Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Anfertigung einer Hausarbeit

Darstellung des Verfahrens und Erläuterung anhand eines Beispiels

Title: Anfertigung einer Hausarbeit

Term Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 1

Autor:in: Annette Krause (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Studierende stehen zu Beginn ihres Studiums vor dem Problem nicht zu wissen, was genau unter einer Hausarbeit zu verstehen ist und welche Arbeitsschritte
erforderlich sind, um eine im gesamten Aufbau korrekte Hausarbeit niederzuschreiben.

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil (ab Kapitel 2) wird erklärt, wie man effektiv eine Hausarbeit vorbereitet. Dazu gehört eine konkrete Zeitplanung, das Finden von Informationsquellen und das Auswerten von Informationen. Es wird vorgestellt, wie zitiert wird und was unter Exzerpieren zu verstehen ist. Ein weiteres Kapitel ist dem Schreiben der Hausarbeit gewidmet, es wird eine mögliche formale Gliederung aufgezeigt und auf Regeln beim äußeren Erscheinungsbild der Arbeit hingewiesen. Der zweite Teil (Kapitel 3) dieser Arbeit zeigt anhand eines Beispiels, wie eine Hausarbeit in fertiggestellter Form aussehen kann. Hierbei wurden exakt die Schritte angewandt, die im ersten Teil erläutert werden.

Zu erwähnen ist, dass es weitere mögliche Formen des formellen Aufbaus der Hausarbeit gibt - hier kann lediglich in kurzer Fassung auf eine Variante eingegangen werden. Im Grunde soll den LeserInnen die Möglichkeit gegeben werden, sich einen ersten Einblick zu verschaffen in die Thematik Hausarbeit.

Die Kapitel dieser Arbeit wurden zeitlich geordnet nach einer Vorgehensweise, die zur Erarbeitung einer Hausarbeit möglich ist. Für die Erläuterung anhand eines Beispiels wurden als Literaturquellen die "Blätter zur Berufskunde" zum Thema "Diplom-Sozialarbeiter / Diplom-Sozialarbeiterin Diplom-Sozialpädagoge / Diplom-Sozialpädagogin (Fachhochschule)" (1997) sowie die Kapitel "Familienberatung in der Sozialarbeit" von Ionka Senger und "Familientherapie" von Werner Richtberg aus dem "Fachlexikon der sozialen Arbeit" (1997) gewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DARSTELLUNG DES VERFAHRENS
    • 2.1 Hausarbeit
      • 2.1.1 Zweck und Bedeutung der Hausarbeit
      • 2.1.2 Wissenschaftliches Arbeiten
    • 2.2 Vor der schriftlichen Ausarbeitung
      • 2.2.1 Zeiteinteilung und Planung der Arbeitsschritte
        • 2.2.1.1 Zeiteinteilung
        • 2.2.1.2 Planung und Themenreflexion
      • 2.2.2 Fachliteratur
        • 2.2.2.1 Informationsquellen
        • 2.2.2.2 Lesen, Exzerpieren und Markieren
    • 2.3 Schriftlicher Teil der Hausarbeit
      • 2.3.1 Schreiben
      • 2.3.2 Zitieren
      • 2.3.3 Äußeres Erscheinungsbild der Hausarbeit
      • 2.3.4 Das Titelblatt
      • 2.3.5 Das Inhaltsverzeichnis
      • 2.3.6 Die Einleitung
      • 2.3.7 Der Hauptteil
      • 2.3.8 Der Schluss
      • 2.3.9 Das Literaturverzeichnis
  • 3 ERLÄUTERUNG ANHAND EINES BEISPIELS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll Studierenden einen Leitfaden für die Erstellung einer Hausarbeit an die Hand geben. Sie vermittelt sowohl theoretisches Wissen über wissenschaftliches Arbeiten und die Struktur einer Hausarbeit als auch praktische Tipps zur Planung, Recherche und Gestaltung.

  • Aufbau und Struktur einer Hausarbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren
  • Recherche und Nutzung von Fachliteratur
  • Planung und Zeiteinteilung
  • Gestaltung und Formatierung einer Hausarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas für Studierende und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit.

Kapitel 2: Darstellung des Verfahrens

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Hausarbeit, darunter der Zweck und die Bedeutung der Hausarbeit, wissenschaftliches Arbeiten, die Planung und Organisation der Arbeitsschritte, die Recherche und Nutzung von Fachliteratur sowie die Gestaltung des schriftlichen Teils der Hausarbeit.

Kapitel 3: Erläuterung anhand eines Beispiels

Dieses Kapitel zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie eine fertige Hausarbeit aussehen kann. Es verdeutlicht die im vorherigen Kapitel dargestellten Schritte und bietet somit ein praktisches Anwendungsbeispiel.

Schlüsselwörter

Hausarbeit, wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fachliteratur, Zitieren, Planung, Zeiteinteilung, formaler Aufbau, Gliederung, Gestaltung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Anfertigung einer Hausarbeit
Subtitle
Darstellung des Verfahrens und Erläuterung anhand eines Beispiels
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Course
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grade
1
Author
Annette Krause (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V4667
ISBN (eBook)
9783638128612
ISBN (Book)
9783638638692
Language
German
Tags
Hausarbeit schreiben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annette Krause (Author), 2002, Anfertigung einer Hausarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint