Kontext der Abtreibungsdebatte. Der Fokus liegt auf der Konzeption religiöser Werte und Normen im Film und deren Umsetzung.
Welche Themen werden im Film und in der Hausarbeit behandelt?
Zentrale Themen sind der katholische Moralismus, die Darstellung der Abtreibung, unterschiedliche Frauen- und Männermodelle im Umgang mit ungewollter Schwangerschaft, die Rolle der Männer im Abtreibungsdiskurs und die religiösen Motive im Film (Nächstenliebe, Versöhnung, Erlösung). Der gesellschaftliche und politische Kontext der Weimarer Republik, einschließlich des §218, wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu "Du sollst nicht töten", ein Kapitel zu "Glaube - Liebe - Hoffnung" und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Film und seinen Kontext vor. Das Kapitel "Du sollst nicht töten" untersucht das biblische Gebot im Kontext der Abtreibung im Film und analysiert verschiedene Frauen- und Männerrollen. Das Kapitel "Glaube - Liebe - Hoffnung" (dessen Inhalt im vorliegenden Auszug fehlt) wird die religiösen Motive im Film vertiefen.
Welche Rolle spielt das Gebot „Du sollst nicht töten“ im Film?
Das Gebot bildet den zentralen moralischen Ankerpunkt der Abtreibungsdebatte im Film. Die katholische Auffassung der Abtreibung als schweres Verbrechen, die Konsequenzen wie Exkommunion und die Darstellung unterschiedlicher Frauenmodelle im Umgang mit ungewollter Schwangerschaft werden im Kontext dieses Gebotes analysiert.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den Film "Kinderseelen klagen euch an", die Bibel als Grundlage christlicher Interpretationen und aktuelle Artikel aus dem SPIEGEL (genaueres wird im vollständigen Text genannt). Der gesellschaftliche und politische Kontext der Weimarer Republik wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Katholischer Moralismus, Abtreibung, Film „Kinderseelen klagen euch an“, Kurt Bernhardt, Weimarer Republik, §218, religiöse Werte, Normen, Frauenmodelle, Männerrollen, Bibel, Nächstenliebe, Versöhnung, Erlösung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des katholischen Moralismus im Film und die Konzeption religiöser Werte und Normen im Kontext der Abtreibungsdebatte. Sie analysiert die filmische Umsetzung des Gebots „Du sollst nicht töten“ und untersucht die dargestellten Frauen- und Männermodelle.
- Quote paper
- Patricia Laukó (Author), 2005, Der Moralismus der katholischen Kirche in Kurt Bernhardts "Kinderseelen klagen euch an" (1927), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46657