Unterweisung eines/einer Auszubildenden zum/zur Hotellfachmann/-frau, der/die sich im zweiten Ausbildungsjahr befindet. Er/sie ist nach der Unterweisung in der Lage, eine Reservierungsanfrage fachgerecht und selbstständig aufzunehmen. Er/sie besitzt keine Vorkenntnisse.
Die Arbeit enthält eine Darstellung der Lernziele und einen Unterweisungsentwurf anhand der Vier-Stufen-Methode. Im Anhang finden sich ein Reservierungsanfrageformular, ein Übungsblatt für den Auszubildenden, sowie zwei Übungsaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
1. Unterweisungsentwurf
2. Ausführung der Lernzielbereiche
3. Stufe 1 "Vorbereiten"
4. Stufe 2 "Vormachen und Erklären"
5. Stufe 3 "Nachmachen und erklären lassen"
6. Stufe 4 "Selbstständig anwenden"
7.Reservierungsanfrageformular
8.Reservierungsanfrage per Fax und E-Mail (Aufgabenstellung)
9.Lückentext als Übungsblatt und zur Kontrolle der Verständigung
1. Unterweisungsentwurf
Für den praktischen Teil der Prüfung nach AEVO
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ich versichere, dass dieser Unterweisungsentwurf von mir selbstständig erstellt wurde und noch bei keiner anderen Prüfung vorgelegt wurde.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Ausführung der Lernzielbereiche
Psychomotorischer Lernbereich
Allgemein: Bewegungsabläufe - Handfertigkeiten - Routineverrichtungen
Unterweisung: Saubere und gut leserliche Schrift, am Besten Druckschrift
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kognitiver Lernbereich
Allgemein: Wissen - Verstehen - Einsehen - Behalten
Unterweisung: Begriffe und Bestandteile des Reservierungsanfrageformulars kennen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Affektiver Lernbereich
Allgemein: Innere Einstellungen - Gefühle - Werthaltungen - Sozialverhalten
Unterweisung: Absolute Gästeorientierung, Freundlichkeit, Ordnung
Lernzielerläuterungen / -stufen
Groblernziel: Der/Die Auszubildende kann Reservierungen annehmen.
Feinlernziel: Siehe "operationales Lernziel" auf Seite 3
3. Stufe 1 "Vorbereiten"
1. Arbeitsmaterial bereitstellen
-Reservierungsanfrageformular
-Kugelschreiber
-Textmarker
-Reservierungsanfrage per Fax und E-Mail
2. Unterweisungsplatz zweckmäßig vorbereiten
3. Begrüßung / Vorstellung
Der/Die Auszubildende wird freundlich begrüßt, damit ein gutes Klima und der persönliche Kontakt hergestellt werden.
4. Befangenheit abbauen und Kontakt herstellen
Durch ein kurzes Gespräch schaffe ich eine angenehme Atmosphäre und nehme dem/der Auszubildenden die Angst / Nervosität / Anspannung.
5. Vorkenntnisse ermitteln und Anknüpfungspunkte herstellen
Der/Die Auszubildende wurde zu einem früheren Zeitpunkt schon einmal an der Rezeption eingesetzt, war allerdings mit anderen Aufgaben vertraut. Die Wichtigkeit des Reservierungsanfrageformulars ist ihm/ihr bekannt. Die Vorkenntnisse des/der Auszubildenden zu dem heutigen Unterweisungsthema werden erfragt.
6. Motivation und Interesse wecken
Der/Die Auszubildende wird darauf aufmerksam gemacht, in der Zukunft auch an der Rezeption tätig sein zu dürfen und diese Aufgabe alleine lösen zu können.
7. Lernziel benennen. Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
Das Annehmen einer Reservierung ist eine der wichtigsten Tätigkeit an der Rezeption, die der/die Auszubildende nach einer bestimmten Zeit auch alleine können soll. Nach der Unterweisung ist der/die Auszubildende in der Lage, selbstständig und fachgerecht das Reservierungsanfrageformular auszufüllen.
8. Lernziel im ausbildungsorganisatorischen Gesamtzusammenhang
darstellen
Ein Bestandteil des Ausbildungsrahmenplans ist die Annahme von
Reservierungen an der Rezeption bzw. in der Reservierung.
[...]
- Quote paper
- Tanja Kremser (Author), 2005, Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46680