Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern?

Title: Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern?

Term Paper , 2005 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christina Menge (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da es keinesfalls von subjektiven Meinungen oder Entscheidungen abhängen darf, ob man mittels Verhaltensmodifikation versucht, das Verhalten eines jungen Menschen zu ändern, bietet diese Vorgehensweise eine Möglichkeit, nur dann einzugreifen, wenn es "richtig" und vertretbar ist. Sowohl zum Schutze der betroffenen Person, als auch als Hilfe für der Erzieher oder Therapeuten stellt das im folgenden beschriebene Modell eine Alternative dar, die weder zu kompliziert ist, noch viele Fragen zur Vorgehensweise offen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wann liegt auffälliges Verhalten vor?
  • Die fünf Schritte der Legitimationsprüfung
    • Operationale Beschreibung des auffälligen Verhaltens
    • Vorurteilsfreies Beobachten
    • Überprüfung der eigenen Normen
    • Klärung der Folgen
    • Operationale Beschreibung des erwünschten Verhaltens
  • Beispiel einer Legitimationsprüfung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wann eine Verhaltensmodifikation bei auffälligem Verhalten gerechtfertigt ist. Sie untersucht die fünf Schritte der Legitimationsprüfung nach Adameit, Heidrich und Sommer (1978) und verdeutlicht anhand eines Beispiels die praktische Anwendung dieser Schritte. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs „auffälliges Verhalten“ sowie auf der Bedeutung von Objektivität und Neutralität bei der Beurteilung von Verhaltensweisen.

  • Definition und Abgrenzung von auffälligem Verhalten
  • Legitimationsprüfung als Entscheidungshilfe für Verhaltensmodifikation
  • Die Bedeutung von Normen und Rollenerwartungen in sozialen Interaktionen
  • Objektive Beobachtung und Vermeidung von Vorurteilen
  • Der Einfluss von Erwartungen und Einstellungen auf das Schülerverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Wann liegt auffälliges Verhalten vor? Dieses Kapitel behandelt den Begriff des auffälligen Verhaltens im Kontext von Normen und Rollenerwartungen. Es erklärt, wie Normen in sozialen Interaktionen entstehen und welche Rolle sie für die Bewertung von Verhalten spielen. Zudem wird der Unterschied zwischen Normüberschreitung und Normunterschreitung erläutert.
  • Kapitel 2: Die fünf Schritte der Legitimationsprüfung In diesem Kapitel werden die fünf Schritte der Legitimationsprüfung nach Adameit, Heidrich und Sommer (1978) vorgestellt. Es wird auf die Notwendigkeit einer objektiven Beschreibung des auffälligen Verhaltens, die Bedeutung des vorurteilsfreien Beobachtungs, die Überprüfung der eigenen Normen, die Klärung der Folgen des Verhaltens und die Beschreibung des gewünschten Verhaltens eingegangen.
  • Kapitel 3: Beispiel einer Legitimationsprüfung Dieses Kapitel zeigt anhand eines konkreten Beispiels die praktische Anwendung der fünf Schritte der Legitimationsprüfung.

Schlüsselwörter

Verhaltensmodifikation, Auffälliges Verhalten, Legitimationsprüfung, Normen, Rollenerwartungen, Objektivität, Vorurteile, Beobachtung, Folgen, Erwünschtes Verhalten, Interaktion, Sozialisation, Pygmalion-Effekt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern?
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Christina Menge (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V46686
ISBN (eBook)
9783638438278
ISBN (Book)
9783638772938
Language
German
Tags
Vorgehen Verhaltensmodifikation Wann Verhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Menge (Author), 2005, Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46686
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint